Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Detlef Schulze

Emeritus Direktor
Unabhängiger Gruppenleiter
Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft

Aufgabengebiet

  • Grundlegendes Verständnis von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt und deren Wechselwirkungen mit Ökosystemprozessen
  • Management von Ökosystemen

Vita

Geboren am 12. September 1941 in Berlin, verheiratet, drei Kinder

Beruflicher Werdegang:

1965 Diplom in Forstwirtschaft, Universität Göttingen

1966 M.A. in Botanik, Universität von Kalifornien, Los Angeles, USA

 1969 Dr. rer.nat. Universität Würzburg

 1969 - 1973 Wissenschaftlicher Assistent, Würzburg

 1973 Habilitation, Universität Würzburg

 1974 Außerordentlicher Professor (HS 2), Universität Würzburg

 1975 Außerordentlicher Professor (HS 3), Technische Universität München

 1975 Ordentlicher Professor (HS 4), Universität Bayreuth

 1989 - 1993 Leiter des Bayreuther Instituts für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK)

 1997 Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, Jena

 1997 - 1998, 2002 - 2004, 2006 - 2008 Geschäftsführender Direktor des MPI für Biogeochemie

 2009 Emeritierter Professor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

 2016 Gast am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

 

Universitäre und berufliche Verpflichtungen:

1983 - 1989 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung zum Waldsterben

 Als Mitglied dieses Beirats konnte ich die Ökosystemforschung in Deutschland durch die Gründung von TERN (Terrestrial Ecosystem Reseach Network) mit den Großforschungszentren in Bayreuth, Göttingen, Kiel und Weihenstephan etablieren. Das Bayreuther Zentrum entwickelte sich zum BITÖK. 

 1997 - 2004 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU)

 1998 - 2001 Leitender Autor der IPCC-Arbeitsgruppe II und des IPCC-Sonderberichts zu Landnutzung und Forstwirtschaft, Mitglied der deutschen Delegation bei UNFCCC-COP6 und COP6+

 1998 Honorarprofessor an der Universität Jena

 2001 Wissenschaftlicher Beirat des Potsdam-Instituts für Klimaschutz (PIK), Ernennung zum Experten am Internationalen Gerichtshof für Ozeane

2016 - 2018 Beirat der österreichischen Regierung für Bioökonomie

 

Wichtige Forschungsaktivitäten

1967 - 1986 Mitglied im deutschen IBP (Internationales Biologisches Programm) Solling-Projekt

1971 - 1992 Auslauflandwirtschaft in der Negev-Wüste mit Prof. Evenari, Hebräische Universität, Israel

1981 - 1992 Leiter des Sonderforschungsbereichs 137 der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG (SFB): Flußsteuerung in ökologischen Systemen

1983 - 1987 Leiter der Bayerischen Forschungsgruppe "Forsttoxikologie"

1990 - 2016 Mitglied der wissenschaftlichen Beratergruppe zum Umweltabkommen zwischen Deutschland und der Sowjetunion, u.a. Besuche am Baikalsee, Kaukasus, Kirgisien und im europäischen Russland

1990 - 1996 Schatzmeister der IUBS (International Union of Biological Sciences). In dieser Funktion leistete ich die finanzielle Starthilfe für die Gründung der ersten globalen Biodiversitätsinitiative: Diversitas.

Als Mitglied des Lenkungsausschusses der IUBS treffe ich Prof. VE Sokolov, Russische Akademie der Wissenschaften, um Forschungsaktivitäten in Sibirien zu initiieren.

1994 - 1999 Mitglied des Lenkungsausschusses des IGBP (International Geosphere Biosphere Program) Kernprojekts GCTE (Global Change and Terrestrial Ecosystems) und BAHC (Biosphere Atmosphere Hydrological Cycles). Im Rahmen von GCTE wurden die globalen Ökosystem-Transekte eingerichtet.

1995 Beitrag zur globalen Bewertung der biologischen Vielfalt

2000 - 2003 Koordinator und Mitglied in verschiedenen EU-Projekten: Niphys, Forcast, Euroflux, Biodepth, TCOS und andere

2000 - 2009 Aufbau und Mitorganisation des "Jena-Experiments", eines Biodiversitätsexperiments im Grünland

2000 - 2009 Aufbau des "BioTree"-Experiments, eines Biodiversitätsexperiments in Wäldern

2003 - 2008 Koordinator von CarboEurope, einem integrativen EU-Projekt zur Erstellung der Treibhausgasbilanz von Europa

2007 - 2009 Initiator und Mitorganisator der groß angelegten Ecosystem Exploratories der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Biodiversität, Landnutzung und Ökosystemfunktionen

2008 - 2019 Aufbau des BeLongDead Experiments, eines groß angelegten Langzeitexperiments zur Holzzersetzung

2009 - 2017 Aufbau von ICOS, einem integrativen Kohlenstoffbeobachtungssystem, Berater von ICOS-Schweden

2010 - 2016 Fördermittel der Regierung der Russischen Föderation zur Unterstützung der Forschung an russischen Hochschulen

2012 - 2019 Mitglied von iDiv, dem deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft

2015 - 2019 Initiierung eines Sequenzierungsprojekts zur Evolution der Gattungen Quercus und Fagus

2012 - 2019 Mitglied der Kommission Bioenergie der Nationalen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

 

Auszeichnungen

1990 Bayerische Staatsmedaille in Silber für die Leistungen auf dem Gebiet des Waldsterbens

1990 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher, Leopoldina

1992 Max-Planck-Forschungspreis gemeinsam mit Prof. Dr. H.A.Mooney

1993 Ehrenvizepräsident des XV. Internationalen Botanischen Kongresses in Tokio

1993 Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences

1997 Charles Bullard Fellowship in Forstforschung, Harvard University

2002, 2016 ISI Highly Cited Researcher

2002 Urkunde für den Beitrag zum Friedensnobelpreis des IPCC

2004 Vernadsky-Medaille der Europäischen Geophysikalischen Union

2006 Deutscher Umweltpreis

2008 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

2011 Ehrenmitglied der Portugiesischen Akademie der Wissenschaften

2012 Ehrenprofessor für Forstwirtschaft an der Föderalen Sibirischen Universität in Krasnojarsk, Russland

2013 Ernst-Haeckel-Preis der European Ecological Federation

2018 Ehrendoktor der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen

2023 ThüringenForst-Medaille 2023 für besondere Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft



Zur Redakteursansicht