lore ipsum

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Aktuelle Meldungen

Verbessertes Modell des Kohlenstoffkreislaufs kann helfen, gemeldete Emissionen zu überprüfen
Forscher der University of California und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben ein genaueres Modell des globalen Kohlenstoffkreislaufs entwickelt. Das Modell berücksichtigt besser, wie die Ökosysteme der Landoberfläche zu den atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid beitragen. 
Reaktionen der globalen Vegetation auf Dürre
Die Vegetation reagiert mit verschiedenen Mechanismen auf Dürre, sowohl durch strukturelle als auch durch physiologische Veränderungen der Pflanzen. Durch Analyse modernster satellitengestützter Daten mithilfe maschinellen Lernens konnte ein internationales Team um Wantong Li und René Orth nachweisen, dass durch Dürren auch die Physiologie der Vegetation, nicht nur ihre Struktur, in manchen Ökosystemen verändert wurde.
Direktorium des MPI für Biogeochemie
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen. 

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

ATTO Workshop 2023

25.09.2023 - 27.09.2023
Nationales Institut für Amazonasforschung, INPA

Amazon Forests and Global Change – Summer School 2023

27.09.2023 - 10.10.2023
National Institute of Amazonian Research INPA & ATTO

WCRP Open Science Conference

22.10.2023 - 26.10.2023
Kigali, Rwanda

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare & Kolloquien

Seminar: Steffen Hellmann

Overview and recent applications of a relatively new method to characterize (nano)particles: single particle/cell ICP-MS
28.09.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Markus Reichstein

What is hybrid modelling? An attempt to demystify.
28.09.2023 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Hye In Yang

(title t.b.a.)
05.10.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Danilo Custodio

(title t.b.a.)
05.10.2023 14:30
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Lazar, C. S.; Schwab, V. F.; Ueberschaar, N.; Pohnert, G.; Trumbore, S. E.; Küsel, K.: Microbial degradation and assimilation of veratric acid in oxic and anoxic groundwaters. Frontiers in Microbiology (angenommen)
Fan, N.; Santoro, M.; Besnard, S.; Cartus, O.; Koirala, S.; Carvalhais, N.: Implications of the steady-state assumption for the global vegetation carbon turnover. Environmental Research Letters (angenommen)
Staude, I. R.; Weigelt, A.; Wirth, C.: Biodiversity change in light of succession theory. Oikos, e09883 (2023)
Simonetti, A.; Araujo, R. F.; Spouze Celes, C. H.; da Silva e Silva, F. R.; dos Santos, J.; Higuchi, N.; Trumbore, S. E.; Marra, D. M.: Canopy gaps and associated losses of biomass – combining UAV imagery and field data in a central Amazon forest. Biogeosciences 20 (17), S. 3651 - 3666 (2023)
Hennecke, J.; Bassi, L.; Mommer, L.; Albracht, C.; Bergmann, J.; Eisenhauer, N.; Guerra, C. A.; Heintz-Buschart, A.; Kuyper, T. W.; Lange, M. et al.; Solbach, M. D.; Weigelt, A.: Responses of rhizosphere fungi to the root economics space in grassland monocultures of different age. New Phytologist (2023)
Ma, J.; Remaud, M.; Peylin, P.; Patra, P. K.; Niwa, Y.; Rödenbeck, C.; Cartwright, M.; Harrison, J. J.; Chipperfield, M. P.; Pope, R. J. et al.; Wilson, C.; Belviso, S.; Montzka, S. A.; Vimont, I. J.; Moore, F. L.; Atlas, E. L.; Schwartz, E.; Krol, M. C.: Intercomparison of atmospheric carbonyl sulfide (TransCom-COS; Part Two): Evaluation of optimized fluxes using ground-based and aircraft observations. Journal of Geophysical Research: Atmospheres (angenommen)
Caldararu, S.; Rolo, V.; Stocker, B. D.; Gimeno, T. E.; Nair, R.: Ideas and perspectives: Beyond model evaluation – combining experiments and models to advance terrestrial ecosystem science. Biogeosciences 20 (17), S. 3637 - 3649 (2023)
Zur Redakteursansicht