Tanunchai, B.; Ji, L.; Schroeter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Delelegn, Y.; Buscot, F.; Lehnert, A.-S.; Alves, E. G.; Hilke, I.et al.; Gleixner, G.; Schulze, E. D.; Noll, M.; Purahong, W.: FungalTraits vs. FUNGuild: Comparison of ecological functional assignments of leaf‑ and needle‑associated fungi across 12 temperate tree species. Fungal Biology 85, S. 411 - 428 (2023)
Tanunchai, B.; Ji, L.; Schroeter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Larpkern, P.; Lehnert, A.-S.; Alves, E. G.; Gleixner, G.; Schulze, E. D.; Noll, M.et al.; Buscot, F.; Purahong, W.: A poisoned apple: First insights into community assembly and networks of the fungal pathobiome of healthy-looking senescing leaves of temperate trees in mixed forest ecosystem. Frontiers in Plant Science 13, 968218 (2022)
Tanunchai, B.; Schroeter, S. A.; Ji, L.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Lehnert, A.-S.; Grünberg, H.; Gleixner, G.; Buscot, F.; Schulze, E. D.et al.; Noll, M.; Purahong, W.: More than you can see: Unraveling the ecology and biodiversity of lichenized fungi associated with leaves and needles of 12 temperate tree species using high-throughput sequencing. Frontiers in Microbiology 13, 907531 (2022)
Chowdhury, S.; Lange, M.; Malik, A. A.; Goodall, T.; Huang, J.; Griffiths, R. I.; Gleixner, G.: Plants with arbuscular mycorrhizal fungi efficiently acquire Nitrogen from substrate additions by shaping the decomposer community composition and their net plant carbon demand. Plant and Soil 475, S. 473 - 490 (2022)
Mielke, L.; Taubert, M.; Cesarz, S.; Ruess, L.; Kuesel, K.; Gleixner, G.; Lange, M.: Nematode grazing increases the allocation of plant-derived carbon to soil bacteria and saprophytic fungi, and activates bacterial species of the rhizosphere. Pedobiologia 90, 150787 (2022)
Gleixner, G.: Insights into the known 13C depletion of methane—contribution of the kinetic isotope effects on the serine hydroxymethyltransferase reaction. Frontiers in Chemistry 9, 698067 (2022)
Gayantha, K.; Roberts, P.; Routh, J.; Wedage, O.; Ott, F.; Frenzel, P.; Chandrajith, R.; Gleixner, G.: Mid-late Holocene sub-millennial scale inverse trends of South Asian summer and winter monsoons in Sri Lanka. Frontiers in Earth Science 9, 789291 (2021)
Simon, C.; Pimentel, T. P.; Monteiro, M. T. F.; Candido, L. A.; Gastmans, D.; Geilmann, H.; da Oliveira, R. C.; Rocha, J. B.; Pires, E.; Quesada, C. A.et al.; Forsberg, B. R.; Feirrera, S. J. F.; da Cunha, H. B.; Gleixner, G.: Molecular links between whitesand ecosystems and blackwater formation in the Rio Negro watershed. Geochimica et Cosmochimica Acta 311, S. 274 - 291 (2021)
Huang, J.; Hammerbacher, A.; Gershenzon, J.; van Dam, N. M.; Sala, A.; McDowell, N. G.; Chowdhury, S.; Gleixner, G.; Trumbore, S. E.; Hartmann, H.: Storage of carbon reserves in spruce trees is prioritized over growth in the face of carbon limitation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118 (33), e2023297118 (2021)
Schroeter, N.; Mingram, J.; Kalanke, J.; Lauterbach, S.; Tjallingii, R.; Schwab, V. F.; Gleixner, G.: The reservoir age effect varies with the mobilization of pre-aged organic carbon in a high-altitude Central Asian catchment. Frontiers in Earth Science 9, 681931 (2021)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich.