lore ipsum

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Aktuelle Meldungen

Prof. Ernst-Detlef Schulze mit ThüringenForst-Medaille geehrt
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
 

Max-Planck-Institut für Biogeochemie unterstützt Jugend forscht Projekt
Naya Weißleder und Janne Henkel gewannen mit ihrem Projekt „Kunstschnee­ ‑ weißer Zauber oder ein Fluch für die Umwelt? Vergleich von Schneearten“ den 1. Platz im Regionalwettbewerb jugend forscht 2023. Unterstützung für die chemischen Analysen erhielten die Schüler vom Labor der Servicegruppe „Routine-Messungen & Analysen“ des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.
 

Direktorium des MPI für Biogeochemie
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen. 

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

MakieCon

18.04.2023 - 20.04.2023
Max Planck Institute for Biogeochemistry, Raum: Lecture Hall (C0.001)

EGU 2023: European Geosciences Union General Assembly

23.04.2023 - 28.04.2023
Vienna, Austria and Online

ICOS Summer School 2023 in Hyytiälä

24.05.2023 12:00 - 02.06.2023 15:00
Hyytiälä forest field station, Finland

Öffentliche Veranstaltungen

Inaugural Charles Bullard Lectures: What Is the Future of the Amazon Forests?

Susan Trumbore
30.03.2023 17:00 - 18:00 (Eastern Time (USA u. Kanada) UTC-4:00)
Harvard University, Cambridge, USA, Raum: BioLabs 1080

Inaugural Charles Bullard Lectures: What Controls the Transit Time of Carbon in Ecosystems?

Susan Trumbore
31.03.2023 11:00 - 12:00 (Eastern Time (USA u. Kanada) UTC-4:00)
Harvard Forest, Petersham, USA, Raum: Zoom & Harvard Forest Fisher Museum

Forsche Schüler

27.04.2023 09:00 - 13:00
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Seminar: Ingo Schoening

The importance of land use for soil carbon storage: Examples from the Biodiversity Exploratories
30.03.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Daniel Mietchen

Biogeosciences and the Wikimedia Ecosystem
06.04.2023 14:00 - 15:00
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Raum: Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Michaela Dippold

(title to be announced later)
09.05.2023 11:00
Lecture Hall (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Riuz, B. F.; Darela-Filho , J. P.; Fleischer, K.; Hofhansl, F.; Casagrande Blanco, C.; Rammig, A.; Ferreira Domingues, T.; Montenegro Lapola, D.: Higher functional diversity improves modeling of Amazon forest carbon storage. Ecological Modelling 481, 110323 (2023)
Yan, P.; Fernández-Martínez, M.; Meerbeek, K. V.; Yu, G.; Migliavacca, M.; He, N.: The essential role of biodiversity in the key axes of ecosystem function. Global Change Biology (2023)
Hodač, L.; Karbstein, K.; Tomasello, S.; Wäldchen, J.; Bradican, J. P.; Hörandl, E.: Geometric morphometric versus genomic patterns in a large polyploid plant species complex. Biology 12 (3), 418 (2023)
Zur Redakteursansicht