Als Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft wird das Institut gemeinschaftlich vom Bund und den Ländern finanziert. Etwa 25% der gesamten Finanzierung konnte das Institut in den letzten 5 Jahren erfolgreich über Drittmittel einwerben.
Wissenschaftliche Forschungsprojekte, die aus zentralen Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft grundfinanziert werden, finden Sie auf den Seiten unserer Abteilungen und Forschungsgruppen. Zusätzlich zur grundfinanzierten Forschung verfolgt das Max-Planck-Institut für Biogeochemie auch Forschungsprojekte (siehe nachstehende Liste), deren Finanzierung erfolgreich in kompetitiven Verfahren bei Förder-Organisationen eingeworben wurden, z.B. bei der Europäischen Kommission (EU), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und anderen Ministerien.
Bei Fragen zu Drittmittelprojekten wenden Sie sich bitte an unser BGC Drittmittel-Team
14Constraint Radiocarbon constraints for models of C cycling in terrestrial ecosystems: from process understanding to global benchmarking 12/2016 - 11/2020 (EU-H2020, ERC advanced grant) Projektwebseite Kontakt: Susan Trumbore | ![]() |
AgWIT Agricultural Water Innovations in the Tropics 5/2017 - 4/2020 (BLE, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung) Projektwebseite Kontakt: Susan Trumbore | |
AIRSPACE Flugzeugfernerkundung von Treibhausgasen kombiniert mit aktiven und passiven Instrumenten 7/2017 - 3/2020 (BMBF) Projektwebseite Kontakt: Christoph Gerbig | |
ATTO Amazon Tall Tower Observatory 5/2017 - 4/2020 (BMBF) Projektwebseite Kontakt: Susan Trumbore, Jost Lavric, Christoph Gerbig | ![]() |
BACI Detecting changes in essential ecosystem and biodiversity properties – towards a Biosphere Atmosphere Change Index: BACI 4/2015 - 3/2019 (EU-H2020) Projektwebseite Kontakt: Miguel Mahecha, Markus Reichstein | ![]() |
Biodiversity Exploratories Biodiversity Exploratories Core-Projects, Coordination 5/2014 - 4/2020 (DFG) Projektwebseite Kontakt: Marion Schrumpf, Susan Trumbore | ![]() |
BIOMASCAT Bewertung der Kohlenstoffdynamik der Vegetation durch dekadische Weltraumbeobachtungen 11/2018 - 10/2019 (ESA) Kontakt: Nuno Carvalhais | |
CASPER Modellierung des Einflusses von Silizium- und Kalzium-Verfügbarkeit auf die zukünftige Stabilität des arktischen Kohlenstoff-Reservoirs, basierend auf Labor- und Feldexperimenten 12/2018 - 11/2021 (DFG) Kontakt: Mathias Göckede | ![]() |
CHE Anthropogene CO2 Emissionen 10/2017 - 12/2020 (EU/ Horizon 2020) Kontakt: Julia Marshall, Martin Jung | ![]() |
CIRCASA Koordination der internationalen Forschungszusammenarbeit der Kohlenstoffbindung im Boden in der Landwirtschaft 11/2017 - 10/2020 (EU/Horizon 2020) Projektwebseite Kontakt: Marion Schrumpf | ![]() |
ClimateResilience DKN Future Earth Arbeitsgruppe Gesellschaftliche Resilienz und Klimaextreme 10/2017 - 9/2019 (DKN-Future Earth) Projektwebseite Kontakt: Markus Reichstein | ![]() |
CRESCENDO Coordinated Research in Earth Systems and Climate: Experiments, Knowledge, Dissemination and Outreach 11/2015 - 10/2020 (EU-H2020) Projektwebseite Kontakt: Sönke Zaehle | ![]() |
Deep Learning Mobilisierung von Trait-Daten digitaler Bild-Dateien durch tiefe Lernansätze 7/2017 - 4/2019 (DFG) Projektwebseite Kontakt: Jens Kattge | |
ESDL Earth System Data Laboratory 4/2018 - 9/2019 (ESA, mit Untervertrag) Projektwebseite Kontakt: Miguel Mahecha | ![]() |
Flora Incognita Flora Incognita – Interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung 8/2014 - 7/2019 (BMBF) Projektwebseite Kontakt: Jana Wäldchen | ![]() |
FÖV Frühwarnsystem für Ökosystem-Veränderungen (Verlängerung) 10/2016 - 3/2019 (Zwillenberg-Tietz-Stiftung) Projektwebseite Kontakt: Gerd Gleixner | ![]() |
GHG-TCPS Leistungssimulationen von säulenintegrierten Treibhausgasmessungen 3/2017 - 2/2019 (ESA, Unterauftrag der Uni Bremen) Kontakt: Julia Marshall | ![]() |
GIF 2 Recyclieren Bäume CO2 durch Stammatmung? 7/2017 - 6/2020 (GIF, German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development) Kontakt: Susan Trumbore | |
IAGOS-AISBL Treibhausgasmessungen 10/2014 - 12/2019 (DWD (Thomas Koch)) Projektwebseite Kontakt: Christoph Gerbig | ![]() |
ICOS-ERIC Inverse Modellierung des Treibhausgas-Flusses mit Hilfe des regionalen inverser Systems CarboScope 4/2012 - 12/2025 (DWD) Kontakt: Christoph Gerbig | ![]() |
INTAROS Integrated Arctic Observation System 12/2016 - 11/2021 (EU-H2020) Projektwebseite Kontakt: Mathias Goeckede | ![]() |
KoPf Kohlenstoffumsatz und Treibhausgasfreisetzung aus tauendem Permafrost Nordostsibiriens unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen, Vorhaben: Projektionen der Auswirkung von sibirischen degradierendem Permafrost (TP2) 6/2017 - 5/2020 (BMBF) Kontakt: Mathias Goeckede | |
MALAICC Multivariate Analyse von Land-Atmosphäre Wechselwirkungen in einem veränderlichen Klima 2/2018 - 1/2021 (DFG, Emmy-Noether) Projektwebseite Kontakt: Rene Orth | ![]() |
MOCABORS Moisture dynamics and carbon sequestration in boreal soils 4/2018 - 12/2019 (Norwegischer Forschungsrat, NIBIO) Projektwebseite Kontakt: Bernhard Ahrens, Markus Reichstein | ![]() |
MoReDEHESHyReS Modelling Responses of Dehesas with Hyperspectral Remote Sensing 1/2017 - 12/2019 (BMBF, DLR) Projektwebseite Kontakt: Mirco Migliavacca | ![]() |
MORGAN Methane on Regional Grids through Adaptive Nesting 6/2017 - 5/2020 (DLR) Kontakt: Julia Marshall | ![]() |
Mr. PARTS Minirhizotron: Phenologie und Wurzelmerkmale 6/2017 - 5/2019 (EU 8 / Horizon 2020 / Marie Sklodowska-Curie Actions Individual Fellowship) Projektwebseite Kontakt: Richard Nair, Mirco Migliavacca, Markus Reichstein | ![]() |
NASBC Nichtlinearitäten und alternative Zustände biogeochemischer Kreisläufe in terrestrischen Ökosystemen 1/2015 - 12/2019 (DFG, Emmy-Noether) Projektwebseite Kontakt: Carlos Sierra | ![]() |
NUNATARYUK Der Dauerfrost schmilzt und die Veränderungen der arktische Küste: Wissenschaft für sozio-ökonomische Anpassungen 11/2017 - 10/2022 (EU/ Horizon 2020) Projektwebseite Kontakt: Mathias Göckede | ![]() |
QUINCY Quantifying the effects of interacting nutrient cycles on terrestrial biosphere dynamics and their climate feedbacks 9/2015 - 9/2020 (EU, ERC consolidator grant) Projektwebseite Kontakt: Sönke Zaehle | ![]() |
RECCAP2 RECCAP-2, Regionale Kohlenstoffzyklen, Bewertung und Prozesse 4/2018 - 9/2020 (ESA,Université de Versailles St. Quentin en Yvelines ) Kontakt: Martin Jung | |
S5P-FTIR-MPG TCCON-FTIR-Station Ascension Insel 11/2017 - 10/2020 (BMWI mit DLR) Kontakt: Dietrich Feist | ![]() |
SIRS Metrology for stable Isotope Reference Standards 6/2017 - 5/2020 (H2020-EURAMET) Projektwebseite Kontakt: Heiko Moossen | ![]() |
SPP 1685 Phase II Ecosystem Nutrition: Forest Strategies for Limited Phosphorus Resouces 2/2017 - 1/2020 (DFG) Projektwebseite Kontakt: Marion Schrumpf, Sönke Zaehle | ![]() |
TREE Okologische Mechanismen bei der Veränderung von Diversität entlang von Landnutzungsgradienten in temperaten Wäldern - vom Baum zur Waldlandschaft 4/2017 - 3/2020 (DFG) Kontakt: Susan Trumbore, Shaun Robert Levick | ![]() |
TRuStEE Training on Remote sensing for Ecosystem modElling 10/2016 - 9/2020 (EU-H2020) Projektwebseite Kontakt: Mirco Migliavacca | ![]() |
VERIFY Beobachtungsbasiertes System zur Überwachung und Verifizierung von Treibhausgasen 1/2018 - 12/2021 (EU/ Horizon 2020) Kontakt: Martin Jung, Christoph Gerbig | ![]() |