Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Graduiertenschule IMPRS: Call for applications

Graduiertenschule IMPRS: Call for applications

In Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bietet das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Studierenden aus dem In- und Ausland ein strukturiertes Promotionsprogramm zur Erforschung der globalen biogeochemischen Kreisläufe an. Wir freuen uns über Bewerbungen von motivierten und qualifizierten Studierenden aus allen Ländern. Wir bieten Stipendien für 4 Jahre und Vollzeitverträge für 3 Jahre in einem internationalen und multidisziplinären Arbeitsumfeld. Der Starttermin ist flexibel.
Bewerbungen sind bis zum 13. Januar 2025 möglich.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Grundwasser durch Dürren und starke Regenfälle gefährdet
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Workshop 'Speak Up! Asserting yourself in colloquium, conference & panel'

18.02.2025
Max Planck Institute for Biogeochemistry

IMPRS retreat 2025

25.02.2025 - 26.02.2025

IMPRS Selection Symposium

12.03.2025 - 13.03.2025

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare & Kolloquien

Kolloquium: Henrik Hartmann

Digital forest twins – breaking the glass dome of forest vegetation models
23.01.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Markus Reichstein

(t.b.a.)
30.01.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Yimian Ma

Assessing the effects of insect disturbances on forest biogeochemical cycles using the Quincy Terrestrial Biosphere Model
30.01.2025 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Sung-Ching Lee

Influence of unconventional water inputs
06.02.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Chebbo, S.; Violle, C.; Mahaut, L.; Kattge, J.; Peaucelle, M.; Choler, P.; Viovy, N.: Unveiling the role of spatial functional trait variations on grassland primary productivity at france scale. Journal of Biogeography (2025)
Poehls, J.; Alonso, L.; Koirala, S.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.: Downscaling soil moisture to sub-km resolutions with simple machine learning ensembles. Journal of Hydrology 652, 132624 (2025)
Testani, N.; Cappelletti, L. M.; Díaz, L. B.; Prudente, C.; Rabanal, V.; Mindlin, J.; Börner, R.; T, D. D.; Diallo, I.; Leyba, I. M. et al.; Osman, M.; Tangarife-Escobar, A.: Balancing earth science careers in an unequal world. Communications Earth & Environment 6, 22 (2025)
Li, P.; Sun, M.; Xiao, J.; Luo, Y.; Zhang, Y.; Li, X.; Zhou, X.; Peng, C.: Rising atmospheric CO2 alleviates drought impact on autumn leaf senescence over northern mid-high latitudes. Global Ecology and Biogeography 34 (1), e13954 (2024)
Montero, D.; Kraemer, G.; Anghelea, A.; Aybar, C.; Brandt, G.; Camps-Valls, G.; Cremer, F.; Flik, I.; Gans, F.; Habershon, S. et al.; Ji, C.; Kattenborn, T.; Martínez-Ferrer, L.; Martinuzzi, F.; Reinhardt, M.; Söchting, M.; Teber, K.; Mahecha, M. D.: Earth System Data Cubes: Avenues for advancing Earth system research. Environmental Data Science 3, e27, S. 1 - 31 (2024)
Hennecke, J.; Bassi, L.; Albracht, C.; Amyntas, A.; Bergmann, J.; Eisenhauer, N.; Fox, A.; Heimbold, L.; Heintz-Buschart, A.; Kuyper, T. W. et al.; Lange, M.; de Souza, Y. P. A.; Rai, A.; Solbach, M. D.; Mommer, L.; Weigelt, A.: Plant species richness and the root economics space drive soil fungal communities. Ecology Letters 28 (1), e70032 (2025)
Zur Redakteursansicht