lore ipsum

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Aktuelle Meldungen

Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Fossile CO2-Emissionen erreichen neues Rekordhoch
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Direktorium des MPI für Biogeochemie
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen. 

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

AGU Fall Meeting 2023

11.12.2023 - 25.12.2023
San Francisco, California & online everywhere

Öffentliche Veranstaltungen

COP 28: Beiträge des MPI-BGC

30.11.2023 - 13.12.2023
Dubai, UAE

Arktischer Permafrost

07.02.2024 09:30 - 11:00
Lutherhaus Jena

Seminare & Kolloquien

Kolloquium: Charlotte Grossiord

Terrestrial Ecosystems in the Anthropocene: Novel stress, Novel responses, Novel approaches
08.12.2023 11:00
Lecture Hall (C0.001)

Seminar: Sujan Koirala

Title t.b.a. later
14.12.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Anne Hoek van Dijke

Title t.b.a. later
14.12.2023 14:30
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Xin Yu

Title t.b.a. later
21.12.2023 14:30
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Scheiter, S.; Kumar, D.; Pfeiffer, M.; Langan, L.: Biome classification influences current and projected future biome distributions. Global Ecology and Biogeography (2023)
Xiao, C.; Zaehle, S.; Yang, H.; Wigneron, J.-P.; Schmullius, C.; Bastos, A.: Land cover and management effects on ecosystem resistance to drought stress. Earth System Dynamics 14 (6), S. 1211 - 1237 (2023)
Stimmler, P.; Obst, M.; Stein, M.; Goeckede, M.; Hockmann, K.; Schaller, J.: Silicon and calcium controls on iron and aluminum mobility in Arctic soils. Chemosphere 335, 139087 (2023)
Zhang, Z.; Bansal, S.; Chang, K.-Y.; Fluet-Chouinard, E.; Delwiche, K.; Goeckede, M.; Gustafson, A.; Knox, S.; Leppänen, A.; Liu, L. et al.; Liu, J.; Malhotra, A.; Markkanen, T.; McNicol, G.; Melton, J. R.; Miller, P. A.; Peng, C.; Raivonen, M.; Riley, W. J.; Sonnentag, O.; Aalto, T.; Vargas, R.; Zhang, W.; Zhu, Q.; Zhu, Q.; Zhuang, Q.; Windham-Myers, L.; Jackson, R. B.; Poulter, B.: Characterizing performance of freshwater wetland methane models across time scales at FLUXNET-CH4 sites using wavelet analyses. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 128 (11), e2022JG007259 (2023)
Zur Redakteursansicht