Aufgabengebiet

[Proofreading needed]

Mein Hauptinteresse gilt der Emission und dem Transport von atmosphärischen Treibhausgasen in der ersten Phase ihres Lebens, bevor sie zu einem großräumigen Hintergrundsignal werden, das die langsame Veränderung des Klimas auf unserem Planeten bewirkt. Ich interessiere mich sowohl für Messungen als auch für die Modellierung. Für den ersten Teil verwende ich in erster Linie In-situ-Techniken, für den zweiten eine Reihe von leistungsstarken Modellen, darunter WRF, WRF-GHG, STILT und Hysplit. Der Versuch, sowohl Messungen als auch Modellierung durchzuführen, ist sicherlich eine Herausforderung, aber ich finde, dass dies eine aufschlussreiche Perspektive bietet, wenn man versucht, entweder die beobachteten Signale zu erklären oder die modellierten Signale zu validieren.

Vita

[Proofreading needed]

Seit Beginn meiner wissenschaftlichen Laufbahn beschäftige ich mich mit der Messung und Modellierung von Treibhausgasen (THG). Zu meinen früheren wissenschaftlichen Positionen gehörte die Verantwortung für In-situ-Messungen und die Datenanalyse von Treibhausgasen in mehreren europäischen Treibhausgas-Observatorien, einschließlich großer europaweiter Projekte (z. B. InGOS). Außerdem habe ich Euler- und Lagrangesche Transportmodelle angewandt, um die Interpretation und Analyse von In-situ-Beobachtungen zu unterstützen.

Seit Ende 2017 habe ich das Privileg, ein Mitglied der ATM-Gruppe von Christoph Gerbig am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena zu sein. Ich bin dem Team als Mitglied des AIRSPACE-Projekts beigetreten, das darauf abzielt, regionale Schätzungen von CO2- und CH4-Emissionen aus einer Reihe von Quellen zu verbessern, indem eine robuste Beobachtungskampagne angewendet wird, die einige der fortschrittlichsten Techniken der Treibhausgasbeobachtung (einschließlich In-situ- und Fernerkundungsinstrumenten) nutzt, gekoppelt an modernsten Modellierungssystemen gekoppelt war. Meine Aufgabe im ersten Teil des Projekts war die Vorbereitung und Durchführung von In-situ-Messungen von Treibhausgasen an Bord von HALO-Flugzeugen während der CoMet 1.0-Kampagne 2018. Im zweiten Teil umfasste meine Forschung die Einrichtung, Entwicklung und robuste Erprobung eines analytischen inversen Modellierungsrahmens auf der Grundlage eines hochauflösenden mesoskaligen WRF-Modells, das um die Fähigkeit erweitert wurde, Tagged-Tracer-Simulationen von Treibhausgasen durchzuführen, die eine verbesserte Schätzung der CH4- und CO2-Emissionen aus isolierten oder gebündelten Punktquellen im Untersuchungsgebiet ermöglichten.

Zur Redakteursansicht