Gabriela Sophia, MSc
Abteilung Biogeochemische Signale (BSI)
Forschungsgruppe Terrestrische Biosphärenmodellierung (TBM)
Intern. Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC)
Forschungsgruppe Terrestrische Biosphärenmodellierung (TBM)
Intern. Max Planck Research School for Global Biogeochemical Cycles (IMPRS-gBGC)
Aufgabengebiet
- Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Biosphäre
- Vegetationsmodellierung
- Auswirkungen des globalen Wandels auf Waldökosysteme
- Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe
- Funktionelle Ökologie
Promotionsprojekt
Ökosystemmodelle der nächsten Generation zur Simulation der Anpassung von pflanzlichen Nährstoffnutzungsstrategien an den globalen Wandel
Stickstoff und Phosphor sind die beiden wichtigsten Nährstoffelemente, die die Primärproduktivität in terrestrischen Ökosystemen begrenzen. Die Resorption dieser Nährstoffe ist ein Prozess, bei dem Pflanzen Nährstoffe aus alternden Strukturen in andere lebende Gewebe verlagern. Sie gilt als wichtige Strategie zur effizienten Konservierung und Nutzung von Nährstoffen, die die Abhängigkeit des Pflanzenwachstums von der Nährstoffversorgung des Bodens verringern kann. Neben der Nährstoffresorption ist die saisonale Umlagerung von Nährstoffen in lebenden Blättern ein weiterer Weg, der die Effizienz der Nährstoffnutzung erhöht.
Im Rahmen meines Promotionsprojekt möchte ich ein Modell entwickeln, das die Nährstoffresorption während der Blattseneszenz und die Nährstoffumlagerung während der Blattalterung simuliert - innerhalb des QUINCY-Vegetationsmodells -, um die Auswirkungen auf die Modellvorhersagen der globalen Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe sowie die Auswirkungen globaler Veränderungen dieser Prozesse und die Folgen für die zukünftige Kohlenstoffaufnahme im Boden zu untersuchen.
Vita
Seit 2021.10 - Doktorand am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena - DE
2019 - 2021 - M.S. in Ökologie und Biodiversität, Paulista State University - BR