Palstra, S. W. L.; Karstens, U.; Streurman, H. J.; Meijer, H. A. J.: Wine ethanol C-14 as a tracer for fossil fuel CO2 emissions in Europe: Measurements and model comparison. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 113 (D21), S. 21305 (2008)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.; Karstens, U.; Heimann, M.; Claussen, M.: Urbanization impacts on the climate in Europe: Numerical experiments by the PSU-NCAR Mesoscale Model (MM5). Journal of Applied Meteorology and Climatology 47 (5), S. 1442 - 1455 (2008)
Geels, C.; Gloor, M.; Ciais, P.; Bousquet, P.; Peylin, P.; Vermeulen, A. T.; Dargaville, R.; Aalto, T.; Brandt, J.; Christensen, J. H.et al.; Frohn, L. M.; Haszpra, L.; Karstens, U.; Rödenbeck, C.; Ramonet, M.; Carboni, G.; Santaguida, R.: Comparing atmospheric transport models for future regional inversions over Europe - Part 1: mapping the atmospheric CO2 signals. Atmospheric Chemistry and Physics 7 (13), S. 3461 - 3479 (2007)
Levin, I.; Karstens, U.: Inferring high-resolution fossil fuel CO2 records at continental sites from combined 14CO2 and CO observations. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 59 (2), S. 245 - 250 (2007)
Gamnitzer, U.; Karstens, U.; Kromer, B.; Neubert, R. E. M.; Meijer, H. A. J.; Schroeder, H.; Levin, I.: Carbon monoxide: A quantitative tracer for fossil fuel CO2? Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (22), S. D22302 (2006)
Karstens, U.; Gloor, M.; Heimann, M.; Rödenbeck, C.: Insights from simulations with high-resolution transport and process models on sampling of the atmosphere for constraining midlatitude land carbon sinks. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (12), S. D12301 (2006)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Lafont, S.; Kergoat, L.; Dedieu, G.; Chevillard, A.; Karstens, U.; Kolle, O.: Spatial and temporal variability of land CO2 fluxes estimated with remote sensing and analysis data over western Eurasia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 820 - 833 (2002)
Rockel, B.; Karstens, U.: Development of the water budget for three extra-tropical cyclones with intense rainfall over Europe. Meteorology and Atmospheric Physics 77 (1-4), S. 75 - 83 (2001)
Levin, I.; Karstens, U.: Quantifying fossil fuel CO2 over Europe. In: The continental-scale greenhouse gas balance of Europe, Bd. 203, S. 53 - 72 (Hg. Dolman, A. J.; Freibauer, A.; Valentini, R.). Springer, New York [u.a.] (2008)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.