© J. Helm/BGC

Abteilung Biogeochemische Prozesse

Prof. Trumbore

Die Abteilung Biogeochemische Prozesse erforscht Schlüsselprozesse und Organismen, die den Austausch von Energie, Wasser und chemischen Verbindungen zwischen Ökosystemen und ihrer Umgebung regulieren, und wie diese Prozesse durch Veränderungen des Klimas und der Landnutzung beeinflusst werden.

Im Rahmen dieser weit gefassten Zielsetzung konzentriert sich die Abteilung auf Prozesse, die für das Verständnis der Rückkopplungen zwischen dem Kohlenstoffkreislauf an Land und dem Klima von entscheidender Bedeutung sind und bei denen das fehlende grundlegende Verständnis derzeit die Fähigkeit einschränkt, die Rolle des Bodens als Quelle oder Senke für Kohlenstoff in den kommenden Jahrzehnten bis Jahrhunderten vorherzusagen. Grundsätzlich verfolgen die Forschungsarbeiten der Abteilung das gemeinsame Ziel, die Prozesse zu untersuchen, die bestimmen, wie lange Kohlenstoff in den einzelnen Bereichen des Ökosystems verbleibt, und zwar auf einer räumlichen Skala, die von Organismen bis zu Landschaften reicht. Aufgrund der Bedeutung des Kohlenstoffs für lebende Organismen bei der Speicherung von Energie und dem Aufbau von Biomasse sind diese Prozesse auch von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen und deren Reaktion auf Veränderungen.

Auf der Ebene der Organismen (Mikroben oder Pflanzen) untersuchen wir, wie Umweltfaktoren wie Trockenheit oder Substratverfügbarkeit die Ressourcenzuteilung und -aktivität in einer Weise beeinflussen, die die Zeitskala der Kohlenstoffspeicherung verändern kann. Auf der Ebene der Ökosysteme untersuchen wir, wie biotische (z. B. Vielfalt der Lebensgemeinschaften) und abiotische Faktoren (Mineralogie oder Klima) den Austausch zwischen Boden und Atmosphäre sowie die Zeitskalen für die Stabilisierung oder Destabilisierung von Kohlenstoff in Böden verändern. Auf der Landschaftsebene untersuchen wir, wie Störungsprozesse wie Feuer, Trockenheit, Windwurf und Fressfeinde die Kohlenstoffvorräte und -kreisläufe in Ökosystemen verändern können.

Vorgehensweisen und Methoden

Die Quantifizierung von Reaktionen und Wechselwirkungen in komplexen, gekoppelten Systemen erfordert eine Reihe von Methoden und Vorgehensweisen. In Laborexperimenten werden einzelne Faktoren wie Temperatur, Biodiversität oder Nährstoffverfügbarkeit manipuliert, um zu dokumentieren, wie verschiedene Komponenten des Ökosystems auf veränderte Umweltbedingungen reagieren. Wir beteiligen uns an großen Feldexperimenten, in denen die biologische Vielfalt (Jena-Experiment) und Störungen wie Feuer (Tanguro-Experiment) manipuliert werden. Freilandbeobachtungen von Gradienten der biologischen Vielfalt durch Landbewirtschaftung (Biodiversitätsexploratorien) oder Windwürfe (ATTO) bieten langfristige Freiland-'Experimente'.  Verbindungen zu unserer eigenen Theoriegruppe sowie zu anderen Modellierungsgruppen im Institut ermöglichen es uns, unsere Ergebnisse zu nutzen, um Theorien/Modelle zur Funktion von Ökosystemen/Organismen zu testen. Wir entwickeln auch aktiv neue Analyseinstrumente, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Prozessen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen zu bewerten.

Aktuelle Veröffentlichungen

Jia, J.; Liu, Z.; Haghipour, N.; Wacker, L.; Zhang, H.; Sierra, C.; Ma, T.; Wang, Y.; Chen, L.; Luo, A. et al.; Wang, Z.; He, J.-S.; Zhao, M.; Eglinton, T. I.; Feng, X.: Molecular 14C evidence for contrasting turnover and temperature sensitivity of soil organic matter components. Ecology Letters (2023)
Lehmanski, L. M. A.; Kandasamy, D.; Andersson, M. N.; Netherer, S.; Alves, E. G.; Huang, J.; Hartmann, H.: Addressing a century old hypothesis – do pioneer beetles of Ips typographus use volatile cues to find suitable host trees? New Phytologist (angenommen)
van der Plas, F.; Schröder-Georgi, T.; Weigelt, A.; Barry, K.; Meyer, S.; Alzate, A.; Barnard, R. L.; Buchmann, N.; de Kroon, H.; Ebeling, A. et al.; Eisenhauer, N.; Engels, C.; Fischer, M.; Gleixner, G.; Hildebrandt, A.; Koller-France, E.; Leimer, S.; Milcu, A.; Mommer, L.; Niklaus, P. A.; Oelmann, Y.; Roscher, C.; Scherber, C.; Scherer-Lorenzen, M.; Scheu, S.; Schmid, B.; Schulze, E. D.; Temperton, V.; Tscharntke, T.; Voigt, W.; Weisser, W.; Wilcke, W.; Wirth, C.: Reply to: Plant traits alone are good predictors of ecosystem properties when used carefully. Nature Ecology & Evolution 7, S. 335 - 336 (2023)
Reichenbach, M.; Fiener, P.; Hoyt, A. M.; Trumbore, S. E.; Six, J.; Doetterl, S.: Soil carbon stocks in stable tropical landforms are dominated by geochemical controls and not by land use. Global Change Biology (2023)
Fricke, J.; Schalk, F.; Kreuzenbeck, N. B.; Seibel, E.; Hoffmann, J.; Dittmann, G.; Conlon, B. H.; Guo, H.; de Beer, Z. W.; Giddings Vassão, D. et al.; Gleixner, G.; Poulsen, M.; Beemelmanns, C.: Adaptations of Pseudoxylaria towards a comb-associated lifestyle in fungus-farming termite colonies. ISME JOURNAL (2023)
Kandasamy, D.; Zaman, R.; Nakamura, Y.; Tao, Z.; Hartmann, H.; Andersson, M. N.; Hammerbacher, A.; Gershenzon, J.: Conifer-killing bark beetles locate fungal symbionts by detecting volatile fungal metabolites of host tree resin monoterpenes. PLoS Biology 21 (2), e3001887 (2023)
Scheibe, A.; Sierra, C.; Spohn, M.: Recently fixed carbon fuels microbial activity several meters below the soil surface. Biogeosciences 20 (4), S. 827 - 838 (2023)
Richter, A.; Ewald, M.; Hemmerling, C.; Schöning, I.; Bauhus, J.; Schall, P.; Ruess, L.: Effects of management intensity, soil properties and region on the nematode communities in temperate forests in Germany. Forest Ecology and Management 529, 120675 (2023)
Apostolakis, A.; Schöning, I.; Michalzik, B.; Ammer, C.; Schall, P.; Hänsel, F.; Nauss, T.; Trumbore, S. E.; Schrumpf, M.: Forest structure and fine root biomass influence soil CO2 efflux in temperate forests under drought. Forests 14 (2), 411 (2023)
Lange, M.; Ebeling, A.; Voigt, W.; Weisser, W.: Restoration of insect communities after land use change is shaped by plant diversity: a case study on carabid beetles (Carabidae). Scientific Reports 13, 2140 (2023)

 

Zur Redakteursansicht