Forschungsgruppen

Gruppenleiter: Mathias Göckede
Skalen spielen eine wichtige Rolle bei der Analyse und Interpretation klimarelevanter Rückkopplungsprozesse zwischen Biosphäre und Atmosphäre. Um großräumige, langfristige Veränderungen der Ökosystemfunktionalität genau vorhersagen zu können, müssen wir insbesondere für hochstrukturierte Domänen wie arktische Permafrostlandschaften Prozesse im feinen Maßstab untersuchen, um die Treiber dieser Veränderungen zu verstehen. Außerdem müssen neue Beobachtungserkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Ökosystemeigenschaften und Kohlenstoff- und Energieprozessen in flexible Modellierungsrahmen integriert werden, die die individuellen Vorteile verschiedener Modellierungsphilosophien idealerweise kombinieren. [mehr]
Projektleiter: Christian Rödenbeck
Die Quantifizierung der großskaligen Quellen und Senken von CO2 und anderen Treibhausgasen ist unerlässlich, um das Klimasystem und seine Rückkopplungen zu verstehen. Auf der Grundlage von Messungen des atmosphärischen und ozeanischen Spurengas-Gehalts sowie verschiedener anderer Datenströme wenden wir statistische inverse Methoden an, um datenbasierte Schätzungen der Spurengasaustauschflüsse und ihrer Beziehung zu klimatischen Einflüssen zu erhalten. [mehr]
Gruppenleiterin: Manon Sabot
Die Minerva-Fast-Track-Gruppe untersucht, wie Pflanzen funktionieren, auf Umweltveränderungen reagieren und die sie umgebende Umwelt beeinflussen. Wir beabsichtigen, die Entwicklung globaler Modelle zu unterstützen, indem wir neue Prozessformulierungen vorschlagen, die auf der Theorie basieren und durch Feldmessungen, Manipulationsexperimente und große Beobachtungsdatenbanken überprüft werden. [mehr]
Gruppenleiter: Christoph Gerbig
Die Gruppe Airborne Trace Gas Measurements and Mesoscale Modeling (ATM) zielt darauf ab, atmosphärische Messungen von Spurengasen durchzuführen, die für das Klima unserer Erde relevant sind, und diese Daten in Kombination mit Transportmodellen zu nutzen, um mehr über Quellen/Senken von Treibhausgasen und verwandten Tracern zu erfahren, die meisten deutlich CO2. Auf experimenteller Seite beinhaltet dies die hochgenaue Messung von Spurengasen von luftgestützten Plattformen, aber auch die Entwicklung und Optimierung solcher Instrumente. Auf der theoretischen Seite beinhaltet es die Entwicklung von Analysewerkzeugen wie mesoskaligen Tracertransportmodellen, die mit Oberflächenflussmodellen gekoppelt sind. [mehr]
Gruppenleiter: Sönke Zaehle
Die Terrestrial Biosphere Modeling Group (TBM) zielt darauf ab, das Verständnis der Wechselwirkungen der biogeochemischen Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor auf zeitlichen und räumlichen Skalen für das Erdsystem zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt und verwendet die Gruppe numerische Modelle terrestrischer Biosphärenprozesse und verwendet Beobachtungsbeschränkungen, die aus der Biosphärenüberwachung oder der Ökosystemmanipulation gewonnen wurden, um Modellformulierungen in Frage zu stellen. Eine verbesserte Darstellung wichtiger (ökophysiologischer) Prozesse, insbesondere solcher, die die Nährstoffverfügbarkeit und ihre Rolle in der Ökosystemdynamik beeinflussen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Forschung der Gruppe. Die Gruppe untersucht die Konsequenzen der Kopplung der terrestrischen biogeochemischen Kreisläufe für biogeochemische und biogeophysikalische Wechselwirkungen mit dem Klimasystem. [mehr]
Gruppeleiter: Santiago Botía
In der Forschungsgruppe Zuordnung von Atmosphäre-Biosphäre-Signalen in den Tropen (BSAT) besteht unser Hauptziel darin, die Dynamik tropischer Ökosysteme zu verstehen, indem wir Veränderungen bei atmosphärischen Spurengasen wie CO2, CH4 und CO untersuchen und überwachen. [mehr]
Zur Redakteursansicht