
Kohlenstoffbilanz, Ökosystemforschung und Waldmanagement
Unabhängige Forschungruppe
Prof. Ernst-Detlef Schulze, einer der Gründungsdirektoren des Instituts, ging im September 2009 in den Ruhestand. Als Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft führt der ehemalige Leiter der Abteilung Biogeochemische Prozesse seine Forschungstätigkeit jedoch fort. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf Ökosystemprozessen und dem Zusammenhang zwischen Pflanzenbiodiversität und Landmanagement.
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Detlef Schulze
Emeritus DirektorUnabhängiger Gruppenleiter
Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Grundlegendes Verständnis von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt und deren Wechselwirkungen mit Ökosystemprozessen
- Management von Ökosystemen
Neuere Publikationen
Zeitschriftenartikel (565)
1.
Zeitschriftenartikel
13 (7), 980 (2022)
Editorial: Remembering Natalya Nikolaevna Vygodskaya. Forests 2.
Zeitschriftenartikel
46, S. 1 - 11 (2022)
Artenvielfalt und Schutz der Großpilze: Die Bedeutung stadtnaher Wälder für den Artenschutz. Artenschutzreport 3.
Zeitschriftenartikel
221, 104360 (2022)
City life of mycorrhizal and wood-inhabiting macrofungi: Importance of urban areas for maintaining fungal biodiversity. Landscape and Urban Planning 4.
Zeitschriftenartikel
79, 17 (2022)
The role of wood harvest from sustainably managed forests in the carbon cycle. Annals of Forest Science 5.
Zeitschriftenartikel
FungalTraits vs. FUNGuild: Comparison of ecological functional assignments of leaf‑ and needle‑associated fungi across 12 temperate tree species. Fungal Biology (2022)
Zusammenarbeit
- Dr. Olivier Bouriaud, INRA, Nancy
- Dr. Inge Stupak, University of Copenhagen
- Prof. Dr Christian Ammer, University of Göttingen
- Prof. Dr. Marco Cosimo Simeone, University of Tuscia
- Prof. Dr. Riccardo Valentini, University of Tuscia
- Prof. Roland Irslinger, Technical University Rottenburg
- Dr. Witoon Purahong, UFZ Halle