© J. Helm/BGC

Forschungsthemen

Die Mitglieder der Abteilung Biogeochemische Prozesse erforschen in Gruppen und Projekten an verschiedenen Forschungsthemen. Dabei haben wir unterschiedliche räumliche Skalen im Blick, von einzelnen Organismen (Mikroben oder Pflanzen), über Ökosysteme bis hin zu ganzen Landschaften. Alle Forschungsthemen haben gemeinsam, dass sie sich der Erforschung des Kohlenstoffkreislaufs widmen, und der Frage, wie lange Kohlenstoff in den einzelnen Bestandteilen der Ökosysteme verweilt.

Die Forschungsgruppe erforscht Schlüsselprozesse in den globalen biogeochemischen Kreisläufen auf molekularer Ebene. Biomarker und ihr Isotopengehalt liefern Informationen über die Regulierung der einzelnen Prozesse. Die Gruppe entwickelt neue Instrumente und wendet bestehende Techniken an, um einzelne Schlüsselprozesse zu untersuchen. [mehr]
Wir untersuchen vor allem Kohlenstoffflüsse innerhalb der Pflanze und wie sich solche Flüsse unter Stress, wie z.B. durch Dürre oder Hitze, verändern. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf skalenübergreifenden Untersuchungen von Reaktionen von Bäumen und Wäldern auf klimatische Veränderungen. [mehr]
Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und verschiedenen biogeochemischen Kreisläufen. Unsere Gruppe arbeitet an der Synthese von Modellen und Beobachtungen und erstellt Berechnungswerkzeuge in Open-Source-Softwareumgebungen. [mehr]
Deutsch-Brazilianischen Gemeinschaftsprojekt zur Erforschung der Rolle der Amazonas Regenwälder im sich veränderten Erdsystem. [mehr]
Der Sonderforschungsbereich 1076 AquaDiva (CRC AquaDiva) konzentriert sich auf die wichtige Rolle des Wassers (Aqua) und der biologischen Vielfalt (Diva) bei der Entwicklung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionen des Untergrunds, des Teils der kritischen Zone der Erde, der unterhalb der höchsten Dichte von Pflanzenwurzeln beginnt und sich bis zu den ersten Aquiferen erstreckt. [mehr]
Dieses Kooperationsprojekt zielt darauf ab, unser Verständnis der Prozesse zu verbessern, die die Dynamik der Trockenlandvegetation und ihre Wechselwirkungen mit dem Boden bestimmen, und so eine mechanistische Grundlage für die Bewertung und Modellierung ihrer Ökosystemleistungen in einer sich verändernden Welt zu schaffen. [mehr]
Auf der Tanguro-Ranch im südlichen Amazonasgebiet untersuchen wir, ob und wie zusammenwirkende Störungen zu einer schwerwiegenden und anhaltenden Umwandlung von Wäldern in eine stark degradierte savannenartige Vegetation führen können. [mehr]
Boaz Hilman untersucht, wie Kohlenstoff durch Bäume und Böden fließt, und interessiert sich insbesondere für die Verknüpfung von Prozessen mit Gasaustauschmessungen, vor allem bei der Atmung. Ein weiterer Forschungsbereich innerhalb dieses Themas ist die Nutzung von Speicherstoffen in oberirdischen Geweben und Feinwurzeln. [mehr]
Die Gruppe Bodenbiogeochemie hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle der unterirdischen Prozesse für die biogeochemischen Kreisläufe auf verschiedenen räumlichen Ebenen zu verstehen und zu quantifizieren. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Erklärung der Speicherung und Stabilität der organischen Substanz in Böden (SOM) und der Bewertung ihrer Anfälligkeit für globale Umweltveränderungen, die Intensivierung der Landnutzung und den damit verbundenen Verlust der Artenvielfalt. [mehr]
Zur Redakteursansicht