Software

WRF Greenhouse Gas Model (WRF-GHG) basierend auf WRF-Chem

WRF-GHG ist jetzt (seit v.3.5) ein Modul in der offiziellen WRF-Distribution, siehe die Webseite und den verfügbaren code.
Für Download und Installation befolgen Sie die allgemeinen WRF-Anweisungen aus dem Benutzerhandbuch. Die neueste Version befindet sich hier.
Einige Informationen zur Verwendung von WRF-GHG finden Sie im WRF-Chem-Benutzerhandbuch auf der Website.
Die Referenz zu WRF-GHG finden Sie im Technischen Report.

Kontact:  Christoph Gerbig


OCN Modell

Das dynamische globale Vegetationsmodell OCN ist ein Modell des gekoppelten terrestrischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs (Zaehle and Friend, 2010; Zaehle et al., 2010, GBC), das aus dem Landoberflächenmodell ORCHIDEE abgeleitet wurde (Krinner et al. 2005). Es arbeitet auf einer halbstündigen Zeitskala und simuliert den täglichen Netto-Kohlenstoffaustausch und die Stickstoffspurengasemissionen sowie die täglichen Veränderungen des Blattflächenindex, des Blattstickstoffs und der Vegetationsstruktur und des Wachstums. Hauptzweck des Modells ist die Analyse der längerfristigen (interannualen bis dekadischen) Auswirkungen des Nährstoffkreislaufs auf die Modellierung von Land-Klima-Wechselwirkungen (Zaehle et al. 2010, GRL; Zaehle et al. 2011). Das Modell leistet seit langem einen Beitrag zum TRENDY-Projekt.

Kontakt: Sönke Zaehle


QUINCY Modell 

Das QUINCY Modell (englische Seite) (Thum, et al., 2019) ist ein terrestrisches Biosphärenmodell, das die Flüsse von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor sowie eine Reihe von Isotopen für eine Reihe vordefinierter terrestrischer Ökosystemtypen in halbstündlichen Zeitschritten verfolgt. Es wird derzeit entwickelt, um für einzelne Standorte durch Oberflächenmeteorologie betrieben zu werden, aber es soll weiterentwickelt werden, um an ein Land-Oberflächen-Schema eines globalen Klimamodells gekoppelt zu werden. Zu diesem Zweck wird unter anderem an der Integration des Modells in das Jenaer Schema zur Biosphären-Atmosphären-Kopplung in Hamburg (JSBACH) gearbeitet. JSBACH ist das Landoberflächenmodell der MPI Earth system model. Es wird gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie entwickelt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt: Sönke Zaehle

Zur Redakteursansicht