Le Quéré, C.; Andrew, R. M.; Canadell, J. G.; Sitch, S.; Korsbakken, J. I.; Peters, G. P.; Manning, A. C.; Boden, T. A.; Tans, P. P.; Houghton, R. A.et al.; Keeling, R. F.; Alin, S.; Andrews, O. D.; Anthoni, P.; Barbero, L.; Bopp, L.; Chevallier, F.; Chini, L. P.; Ciais, P.; Currie, K.; Delire, C.; Doney, S. C.; Friedlingstein, P.; Gkritzalis, T.; Harris, I.; Hauck, J.; Haverd, V.; Hoppema, M.; Goldewijk, K. K.; Jain, A. K.; Kato, E.; Körtzinger, A.; Landschützer, P.; Lefèvre, N.; Lenton, A.; Lienert, S.; Lombardozzi, D.; Melton, J. R.; Metzl, N.; Millero, F.; Monteiro, P. M. S.; Munro, D. R.; Nabel, J. E. M. S.; Nakaoka, S.-i.; O'Brien, K.; Olsen, A.; Omar, A. M.; Ono, T.; Pierrot, D.; Poulter, B.; Rödenbeck, C.; Salisbury, J.; Schuster, U.; Schwinger, J.; Séférian, R.; Skjelvan, I.; Stocker, B. D.; Sutton, A. J.; Takahashi, T.; Tian, H.; Tilbrook, B.; van der Laan-Luijkx, I. T.; van der Werf, G. R.; Viovy, N.; Walker, A. P.; Wiltshire, A. J.; Zaehle, S.: Global Carbon Budget 2016. Earth System Science Data 8 (2), S. 605 - 649 (2016)
Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Meyerholt, J.; Zaehle, S.; Smith, M. J.: Variability of projected terrestrial biosphere responses to elevated levels of atmospheric CO2 due to uncertainty in biological nitrogen fixation. Biogeosciences 13 (5), S. 1491 - 1518 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Osborne, J. M.; Lambert, F. H.; Groenendijk, M.; Harper, A. B.; Koven, C. D.; Poulter, B.; Pugh, T. A. M.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Wiltshire, A.et al.; Zaehle, S.: Reconciling precipitation with runoff: Observed hydrological change in the midlatitudes. Journal of Hydrometeorology 16 (6), S. 2403 - 2420 (2015)
Walker, A. P.; Zaehle, S.; Medlyn, B. E.; Kauwe, M. G. D.; Asao, S.; Hickler, T.; Parton, W.; Ricciuto, D. M.; Wang, Y.-P.; Wårlind, D.et al.; Norby, R. J.: Predicting long-term carbon sequestration in response to CO2 enrichment: How and why do current ecosystem models differ? Global Biogeochemical Cycles 29 (4), S. 476 - 495 (2015)
Ahlström, A.; Raupach, M. R.; Schurgers, G.; Smith, B.; Arneth, A.; Jung, M.; Reichstein, M.; Canadell, J. G.; Friedlingstein, P.; Jain, A. K.et al.; Kato, E.; Poulter, B.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Viovy, N.; Wang, Y. P.; Wiltshire, A.; Zaehle, S.; Zeng, N.: The dominant role of semi-arid ecosystems in the trend and variability of the land CO2 sink. Science 348 (6237), S. 895 - 899 (2015)
Baig, S.; Medlyn, B. E. ..; Mercado, L. M.; Zaehle, S.: Does the growth response of woody plants to elevated CO2 increase with temperature? A model-oriented meta-analysis. Global Change Biology 21 (12), S. 4303 - 4319 (2015)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Kohlenstoffsenken der Landoberfläche mildern den Treibhauseffekt. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat nun ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten oberirdischen Kohlenstoffspeicherung in Europa durch die Wälder Osteuropas erfolgt. Vor allem durch die veränderte Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen.
Die Wälder, Graslandschaften und andere Ökosysteme der Landoberfläche spielen eine wesentliche Rolle beim Ausgleich der Kohlenstoffemissionen des Menschen - eine Fähigkeit, die nach Ansicht von Forschenden durch anhaltende globale Veränderungen bedroht ist.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende vom MPI-BGC, der Uni Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und weiteren europäischen Einrichtungen bringen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten.
Dr. Ana Bastos, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, ist die diesjährige Preisträgerin des Beutenberg Campus Wissenschaftspreises in der Kategorie "Herausragende Nachwuchswissenschaftlerin".
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.