lore ipsum

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Aktuelle Meldungen

Max-Planck-Institut für Biogeochemie unterstützt Jugend forscht Projekt
Naya Weißleder und Janne Henkel gewannen mit ihrem Projekt „Kunstschnee­ ‑ weißer Zauber oder ein Fluch für die Umwelt? Vergleich von Schneearten“ den 1. Platz im Regionalwettbewerb jugend forscht 2023. Unterstützung für die chemischen Analysen erhielten die Schüler vom Labor der Servicegruppe „Routine-Messungen & Analysen“ des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.
 

Direktorium des MPI für Biogeochemie
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen. 

Jena in der Champions League für Umwelt-KI und maschinelles Lernen
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena.  Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

EEBIOMASS Virtual Workshop on "Uncertanties"

23.03.2023 13:00 - 14:30
Virtual

MakieCon

18.04.2023 - 20.04.2023
Max Planck Institute for Biogeochemistry, Raum: Lecture Hall (C0.001)

EGU 2023: European Geosciences Union General Assembly

23.04.2023 - 28.04.2023
Vienna, Austria and Online

Öffentliche Veranstaltungen

Inaugural Charles Bullard Lectures: What Is the Future of the Amazon Forests?

Susan Trumbore
30.03.2023 17:00 - 18:00 (Eastern Time (USA u. Kanada) UTC-4:00)
Harvard University, Cambridge, USA, Raum: BioLabs 1080

Inaugural Charles Bullard Lectures: What Controls the Transit Time of Carbon in Ecosystems?

Susan Trumbore
31.03.2023 11:00 - 12:00 (Eastern Time (USA u. Kanada) UTC-4:00)
Harvard Forest, Petersham, USA, Raum: Zoom & Harvard Forest Fisher Museum

Forsche Schüler

27.04.2023 09:00 - 13:00
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Seminar: Carlos Sierra

(Title to be announced later)
23.03.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Ingo Schoening

(Title to be announced later)
30.03.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Michaela Dippold

(title to be announced later)
09.05.2023 11:00
Lecture Hall (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Munassar, S.; Monteil, G.; Scholze, M.; Karstens, U.; Rödenbeck, C.; Koch, F.-T.; Totsche, K. U.; Gerbig, C.: Why do inverse models disagree? A case study with two European CO2 inversions. Atmospheric Chemistry and Physics 23 (4), S. 2813 - 2828 (2023)
Lehmanski, L. M. A.; Kandasamy, D.; Andersson, M. N.; Netherer, S.; Alves, E. G.; Huang, J.; Hartmann, H.: Addressing a century old hypothesis – do pioneer beetles of Ips typographus use volatile cues to find suitable host trees? New Phytologist (angenommen)
ElGhawi, R.; Kraft, B.; Reimers, C.; Reichstein, M.; Körner, M.; Gentine, P.; Winkler, A. J.: Hybrid modeling of evapotranspiration: inferring stomatal and aerodynamic resistances using combined physics-based and machine learning. Environmental Research 18, 034039 (2023)
Tanunchai, B.; Ji, L.; Schröder, O.; Gawol, S. J.; Geissler, A.; Wahdan, S. F. M.; Buscot, F.; Kalkhof, S.; Schulze, E. D.; Noll, M. et al.; Purahong, W.: Fate of a biodegradable plastic in forest soil: Dominant tree species and forest types drive changes in microbial community assembly, influence the composition of plastisphere, and affect poly(butylene succinate-co-adipate) degradation. Science of the Total Environment 873, 162230 (2023)
Fricke, J.; Schalk, F.; Kreuzenbeck, N. B.; Seibel, E.; Hoffmann, J.; Dittmann, G.; Conlon, B. H.; Guo, H.; de Beer, Z. W.; Giddings Vassão, D. et al.; Gleixner, G.; Poulsen, M.; Beemelmanns, C.: Adaptations of Pseudoxylaria towards a comb-associated lifestyle in fungus-farming termite colonies. ISME JOURNAL (2023)
Brunner, D.; Kuhlmann, G.; Henne, S.; Koene, E.; Kern, B.; Wolff, S.; Voigt, C.; Jöckel, P.; Kiemle, C.; Roiger, A. et al.; Fiehn, A.; Krautwurst, S.; Gerilowski, K.; Bovensmann, H.; Borchardt, J.; Galkowski, M.; Gerbig, C.; Marshall, J.; Klonecki, A.; Prunet, P.; Hanfland, R.; Pattantyús-Ábrahám, M.; Wyszogrodzki, A.; Fix, A.: Evaluation of simulated CO2 power plant plumes from six high-resolution atmospheric transport models. Atmospheric Chemistry and Physics 23 (4), S. 2699 - 2728 (2023)
Zur Redakteursansicht