Abteilung Biogeochemische Prozesse
Prof. Trumbore
Die Abteilung Biogeochemische Prozesse erforscht Schlüsselprozesse und Organismen, die den Austausch von Energie, Wasser und chemischen Verbindungen zwischen Ökosystemen und ihrer Umgebung regulieren, und wie diese Prozesse durch Veränderungen des Klimas und der Landnutzung beeinflusst werden.
Im Rahmen dieser weit gefassten Zielsetzung konzentriert sich die Abteilung auf Prozesse, die für das Verständnis der Rückkopplungen zwischen dem Kohlenstoffkreislauf an Land und dem Klima von entscheidender Bedeutung sind und bei denen das fehlende grundlegende Verständnis derzeit die Fähigkeit einschränkt, die Rolle des Bodens als Quelle oder Senke für Kohlenstoff in den kommenden Jahrzehnten bis Jahrhunderten vorherzusagen. Grundsätzlich verfolgen die Forschungsarbeiten der Abteilung das gemeinsame Ziel, die Prozesse zu untersuchen, die bestimmen, wie lange Kohlenstoff in den einzelnen Bereichen des Ökosystems verbleibt, und zwar auf einer räumlichen Skala, die von Organismen bis zu Landschaften reicht. Aufgrund der Bedeutung des Kohlenstoffs für lebende Organismen bei der Speicherung von Energie und dem Aufbau von Biomasse sind diese Prozesse auch von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen und deren Reaktion auf Veränderungen.
Auf der Ebene der Organismen (Mikroben oder Pflanzen) untersuchen wir, wie Umweltfaktoren wie Trockenheit oder Substratverfügbarkeit die Ressourcenzuteilung und -aktivität in einer Weise beeinflussen, die die Zeitskala der Kohlenstoffspeicherung verändern kann. Auf der Ebene der Ökosysteme untersuchen wir, wie biotische (z. B. Vielfalt der Lebensgemeinschaften) und abiotische Faktoren (Mineralogie oder Klima) den Austausch zwischen Boden und Atmosphäre sowie die Zeitskalen für die Stabilisierung oder Destabilisierung von Kohlenstoff in Böden verändern. Auf der Landschaftsebene untersuchen wir, wie Störungsprozesse wie Feuer, Trockenheit, Windwurf und Fressfeinde die Kohlenstoffvorräte und -kreisläufe in Ökosystemen verändern können.
Vorgehensweisen und Methoden
Die Quantifizierung von Reaktionen und Wechselwirkungen in komplexen, gekoppelten Systemen erfordert eine Reihe von Methoden und Vorgehensweisen. In Laborexperimenten werden einzelne Faktoren wie Temperatur, Biodiversität oder Nährstoffverfügbarkeit manipuliert, um zu dokumentieren, wie verschiedene Komponenten des Ökosystems auf veränderte Umweltbedingungen reagieren. Wir beteiligen uns an großen Feldexperimenten, in denen die biologische Vielfalt (Jena-Experiment) und Störungen wie Feuer (Tanguro-Experiment) manipuliert werden. Freilandbeobachtungen von Gradienten der biologischen Vielfalt durch Landbewirtschaftung (Biodiversitätsexploratorien) oder Windwürfe (ATTO) bieten langfristige Freiland-'Experimente'. Verbindungen zu unserer eigenen Theoriegruppe sowie zu anderen Modellierungsgruppen im Institut ermöglichen es uns, unsere Ergebnisse zu nutzen, um Theorien/Modelle zur Funktion von Ökosystemen/Organismen zu testen. Wir entwickeln auch aktiv neue Analyseinstrumente, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Prozessen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen zu bewerten.
Aktuelle Veröffentlichungen
Chen, H.; Schroeter, S. A.; Lehmann, K.; Herrmann, M.; Totsche, K. U.; Gleixner, G.: Snowmelt seepage fluxes of dissolved organic matter in forest and grassland - a molecular-level case study from the Hainich critical zone exploratory, Germany. Frontiers in Earth Science (angenommen)
Cole, L.; Goodall, T.; Jehmlich, N.; Griffiths, R. I.; Gleixner, G.; Gubry-Rangin, C.; Malik, A. A.: Land use effects on soil microbiome composition and traits with consequences for soil carbon cycling. ISME Communications (2024)
Hilman, B.; Solly, E. F.; Kuhlmann, I.; Brunner, I.; Hagedorn, F.: Species-specific reliance of trees on ectomycorrhizal fungi for nitrogen supply at an alpine treeline. Fungal Ecology
71, 101361 (2024)
Davies, A. B.; Levick, S. R.; van Rensburg, B. J.; Robertson, M. P.; Parr, C. L.: Context-dependent directional effects of termite mounds on soil nutrients, vegetation communities, and mammalian foraging. Ecosphere
15 (9), e4978 (2024)
Xia, Y.; Lalande, J.; Badeck, F.-W.; Girardin, C.; Bathellier, C.; Gleixner, G.; Werner, R. A.; Ghiasi, S.; Faucon, M.; Cosnier, K. et al.; Fresneau, C.; Tcherkez, G.; Ghashghaie, J.: Nitrogen nutrition effects on delta
13C of plant respired CO
2 are mostly caused by concurrent changes in organic acid utilisation and remobilisation. Plant, Cell and Environment (2024)
Eisenhauer, N.; Mueller, K.; Ebeling, A.; Gleixner, G.; Huang, Y.; Madaj, A.-M.; Roscher, C.; Weigelt, A.; Bahn, M.; Bonkowski, M. et al.; Brose, U.; Cesarz, S.; Feilhauer, H.; Guimaraes-Steinicke, C.; Heintz-Buschart, A.; Hines, J.; Lange, M.; Meyer, S. T.; Mohanbabu, N.; Mommer, L.; Neuhauser, S.; Oelmann, Y.; Rahmanian, S.; Sasaki, T.; Scheu, S.; Schielzeth, H.; Schmid, B.; Schloter, M.; Schulz, S.; Unsicker, S. B.; Vogel, C.; Weisser, W. W.; Fores, I.: The multiple-mechanisms hypothesis of biodiversity–stability relationships. Basic and Applied Ecology
79, S. 153 - 166 (2024)
Nair, R.; Luo, Y.; El-Madany, T. S.; Rolo, V.; Pacheco-Labrador, J.; Caldararu, S.; Morris, K. A.; Schrumpf, M.; Carrara, A.; Moreno, G. et al.; Reichstein, M.; Migliavacca, M.: Nitrogen availability and summer drought, but not N:P imbalance, drive carbon use efficiency of a Mediterranean tree-grass ecosystem. Global Change Biology
30 (9), e17486 (2024)
Tangarife-Escobar, A.; Guggenberger, G.; Feng, X.; Munoz, E.; Chanca, I.; Peichl, M.; Smith, P.; Sierra, C.: Radiocarbon isotopic disequilibrium shows little incorporation of new carbon in mineral soils of a boreal forest ecosystem. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences
129 (9), e2024JG008191 (2024)
Li, Y.; Schuldt, A.; Ebeling, A.; Eisenhauer, N.; Huang, Y.; Albert, G.; Albracht, C.; Amyntas, A.; Bonkowski, M.; Bruelheide, H. et al.; Bröcher, M.; Chesters, D.; Chen, J.; Chen, Y.; Chen, J.-T.; Ciobanu, M.; Deng, X.; Fornoff, F.; Gleixner, G.; Guo, L.; Guo, P.-F.; Heintz-Buschart, A.; Klein, A.-M.; Lange, M.; Li, S.; Li, Q.; Li, Y.; Luo, A.; Meyer, S. T.; von Oheimb, G.; Rutten, G.; Scholten, T.; Solbach, M. D.; Staab, M.; Wang, M.-Q.; Zhang, N.; Zhu, C.-D.; Schmid, B.; Ma, K.; Liu, X.: Plant diversity enhances ecosystem multifunctionality via multitrophic diversity. Nature Ecology & Evolution (2024)
Machado, L. A. T.; Kesselmeier, J.; Botía, S.; van Asperen, H.; Andreae, M. O.; de Araújo, A. C.; Artaxo, P.; Edtbauer, A.; Ferreira, R. R.; Franco, M. A. et al.; Harder, H.; Jones, S. P.; Dias-Júnior, C. Q.; Haytzmann, G. G.; Quesada, C. A.; Komiya, S.; Lavrič, J. V.; Lelieveld, J.; Levin, I.; Nölscher, A.; Pfannerstill, E.; Pöhlker, M. L.; Pöschl, U.; Ringsdorf, A.; Rizzo, L.; Yáñez-Serrano, A. M.; Trumbore, S. E.; Valenti, W. I. D.; de Arellano, J. V.-G.; Walter, D.; Williams, J.; Wolff, S.; Pöhlker, C.: How rainfall events modify trace gas mixing ratios in central Amazonia. Atmospheric Chemistry and Physics
24 (15), S. 8893 - 8910 (2024)