Abteilung Biogeochemische Prozesse
Prof. Trumbore
Die Abteilung Biogeochemische Prozesse erforscht Schlüsselprozesse und Organismen, die den Austausch von Energie, Wasser und chemischen Verbindungen zwischen Ökosystemen und ihrer Umgebung regulieren, und wie diese Prozesse durch Veränderungen des Klimas und der Landnutzung beeinflusst werden.
Im Rahmen dieser weit gefassten Zielsetzung konzentriert sich die Abteilung auf Prozesse, die für das Verständnis der Rückkopplungen zwischen dem Kohlenstoffkreislauf an Land und dem Klima von entscheidender Bedeutung sind und bei denen das fehlende grundlegende Verständnis derzeit die Fähigkeit einschränkt, die Rolle des Bodens als Quelle oder Senke für Kohlenstoff in den kommenden Jahrzehnten bis Jahrhunderten vorherzusagen. Grundsätzlich verfolgen die Forschungsarbeiten der Abteilung das gemeinsame Ziel, die Prozesse zu untersuchen, die bestimmen, wie lange Kohlenstoff in den einzelnen Bereichen des Ökosystems verbleibt, und zwar auf einer räumlichen Skala, die von Organismen bis zu Landschaften reicht. Aufgrund der Bedeutung des Kohlenstoffs für lebende Organismen bei der Speicherung von Energie und dem Aufbau von Biomasse sind diese Prozesse auch von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen und deren Reaktion auf Veränderungen.
Auf der Ebene der Organismen (Mikroben oder Pflanzen) untersuchen wir, wie Umweltfaktoren wie Trockenheit oder Substratverfügbarkeit die Ressourcenzuteilung und -aktivität in einer Weise beeinflussen, die die Zeitskala der Kohlenstoffspeicherung verändern kann. Auf der Ebene der Ökosysteme untersuchen wir, wie biotische (z. B. Vielfalt der Lebensgemeinschaften) und abiotische Faktoren (Mineralogie oder Klima) den Austausch zwischen Boden und Atmosphäre sowie die Zeitskalen für die Stabilisierung oder Destabilisierung von Kohlenstoff in Böden verändern. Auf der Landschaftsebene untersuchen wir, wie Störungsprozesse wie Feuer, Trockenheit, Windwurf und Fressfeinde die Kohlenstoffvorräte und -kreisläufe in Ökosystemen verändern können.
Vorgehensweisen und Methoden
Die Quantifizierung von Reaktionen und Wechselwirkungen in komplexen, gekoppelten Systemen erfordert eine Reihe von Methoden und Vorgehensweisen. In Laborexperimenten werden einzelne Faktoren wie Temperatur, Biodiversität oder Nährstoffverfügbarkeit manipuliert, um zu dokumentieren, wie verschiedene Komponenten des Ökosystems auf veränderte Umweltbedingungen reagieren. Wir beteiligen uns an großen Feldexperimenten, in denen die biologische Vielfalt (Jena-Experiment) und Störungen wie Feuer (Tanguro-Experiment) manipuliert werden. Freilandbeobachtungen von Gradienten der biologischen Vielfalt durch Landbewirtschaftung (Biodiversitätsexploratorien) oder Windwürfe (ATTO) bieten langfristige Freiland-'Experimente'. Verbindungen zu unserer eigenen Theoriegruppe sowie zu anderen Modellierungsgruppen im Institut ermöglichen es uns, unsere Ergebnisse zu nutzen, um Theorien/Modelle zur Funktion von Ökosystemen/Organismen zu testen. Wir entwickeln auch aktiv neue Analyseinstrumente, die es uns ermöglichen, die Bedeutung von Prozessen auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen zu bewerten.
Aktuelle Veröffentlichungen
González-Armas, R.; Rikkers, D.; Hartogensis, O.; Dias-Júnior, C. Q.; Komiya, S.; Pugliese, G.; Williams, J.; van Asperen, H.; de Arellano, J. V.-G.; de Boer, H. J.: Daytime water and CO
2 exchange within and above the Amazon rainforest. Agricultural and Forest Meteorology
372, 110621 (2025)
Nel, T.; Clarke, C. E.; Francis, M. L.; Sakala, B.; Breecker, D. O.; Gallagher, T.; Sierra, C.: Impacts of land use change on carbon storage in termite mounds of South Africa. Catena
257, 109141 (2025)
Huth, F.; Tischer, A.; Nikolova, P.; Feldhaar, H.; Wehnert, A.; Hülsmann, L.; Bauhus, J.; Heer, K.; Vogt, J.; Ammer, C. et al.; Berger, U.; Bernhardt-Römermann, M.; Böhme, M.; Bugmann, H.; Buse, J.; Demant, L.; Dörfler, I.; Ewald, J.; Feldmann, E.; Fichtner, A.; Gossner, M. M.; Grams, T. E. E.; Haberle, K.-H.; Hagge, J.; Hartmann, H.; Herzog, S.; Kahmen, A.; Kohnle, U.; Krabel, D.; Krämer-Klement, K.; Kreyling, J.; Manthey, M.; Mellert, K.; Meyer, P.; Mölder, A.; Muffler-Weigel, L.; Ohse, B.; Opgenoorth, L.; Rewald, B.; Rothe, A.; Ruehr, N.; Scharnweber, T.; Scherer-Lorenzen, M.; Schmeddes, J.; Schmerbeck, J.; Schmidt, M.; Seidel, D.; Thomas, F. M.; Tiebel, M.; von Oheimb, G.; Wagner, S.; Weigel, R.; Wilmking, M.; Zang, C.; Schuldt, B.: Ecological assessment of forest management approaches to develop resilient forests in the face of global change in Central Europe. Basic and Applied Ecology
86, S. 66 - 100 (2025)
Khanam, T.; Peris-Llopis, M.; Selkimäki, M.; Brazaitis, G.; Mola-Yudego, B.; Hartmann, H.; Curtu, A. L.; Hălălișan, A.-F.; Marjanovic, Ž.; Leskinen, L. et al.; Pantera, A.; Djahangard, M.; Yousefpour, R.; Brazaityte, G.; Kukobat, L.; Trivan, G.; Mao, Z.; Brusselen, J. V.; Berninger, F.: Navigating climate threats in forestry across five European regions: Stakeholder's adaptive management and policy strategies to resilience. Journal of Environmental Management
388, 125903 (2025)
Botia, S.; Munassar, S.; Koch, F.-T.; Custódio, D.; Basso, L. S.; Komiya, S.; Lavric, J. V.; Walter, D.; Gloor, M.; Martins, G. et al.; Naus, S.; Koren, G.; Luijkx, I.; Hantson, S.; Miller, J. B.; Peters, W.; Rödenbeck, C.; Gerbig, C.: Combined CO
2 measurement record indicates Amazon forest carbon uptake is offset by savanna carbon release. Atmospheric Chemistry and Physics
25 (12), S. 6219 - 6255 (2025)
Robin, M.; Durgante, F. M.; Mallmann, C. L.; Hadlich, H. L.; Römermann, C.; de Falcão, L. S.; Lacerda, C. D.; Duvoisin Jr., S.; Wittmann, F.; Piedade, M. T. F. et al.; Schöngart, J.; Gomes Alves, E.: Leaf spectroscopy as a tool for predicting the presence of isoprene emissions and terpene storage in central Amazon forest trees. Plant Methods
21, 78 (2025)
Sierra, C.: Integrating time in definitions of carbon sequestration and greenhouse gas removals and reversals. Royal Society Open Science
12 (6), 242095 (2025)
Menot, G.; Ansanay-Alex, S.; Schwab, V. F.; Todou, G.; Sen, O.; Onana, J.-M.; Gleixner, G.; Sachse, D.; Garcin, Y.: Mid- to Late-Holocene branched GDGT-based air temperatures from a crater lake in Cameroon (Central Africa). Organic Geochemistry
204, 104982 (2025)
Rocha, W.; Silverio, D. V.; Maracahipes-Santos, L.; Trumbore, S. E.; Malhi, Y.; Martorano, L. G.; Brando, P. M.: Drought and fire affect soil CO
2 efflux and use of non-structural carbon by roots in forests of southern Amazonia. Forest Ecology and Management
585, 122584 (2025)
Winkler, A.; Sierra, C.: Towards a new generation of impulse‐response functions for integrated earth system understanding and climate change attribution. Geophysical Research Letters
52 (8), e2024GL112295 (2025)