Kohlenstoffbilanz, Ökosystemforschung und Waldmanagement
Unabhängige Forschungsgruppe
Prof. Ernst-Detlef Schulze, einer der Gründungsdirektoren des Instituts, ging im September 2009 in den Ruhestand. Als Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft führt der ehemalige Leiter der Abteilung Biogeochemische Prozesse seine Forschungstätigkeit jedoch fort. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf Ökosystemprozessen und dem Zusammenhang zwischen Pflanzenbiodiversität und Landmanagement.
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Grundlegendes Verständnis von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt und deren Wechselwirkungen mit Ökosystemprozessen
- Management von Ökosystemen
Neuere Publikationen
Zeitschriftenartikel (591)
1.
Zeitschriftenartikel
1, S. 41 - 44 (2025)
The role of conifers for conserving fungal species diversity. AFZ, der Wald 2.
Zeitschriftenartikel
87, 155 (2024)
Feels like home: A biobased and biodegradable plastic offers a novel habitat for diverse plant pathogenic fungi in temperate forest ecosystems. Microbial Ecology 3.
Zeitschriftenartikel
54 (2-3), S. 151 - 181 (2024)
A subgeneric classification of Fagus (Fagaceae) and revised taxonomy of western Eurasian beeches. Willdenowia 4.
Zeitschriftenartikel
13, S. 234 (2024)
Der Wald kann den Artenrückgang nicht aufhalten. Holz-Zentralblatt: unabhängiges Organ für die Forst- und Holzwirtschaft 5.
Zeitschriftenartikel
56 (03), S. 34 - 38 (2024)
Die Bedeutung des Waldes zum Erhalt der Artenvielfalt der Gefäßpflanzen in Deutschland. Naturschutz und Landschaftsplanung Zusammenarbeit
- Dr. Olivier Bouriaud, INRA, Nancy
- Dr. Inge Stupak, University of Copenhagen
- Prof. Dr Christian Ammer, University of Göttingen
- Prof. Dr. Marco Cosimo Simeone, University of Tuscia
- Prof. Dr. Riccardo Valentini, University of Tuscia
- Prof. Roland Irslinger, Technical University Rottenburg
- Dr. Witoon Purahong, UFZ Halle
- Dr. Benjawan Tanunchai, Hochschule Coburg