2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen / PostDocs (m/w/d)

Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Mikrobiologie & Ökologie Geo- und Klimaforschung

Ausschreibungsnummer: 03/2023

Stellenangebot vom 22. Februar 2023

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena widmet sich der interdisziplinären Grundlagenforschung im Bereich der Erdsystemwissenschaften mit dem Schwerpunkt Klima und Ökosysteme. Das international renommierte Institut mit derzeit rund 250 Beschäftigten beging im Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Jena ist für High-Tech-Industrie, international renommierte Forschungseinrichtungen und eine moderne Universität bekannt. Es verfügt aber auch über eine schöne Naturkulisse im grünen Saaletal mit steilen Kalksteinhängen. Die Stadt Jena hat eine aktive Studentenszene und ein vielfältiges kulturelles Leben.

Wir suchen für die Abteilung Biogeochemische Signale 2 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen / PostDocs (m/w/d) in Vollzeit, befristet bis 28.02.2026.

Hintergrund und Positionsbeschreibung

Im Rahmen mehrerer vom BMBF geförderter Forschungsverbundprojekte werden verschiedene Forschungsbereiche an dem Aufbau des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems für Deutschland (ITMS) arbeiten. Ziel des ITMS ist es, Deutschland in die Lage zu versetzen, die Quellen und Senken der drei wichtigsten langlebigen Treibhausgase (CO2, CH4, N2O) operationell und mit Hilfe unabhängiger Messungen zu kontrollieren. Das Verbundprojekt ITMS-M befasst sich dabei mit der Weiterentwicklung der dazu notwendigen atmosphärischen Modellierung, unter Beteiligung des DWD, des KIT, der Universität Heidelberg, sowie des MPI-BGC.
Die Quantifizierung von anthropogenen sowie biogenen Treibhausgasemissionen aus atmosphärischen Beobachtungsdaten mit Hilfe von inverser Modellierung steht im Zentrum des in der Arbeitsgruppe von Dr. habil. C. Gerbig am MPI-BGC angesiedelten Teilprojektes. Das Inversionssystem CarboScope-Regional, das ein Lagrange’sches regionales Atmosphärentransportmodel (STILT, Stochastic Time-Inverted Lagrangian Transport), ein globales Transportmodel, sowie einen iterativen Optimierungsalgorithmus kombiniert, wird dabei zur Abschätzung der räumlich-zeitlichen Verteilung der Quellen und Senken aus atmosphärischen Messungen von CO2 und CH4 und aus a-priori Informationen über die Flussverteilung eingesetzt, und dient als Prototyp zur Erprobung weiterer Entwicklungen. Im Rahmen der Forschungstätigkeit sollen Methoden entwickelt werden zur gleichzeitigen Verwendung weiterer atmosphärischer Spurengase, die z.B. zusammen mit Treibhausgasen emittiert werden (wie NO2 oder CO), oder Mischungsprozesse charakterisieren können (z. B. Radon).

Ihre Aufgaben

  • Implementierung eines Radon-Exhalationsmodells sowie Emissionsfelder für weitere Spurengase in das CarboScope-Regional Inversionssystem
  • Evaluierung der Performanz des erweiterten Inversionssystems
  • Kosten/Nutzen Analyse für eventuelle künftige Implementierung in entsprechende Datenassimilationsmodelle beim DWD
  • Verfassen und Veröffentlichen von Manuskripten zur Publikation in hochrangigen Fachzeitschriften
  • enge Zusammenarbeit mit anderen Projektmitgliedern, um synergetische Analysen und Veröffentlichungen zu ermöglichen
  • Präsentieren von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Betreuung von Studenten und Doktoranden bei Abschlussarbeiten

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes natur-, geowissenschaftliches oder mathematisch- informationstechnisches wissenschaftliches Hochschulstudium
  • Promotion (Dr./PhD)
  • Kenntnisse in mindestens einer der Programmiersprachen R, Python oder Fortran, weitere Kenntnisse z .B. CDO oder Bash sind von Vorteil
  • ausgeprägte Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz sowie Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
  • eine zielorientierte, verbindliche, strukturierte Arbeitsweise
  • sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (andere Sprachkenntnisse sind willkommen)

Unser Angebot

  • Tätigkeit im attraktiven internationalen Umfeld eines interdisziplinären Forschungsinstituts der Max-Planck-Gesellschaft sowie in einem freundlichen und teamorientierten Arbeitsumfeld
  • Vielfältige Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung
  • Kinderbetreuung durch Partnerschaft mit einer nahegelegenen Kindereinrichtung
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten im Gesundheitsbereich
  • Nutzung unseres Jobtickets, des Dual Career Netzwerks und weiterer Angebote des Campus

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen nach TVöD Bund; zusätzlich gewähren wir eine Altersversorgung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst (VBL).

Die Max-Planck-Gesellschaft bemüht sich um die Gleichstellung von Frauen und Männern und um Vielfalt. Sie will den Anteil von Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden daher ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.

Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Bereichen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.

Ihre Bewerbung

Für Rückfragen steht Herr Dr. habil. Christoph Gerbig () gerne zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf sowie Namen und Kontaktinformationen zweier Referenzen per E-Mail zusammengefasst in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bis zum 05. April 2023 unter Angabe der Kennziffer 03/2023 an oder an das

Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Personalbüro: Kennwort “Wissenschaftlicher Mitarbeiter/PostDoc”
Hans-Knöll-Straße 10
07745 Jena

Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Zur Redakteursansicht