Umweltmodellierung: Globale Ökosystemmodellierung
Vorlesung, Übung und Seminar im SoSe 2022 (Geo 415C; Friedolin: 71272)
Dozent: Sönke Zaehle
Ort: MMZ pool
Zeit: Monday 2:15 p.m. - 3:45 p.m.
Erste Veranstaltung: Montag, 11. April 2022
Weitergehende Informationen (Zeitplan, Vorlesungsunterlagen, Programmierbeispiele, Seminaraufgaben, ...) auf Moodle
Ziel des Moduls
- Einführung in die Modellierung globaler Ökosysteme im Zusammenhang des globalen Wandels.
- Beschreibung der wesentlichen Prozesse und Komponenten: Biogeophysikalische & biogeochemische Prozesse (Vegetation/Boden), Phänologie, Vegetationsdynamik & Biodiversität, anthropogene Landnutzung, und deren Implementierung in globale Simulationsmodelle.
- Praktische Simulation der biogeochemischen Dynamik (Aufbau eines einfachen Modells, Bewertung, Sensitivitätstests) und Umgang mit Unsicherheiten (Entwicklung und Simulation von Szenarien).
Lernziele
Grundlegendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung globaler Ökosysteme zur Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels.
Grundlegender Einblick in die Programmierung dynamischer Ökosystemmodelle, ihre Anwendung und Interpretation (anhand stark vereinfachter Beispiele)
Synthese und Präsentation von wissenschaftlicher Literatur
Gewisse Vorkenntnisse in der Programmierung mit R sind von Vorteil, aber es wird eine angemessene Anleitung zum selbständigen Lernen gegeben.
Prüfung
- Erfolgreich absolvierte Übungen (schriftlicher Bericht)
- Präsentation: Synthese, Präsentation und Diskussion eines wissenschaftlichen Artikels zu aktuellen Fragen der Modellierung globaler Ökosysteme. Vorgeschlagene Themen werden gegeben, eigene Vorschläge sind willkommen.