Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Lise-Meitner-Exzellenzprogramm

Lise-Meitner-Exzellenzprogramm

Das Lise-Meitner-Exzellenzprogramm dient dazu, außergewöhnlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zu gewinnen und gezielt zu fördern. Jede Wissenschaftlerin, die im Rahmen des Lise-Meitner-Exzellenzprogramms ausgewählt wird, erhält das Angebot, an einem Tenure-Track-Verfahren teilzunehmen, das nach einem positiven Votum der Tenure-Kommission zu einer dauerhafte W2-Stelle mit Gruppenausstattung führt.
Für die diesjährige Ausschreibungsrunde können bis 10. April Bewerbungen eingereicht werden.

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter: Technologien zur Kohlenstoffsequestrierung

Max-Planck-Forschungsgruppenleiter: Technologien zur Kohlenstoffsequestrierung

Um talentierte Wissenschaftler am Anfang ihrer Karriere zu unterstützen, schreibt die Max-Planck-Gesellschaft drei Stellen als Max-Planck-Forschungsgruppenleiter auf dem Gebiet der Technologien zur Kohlenstoffsequestrierung aus.
Der Aufruf zur Bewerbung läuft noch bis zum 24. April.

Aktuelle Meldungen

Land unter – was extreme Überschwemmungen verursacht
Wenn Flüsse über die Ufer treten, können die Folgen verheerend sein. Mit Methoden des Erklärbaren Maschinellen Lernens haben Forschende nachgewiesen, dass Überschwemmungen extremer ausfallen, wenn mehrere Faktoren an deren Entstehung beteiligt sind. 
Europa ist nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring 
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

ICLR 2024 Workshop on AI4DifferentialEquations in Science

11.05.2024
Vienna, Austria and Online

Workshop 'Grant proposal writing'

06.11.2024 - 21.11.2024

Öffentliche Veranstaltungen

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

Vortrag von Iris Möbius
11.04.2024 19:00 - 20:00
Gaststätte Distelschänke, Raum: Vereinsraum

Forsche Schüler

25.04.2024 09:00 - 13:00
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Flora Incognita bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

04.06.2024 - 05.06.2024
Berlin, Raum: Park von Schloss Bellevue

Seminare & Kolloquien

Seminar: Jiaxin Xie

Groundwater sustains more than half of global river flows
04.04.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Roukaya Eid

(title to be announced)
04.04.2024 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Nathalie Triches

Advances in measuring N2O fluxes by a portable gas analyser and manual chambers
11.04.2024 14:30
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Raum: Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Bastos, A.: Forest disturbances and carbon sinks: Chapter 13. In: European climate risk assessment: EEA Report, S. 1 - 38 (2024)
Naethe, P.; Sanctis, A. D.; Burkart, A.; Campbell, P. K.E.; Colombo, R.; Mauro, B. D.; Damm, A.; El-Madany, T. S.; Fava, F.; Gamon, J. A. et al.; Huemmrich, K. F.; Migliavacca, M.; Paul-Limoges, E.; Rascher, U.; Rossini, M.; Schüttemeyer, D.; Tagliabue, G.; Zhang, Y.; Julitta, T.: Towards a standardized, ground-based network of hyperspectral measurements: Combining time series from autonomous field spectrometers with Sentinel-2. Remote Sensing of Environment 303, 114013 (2024)
Hackländer​, J.; Parente, L.; Ho, Y.-F.; Hengl, T.; Simoes, R.; Consoli, D.; Şahin, M.; Tian, X.; Jung, M.; Herold, M. et al.; Duveiller, G.; Weynants, M.; Wheeler, I.: Land potential assessment and trend-analysis using 2000–2021 FAPAR monthly time-series at 250 m spatial resolution. PeerJ 12, e16972 (2024)
Dietrich, P.; Ebeling, A.; Meyer, S. T.; Asato, A. E. B.; Bröcher, M.; Gleixner, G.; Huang, Y.; Roscher, C.; Schmid, B.; Vogel, A. et al.; Eisenhauer, N.: Plant diversity and community age stabilize ecosystem multifunctionality. Global Change Biology 30 (3), e17225 (2024)
Avitabile, V.; Pilli, R.; Migliavacca, M.; Duveiller, G.; Camia, A.; Blujdea, V.; Adolt, R.; Alberdi, I.; Barreiro, S.; Bender, S. et al.; Borota, D.; Bosela, M.; Bouriaud, O.; Breidenbach, J.; Cañellas, I.; Čavlović, J.; Colin, A.; Cosmo, L. D.; Donis, J.; Fischer, C.; Freudenschuss, A.; Fridman, J.; Gasparini, P.; Gschwantner, T.; Hernández, L.; Korhonen, K.; Kulbokas, G.; Kvist, V.; Latte, N.; Lazdins, A.; Lejeune, P.; Makovskis, K.; Marin, G.; Maslo, J.; Michorczyk, A.; Mionskowski, M.; Morneau, F.; Myszkowski, M.; Nagy, K.; Nilsson, M.; Nord-Larsen, T.; Pantic, D.; Perin, J.; Redmond, J.; Rizzo, M.; Šebeň, V.; Skudnik, M.; Snorrason, A.; Sroga, R.; Stoyanov, T.; Svensson, A.; Talarczyk, A.; Teeuwen, S.; Thürig, E.; Uva, J.; Mubareka, S.: Harmonised statistics and maps of forest biomass and increment in Europe. Scientific Data 11, 274 (2024)
Zur Redakteursansicht