Hier finden Sie ausgewählte Beispiele dafür, wie unsere Forschung und Wissenschaftler in den Medien dargestellt werden.
Nur solche Medienberichte sind aufgeführt, die längerfristig online verfügbar sind.
2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012
Vor UN-Klimagipfel - Sorge um tauende Permafrostböden 29. Oktober 2021 | ZDF heute journal link |
Pleistozän-Park: Wie Wildpferde und Kamele das Auftauen des Permafrosts bremsen 23. September 2021 | Berliner Zeitung link |
Das schwarze Gold der Wälder 5. August 2021 | Deutschlandfunk Kultur link |
Das Potenzial und die Grenzen der Windkraft 30. Juli 2021 | MDR link |
Was blüht denn da? 29. Juli 2021 | Deutschlandfunk Kultur link |
Wetterprognosen mittels KI 22. Juli 2021 | Deutschlandfunk link |
Haben Windkraftanlagen Auswirkungen auf Luftströmungen? 20. Juli 2021 | MDR Aktuell link |
Hochwasserkatastrophe auch vielerorts in Thüringen möglich 19. Juli 2021 | MDR Thüringen link |
Größter Regenwald der Erde wird zur Kohlendioxid-Quelle 15. Juli 2021 | SPIEGEL link |
Thüringer App zum Pflanzenerkennen liefert wichtige Daten für Botaniker 30. Mai 2021 | MDR link |
Dem Kohlenstoff in der Erde auf der Spur 8. Mai 2021 | Ostthüringer Zeitung link |
Lärche oder Fichte? Spezielle Apps helfen bei der Pflanzen-Bestimmung 4. März 2021 | Badische Neueste Nachrichten link |
Neue deutsche Wälder 3. März 2021 | ZEIT ONLINE link |
Dem Wald geht es so schlecht wie nie: Was beobachten Sie? 25. Februar 2021 | BR 2 link |
Dem Wald geht es so schlecht wie nie 24. Februar 2021 | Deutschlandfunk Nova link |
Bäume, die überschätzten Klimaschützer 24. Februar 2021 | Süddeutsche Zeitung link |
Pflanzen erkennen per App 24. Februar 2021 | Stuttgarter Zeitung link |
Se inicia el proyecto DeepCube para abordar mediante IA problemas derivados del cambio climático 5. Februar 2021 | elperiodic Valencia link |
Thüringer Luft im Corona-Jahr sauberer 20. Januar 2021 | Thueringer Allgemeine link |
Werden CO2-Schlucker zu CO2-Schleudern? 14. Januar 2021 | MDR link |