Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Max Planck Research Groups: Offene Ausschreibung

Max Planck Research Groups: Offene Ausschreibung

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet talentierten jungen Wissenschaftler*innen weiterhin die Möglichkeit, eine eigene unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe (MPRG) an einem beteiligten Max-Planck-Institut ihrer Wahl zu leiten.
Die nächste themenoffene Ausschreibung für MPRG-Leitungpositionen wird voraussichtlich am 9. September 2024 beginnen. Bewerben können sich alle Wissenschaftler*innen, die einen Doktortitel besitzen. Es sind mehrere Stellen verfügbar. Die Frist für Bewerbungen ist der 14. Oktober 2024.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

DKK-Position zum Umgang mit dem 1,5°C-Ziel
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Grazer Charta der Klimakommunikation veröffentlicht 
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht. 
Starker Regen fällt auf eine zum linken Bildrand abschüssige Straße . In die Straße münden von rechts zwei Zufahrten. Am Straßenrand und zwischen den Zufahrten wachsen Bäume und Büsche. Über den Asphalt strömt Wasser in die linke untere Bildecke.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

EEBIOMASS Summer School 2024

21.10.2024 - 25.10.2024
Max Planck Institute for Biogeochemistry, Raum: Hörsaal

Science for Future: On the Path to Carbon Neutrality

29.10.2024 - 30.10.2024
Berlin Adlershof Science City

Workshop 'Grant proposal writing'

06.11.2024 - 21.11.2024

Öffentliche Veranstaltungen

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

06.11.2024 20:00 - 21:00
Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Raum: Seminarraum 308

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2024

22.11.2024 18:00 - 23:55
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Seminar: Arvind Gauns

Coupling radiative transfer models in terrestrial ecosystem models to simulate senescent optical properties in semi-arid grasslands
10.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Markus Lange

How plant diversity increases soil nitrogen storage
10.10.2024 14:30
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Emily Solly

Plant-soil interactions under climate change and implications for forest biogeochemistry
15.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Kevin Karbstein

(t.b.a.)
17.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Bolek, A.; Heimann, M.; Göckede, M.: UAV-based in situ measurements of CO2 and CH4 fluxes over complex natural ecosystems. Atmospheric Measurement Techniques 17 (18), S. 5619 - 5636 (2024)
Stimmler, P.; Obst, M.; Lehmann, J.; Stein, M.; Hockmann, K.; Göckede, M.; Schaller, J.: Reduced CO2 release from arctic soils due to CO2 binding to calcium forming Aragonite. Environmental Science & Technology (2024)
Liu, G.; Migliavacca, M.; Reimers, C.; Kraft, B.; Reichstein, M.; Richardson, A. D.; Wingate, L.; Delpierre, N.; Yang, H.; Winkler, A.: DeepPhenoMem V1.0: Deep learning modelling of canopy greenness dynamics accounting for multi-variate meteorological memory effects on vegetation phenology. Geoscientific Model Development 17 (17), S. 6683 - 6701 (2024)
Zur Redakteursansicht