Blick von oben auf die Spitze des großen ATTO-Turms, der sich als orangefarbenes Quadrat von den grünen Baumwipfeln weit unten abhebt. Diagonal verlaufen die Abspannseile vom Turm in den Wald.

Amazon Tall Tower Observatory (ATTO)

Deutsch-Brasilianischen Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung der Rolle des Amazonas.

ATTO, das Amazon Tall Tower Observatory, ist eine einzigartige wissenschaftliche Plattform für die langfristige Erforschung der sich verändernden Rolle der Amazonaswälder im Erdsystem. Die Forschung an ATTO zielt darauf ab, das grundlegende Verständnis der komplexen physikalischen, chemischen und biologischen Wechselwirkungen zwischen der weltweit größten Ausdehnung des Tropenwaldes und der Atmosphäre zu verbessern.

Die ATTO-Infrastruktur umfasst einen 325 m hohen Turm zur Integration der Wechselwirkungen zwischen Wald und Atmosphäre über Hunderte von Kilometern, zwei 80 m hohe Türme zur Untersuchung von Details der Austauschprozesse zwischen Wald und Atmosphäre, eine Reihe von Instrumenten in einem offeneren Teil des Waldes zur Untersuchung von Wolkeneigenschaften sowie Baumwipfelpfade und permanente Waldparzellen für detaillierte Untersuchungen der Boden- und Vegetationsökologie und Biogeochemie.

ATTO bringt über 200 deutsche und brasilianische Forscher aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um die Wechselwirkungen zwischen Wald, Atmosphäre und Klima zu erforschen, und ist ein weithin sichtbares internationales "Flaggschiff"-Programm der Max-Planck-Gesellschaft, des deutschen Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) und des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Kommunikation (MCTIC). ATTO wird von INPA, dem brasilianischen Institut für Forschung im Amazonasgebiet, in Manaus betrieben. Weitere wichtige Forschungspartner sind das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, das Karlsruher Institut für Technologie KIT und die Staatliche Universität von Amazonas (UEA).

Die übergeordnete wissenschaftliche Frage von ATTO lautet: Wie werden Klimawandel und Klimaextreme die Wechselwirkungen zwischen intaktem zentralem Amazonas-Tropenwald und der Atmosphäre beeinflussen, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Region und darüber hinaus?

Forschungsfragen

Der schattige Waldboden ist mit Laub überseht. Drumherum ragen abwechseln Baumstämme und Palmenwedel auf. In der Mitte kniet eine Frau am Boden, vor hier eine blaue Plane, auf der mehrere Messgeräte ausgebaut sind.
PI: Hella van Asperen
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wechseln Sie auf die englischsprachige Seite. mehr
PI: Sam Jones
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wechseln Sie auf die englischsprachige Seite. mehr
Wasserkreislauf mit Isotopen
PI: Shuiro Komiya
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wechseln Sie auf die englischsprachige Seite. mehr
Waldemissionen von VOCs
PI: Eliane Gomes Alves
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wechseln Sie auf die englischsprachige Seite. mehr
PI: Daniel Marra
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wechseln Sie auf die englischsprachige Seite. mehr
Inverse Modellierung von Treibhausgasaustausch
PIs: Christoph Gerbig, Santiago Botia (Weiterleitung zur Forschungsgruppe ATM in der BSI Abteilung) mehr
Gelöster organischer Kohlenstoff
PI: Gerd Gleixner (Weiterleitung zum Forschungsthema Molekulare Biogeochemie) mehr
Kohlenstoffkreislauf
PI: Carlos Sierra (Weiterleitung zum Forschungsthema Theoretische Ökologie des Ökosystems) mehr
Zur Redakteursansicht