BGC Stationsnetzwerk

Atmosphärische Gasmessungen mit hohen Türmen (TAG)

Standorte & Netzwerke

BGC Flask Netzwerk

BGC Flask Netzwerk

Unser Beitrag zum globalen atmosphärischen Beobachtungsnetz für biogeochemisch relevante atmosphärische Arten umfasst 12 Standorte mit regelmäßigen Probenahmen im Jahr 2021, einige davon mit Aufzeichnungen seit 2004. In der Regel werden an jedem Standort jede Woche Triple-Flaschen mit atmosphärischer Luft gefüllt. An allen Kolbenproben werden routinemäßig gaschromatographische Messungen des Mischungsverhältnisses von CO2, CO, CH4, N2O, H2 und SF6 durchgeführt. Darüber hinaus werden Messungen der Isotopenzusammensetzung von CO2 (13C/12C und 18O/16O) sowie O2/N2 und Ar/N2 mittels Massenspektrometrie (MS) durchgeführt. Seit 2012 wird auch die Isotopenzusammensetzung von Methan (13C/12(CH4) und D/H(CH4)) routinemäßig bestimmt. Mit dem Kolbenprobenprogramm werden drei Hauptziele verfolgt: (i) eine unabhängige Qualitätskontrolle der In-situ-Messungen an den entlegenen Stationen; (ii) die Messung zusätzlicher Spezies, wie z. B. der Isotopenzusammensetzung, sowie von Gasen, die an entlegenen Standorten nicht einfach kontinuierlich gemessen werden können; (iii) der Vergleich der Messprogramme der verschiedenen Labors.
Hoher Turm Bialystok
Die Atmosphärenforschung rund um den 300 Meter hohen Turm von Bialystok, Polen (53,23N, 23,03E; 183m ü.d.M.), wurde 2003 mit regelmäßigen Flugzeugprofilen begonnen. Ein wartungsarmes System zur halbkontinuierlichen Messung von CO2, O2/N2, CH4, CO, N2O und SF6 aus fünf Turmebenen (bis 300 m) und das dazugehörige Kolbenprogramm wurden 2005 hinzugefügt.  Die Analyse des Fußabdrucks mit Hilfe des Stochastic Time-Inverted Lagrangian Transport-Modells (STILT) zeigt, dass die Messungen auf der 300-m-Ebene regional repräsentativ sind, wobei die vorherrschenden Windrichtungen die Luft aus ganz Mitteleuropa zur Station transportieren. mehr
Atmosphärenobservatorium von Kap Verde (CVAO)
Das Cape Verde Atmospheric Observatory (CVAO) auf 16° 51′ 49'' N, 24° 52′ 02'' W ist Teil einer bilateralen britisch-deutschen Initiative zur Durchführung langfristiger boden- und ozeangestützter Beobachtungen die tropische Region des Nordatlantiks. Es gibt eine langfristige globale Perspektive bei der Bereitstellung wichtiger atmosphärischer Messungen, die für die weiter entfernte Meeresatmosphäre repräsentativ sind und die für das Verständnis von Änderungen der atmosphärischen Zusammensetzung und des Klimas wichtig sind. Diese Langzeitmessungen tragen dazu bei, das Verständnis klimatisch bedeutsamer Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Ozean voranzutreiben, und bieten einen regionalen Schwerpunkt und langfristigen Datenkontext für Feldkampagnen. mehr
ATTO logo
Dieser Forschungsstandort befindet sich mitten im Amazonas-Regenwald im Norden Brasiliens, etwa 150 km nördlich von Manaus. Er wird von Wissenschaftlern aus Deutschland und Brasilien gemeinsam betrieben. Ziel ist die kontinuierliche Aufzeichnung meteorologischer, chemischer und biologischer Daten, wie z.B. der Konzentration von Treibhausgasen. Mit Hilfe dieser Daten erhoffen wir uns Erkenntnisse darüber, wie der Amazonas mit der darüber liegenden Atmosphäre und dem darunter liegenden Boden wechselwirkt. Da diese Region für das globale Klima von so großer Bedeutung ist, ist es wichtig, diese komplexen Prozesse besser zu verstehen. Nur so werden wir in der Lage sein, genauere Klimavorhersagen zu treffen. mehr
Hoher Turm Zotino (ZOTTO)
Nord-Eurasien, eines der sogenannten „Hot-Spot“-Gebiete, übt aufgrund seines Potenzials für eine große Kohlenstoffspeicherung oder -verluste in einer sich verändernden Umgebung besonders wichtige klimatische Kontrollen aus. Was passiert mit dem Kohlenstoff, der in Wäldern und Böden sowie in Feuchtgebieten und darunterliegendem Permafrost in der borealen und arktischen Zone Eurasiens unter Erwärmungsbedingungen gespeichert ist? Im Rahmen des ISTC-Partnerprojekts „Biogeochemical Responses to Rapid Climate Changes in Eurasia“ wurde 2006 das Zotino Tall Tower Observatory (ZOTTO) als Teil einer globalen Kooperation zur Beantwortung der oben genannten Fragen gegründet soll der wissenschaftlichen Gemeinschaft als eine der wichtigsten kontinentalen Forschungsplattformen der Welt dienen. Es soll die Veränderungen biogeochemischer Kreisläufe in dieser wichtigen Region der Erde dokumentieren und quantifizieren helfen. mehr
Zur Redakteursansicht