MPI Biogeochemie von oben

Abteilung Biogeochemische Signale

Prof. Dr. Sönke Zaehle

Interaktionen zwischen Landökosystemen, Atmosphäre und Klima.

Ziel der Abteilung Biogeochemische Signale ist es, die Wechselwirkungen zwischen Elementkreisläufen der Landoberfläche und der Atmosphäre auf lokaler, regionaler und globaler Ebene besser zu verstehen und so die Auswirkungen des Klimawandels besser vorhersagen zu können. Neben den essentiellen und klimarelevanten Kreisläufen von Kohlenstoff und Wasser liegt der Fokus unserer Forschung auf den Pflanzennährstoffen Stickstoff (N) und Phosphor (P) und deren Bedeutung für das Pflanzenwachstum, den Wasserhaushalt und den Kohlenstoffkreislauf.

Wir analysieren atmosphärische Spurengase, Satellitendaten und atmosphärische Transportmodellierung um regionale Treibhausgasbilanzen besser zu verstehen und zugrunde liegende biosphärische Signale zu identifizieren. Wir kombinieren Wissen über ökophysiologische Prozesse mit Beobachtungen und Modellierungen biogeochemischer Kreisläufe auf unterschiedlichen räumlichen Skalen um die zugrundeliegenden Prozesse dieser Signale zu verstehen.

Um diese Fragen zu beantworten, entwickeln wir komplexe Modelle zur Simulation biogeochemischer Elementkreisläufe und deren Abhängigkeit von Vegetation und Bodeneigenschaften sowie dem lokalen Klima. Basierend auf unserem Expertenwissen über physiologische Prinzipien von Ökosystemprozessen wollen wir diese Modelle verbessern und besser an die Realität anpassen. Anschließend testen wir die verbesserten Modelle mit verschiedenen Arten von Ökosystem- und Atmosphärenbeobachtungen. Unsere neuen Erkenntnisse fließen auch in globale Modelle des Erdsystems ein, um die Auswirkungen des zunehmenden menschlichen Einflusses auf terrestrische Ökosysteme abzuschätzen.

Jüngste Schlüsselergebnisse

 

Neueste Veröffentlichungen

Abramowitz, G.; Ukkola, A.; Hobeichi, S.; Page, J. C.; Lipson, M.; Kauwe, M. G. D.; Green, S.; Brenner, C.; Frame, J.; Nearing, G. et al.; Clark, M.; Best, M.; Anthoni, P.; Arduini, G.; Boussetta, S.; Caldararu, S.; Cho, K.; Cuntz, M.; Fairbairn, D.; Ferguson, C. R.; Kim, H.; Kim, Y.; Knauer, J.; Lawrence, D.; Luo, X.; Malyshev, S.; Nitta, T.; Ogee, J.; Oleson, K.; Ottlé, C.; Peylin, P.; de Rosnay, P.; Rumbold, H.; Su, B.; Vuichard, N.; Walker, A. P.; Wang-Faivre, X.; Wang, Y.; Zeng, Y.: On the predictability of turbulent fluxes from land: PLUMBER2 MIP experimental description and preliminary results. Biogeosciences 21 (23), S. 5517 - 5538 (2024)
Towers, I. R.; O'Reilly-Nugent, A.; Sabot, M.; Vesk, P. A.; Falster, D. S.: Optimising height-growth predicts trait responses to water availability and other environmental drivers. Plant, Cell and Environment 47 (12), S. 4849 - 4869 (2024)
Gier, B. K.; Schlund, M.; Friedlingstein, P.; Jones, C. D.; Jones, C.; Zaehle, S.; Eyring, V.: Representation of the terrestrial carbon cycle in CMIP6. Biogeosciences 21 (22), S. 5321 - 5360 (2024)
Karbasi, S.; Abdi, A. H.; Malakooti, H.; Orza, J. A. G.: Atmospheric CO2 column concentration over Iran: Emissions, GOSAT satellite observations, and WRF-GHG model simulations. Atmospheric Research 314, 107818 (2024)
Papastefanou, P.; Pugh, T. A. M.; Buras, A.; Fleischer, K.; Grams, T.; Hickler, T.; Lapola, D.; Liu, D.; Zang, C.; Rammig, A.: Simulated sensitivity of the Amazon rainforest to extreme drought. Environmental Research Letters 19 (12), 124072 (2024)
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht