Aufsicht auf einen Mischwald mit vielen abgestorbenen Bäumen, deren tote, kahle Äste zwischen dem Grün der gesunden Bäume weiß erscheinen.

Allokation in Pflanzen

Pflanzen sind ortsgebundene Lebewesen und sehen sich in Klimawandel besonderen Herausforderungen gegenüber. Sie sind den Veränderungen von Umweltbedingungen ausgeliefert, und können nicht einfach ihren Standort wechseln. Daher benötigen Pflanzen sehr effiziente Mechanismen, um auf ungünstige Veränderungen ihrer Umwelt zu reagieren oder sie zu vermeiden - durch eine strategische Verteilung von Ressourcen an bestimmte Organe oder Funktionen. In der Arbeitsgruppe „Allokation in Pflanzen“ untersuchen wir vor allem Kohlenstoffflüsse innerhalb der Pflanze und wie sich solche Flüsse unter Stress, wie z.B. durch Dürre oder Hitze, verändern.

Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer 2020 zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.

Baumsterben im deutschen Wald | Wie wird der Wald in Zukunft aussehen?

Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer 2020 zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.
https://www.youtube.com/watch?v=qEFyaXKwdsk

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf skalenübergreifenden Untersuchungen von Reaktionen von Bäumen und Wäldern auf klimatische Veränderungen. So untersuchen wir beispielsweise wie Bäume auf Dürre und Hitze reagieren und davon sterben, aber auch, wie dies zu Veränderungen von Wäldern führt. Ich koordiniere die IUFRO (International Union of Forest Research Organizations) Arbeitsgruppe zum Monitoring von Mustern und Trends des globalen Baumsterbens (https://www.iufro.org/science/task-forces/tree-mortality-patterns/) und bin Gründungsmitglied des International Tree Mortality Networks (https://www.tree-mortality.net/).

Forschungsfragen

Carbon allocation priorities in spruce trees
Jianbei Huang
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Wood anatomy and non-structural carbon dynamics
David Herrera
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Bark beetle ecology and host selection
Linda Lehmanski
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Die linke Seite der Kollage ist Bild A, die rechte Seite Bild B.
Bild A ist die Nahaufnahme eines Baumstamms. Ringförmig wurde ein schmaler Streifen Rinde entfern. Einige Zentimeter darunter sind mehrere Messgeräte mit Gurten am Stamm festgezurrt. Bild B zeigt ebenfalls einen Baumstamm, an dem in mehreren Höhen Instrumente angebraucht sind, allerdings ist die Rinde überall intakt.
Juliane Helm
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Global trends in tree mortality
Henrik Hartmann
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr

Methoden und Techniken

Construction and maintenance of experimental setups
Martin Goebel
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Anett Enke / Savoyane Lambert / Iris Kuhlmann
Die Unterseite existiert nur auf Englisch. Wenn Sie diese aufrufen wollen, wechseln Sie bitte auf die englischsprachige Seite. mehr
Zur Redakteursansicht