Aufsicht auf einen Mischwald mit vielen abgestorbenen Bäumen, deren tote, kahle Äste zwischen dem Grün der gesunden Bäume weiß erscheinen.

Medienberichte

Übersicht über Medienbericht zur Forschung von Henrik Hartmann und der Gruppe Allokation in Pflanzen.

Video & TV

Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer 2020 zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.<br /><br />30. Oktober 2020&nbsp; Max Planck Society

Baumsterben im deutschen Wald | Wie wird der Wald in Zukunft aussehen?

Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer 2020 zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll.

30. Oktober 2020  Max Planck Society
https://www.youtube.com/watch?v=qEFyaXKwdsk
Die grosse Dürre - Keine Zukünft für den Wald
Ab Minute 19:43
Wetter extrem: Deutschland schmort in diesem Sommer in sengender Hitze. Brände und Trockenheit bedrohen fast überall den Wald – und damit auch die Menschen, die mit und von ihm leben. Warten auf Wasser. 


4. Oktober 2022 von Lisbeth Schröder mehr
Klimawandel: Mein Freund, der Baum – wie geht es ihm eigentlich?
Diesmal verrät uns der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, wie es unserem Freund, dem Baum, in Zeiten des Klimawandels geht.

27. September 2021 ARD mehr
Bois de Finge: un laboratoir à ciel ouvert contre la sécheresse.
[in Französisch]
Kurzbericht des Schweizer Fernsehens über das Pfynwald-Experiment zur Reaktion der Bäume auf Trockenheit.

2. September 2017 von Claudine Gaillard Torrent und Erwan Jagut mehr

Radio & Podcasts

Klimakrise: ist der Wald noch zu retten?
Am Sonntag beginnt die UN-Klimakonferenz. In Deutschland wirkt sich die Klimakrise besonders auf den Wald aus. Wie kann man ihm helfen? 

4. November 2022 von Nadja Schlüter mehr
Das schwarze Gold der Wälder
Wälder speichern CO2 und sind deshalb unabdingbar für den Klimaschutz. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Waldboden, der unter extensiver Holznutzung und Monokulturen massiv leidet. Wie aber gelingt die nachhaltige, klimaresistente Bewirtschaftung?
Henrik Hartmann und andere Waldforscher sprechen im Zeitfragen Feature von Deutschlandfunk Kultur über die forstwirtschaftliche Nutzung von Wäldern.

 05. August 2021 von Marko Pauli mehr
TAGESGESPRÄCHDem Wald geht es so schlecht wie nie: Was beobachten Sie?
Düstere Zeiten für den Wald: Dürrejahre, Stürme und Schädlingsbefall setzen den Wäldern in Deutschland zu. Das Tagesgespräch hat gefragt: Was beobachten Sie? Welche Schäden sind in der Natur unübersehbar? Was kann dem Wald langfristig helfen? Moderation: Henrik Hartmann ist zu Gast bei Eva Kötting im BR 2 Tagesgespräch.

25. Februar 2021  Moderatorin: Eva Kötting mehr
Waldzustandsbericht: Dem Wald geht es so schlecht wie nie
Der Klimawandel stresst den Wald. Dabei soll genau dieser auch dazu dienen, die Erderwärmung zu reduzieren. Ein Wissenschaftler sagt: Weil die Bedingungen für den Wald so schlecht sind, wird das schwierig.

24. Februar 2021 Moderator:  Ralph Günther mehr
Erkennen Sie Ihren Wald noch wieder?
Trockenheit, Borkenkäfer und Hitze: Unseren Wäldern geht es nicht gut. Große Gruppen braun-vertrockneter Fichten und kahl geschlagene Hänge sind unübersehbar. Haben Sie auch Sorge um den Wald?

Mi. 22 Jul 2020 Moderation: Sabine Brandi mehr

Print- und Online Artikel

Waldkampf im Klimawandel
Der neue Bericht des Weltklimarats beschäftigt sich mit der Frage, wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen können. Die stellt sich genauso für die Wälder vor unserer Haustür. Forstwissenschaftler Henrik Hartmann plädiert dafür, wissenschaftliche Fakten statt eines fiktiven Waldidylls zur Grundlage einer nachhaltigen Strategie zu machen.

28. Februar 2022 von Dr. Henrik Hartmann mehr
Forest fight
[in Englisch]
Germany invented “scientific” forestry. But a huge dieback triggered by climate change has ignited a fierce debate over how the nation should manage its trees.

2. Dezember 2021 von Gabriel Popkin mehr
The grand old trees of the world are dying, leaving forests younger and shorter
[in Englisch]
The effects on wildlife and the ability of forests to store CO2 from fossil fuels could be enormous.

22. Mai 2020 von Craig Welch mehr
Millionen Bäume für den Klimaschutz: Was hinter den großspurigen Ankündigungen steckt
84 Quadratkilometer Wald soll Deutschland nach dem „Green Deal“ der EU neu aufforsten. Baumpflanz-Aktionen für den Klimaschutz sind im Moment en vogue – aber hinterher bleibt davon oft erstaunlich wenig übrig.

20. August 2021 von Christoph Sackmann mehr
Klimaextrem: Hungernde Bäume verdauen sich selbst
Welche Strategien nutzen Bäume, um Klimaextreme zu überleben? Experimente aus Jena zeigen: Kiefern stoppen ihr Wachstum und verdauen sich selbst, behalten aber einige Zuckerreserven.

09. August 2021 MDR Wissen mehr
Neue deutsche Wälder

Neue deutsche Wälder

Das Klima verändert sich schneller, als unsere Bäume sich anpassen können. Experten wollen jetzt vermehrt Zedern aus der Türkei und Douglasien aus Nordamerika anpflanzen. Was bringt das?

3. März 2021 von Dirk Asendorpf
Zu Sache: Der Wald braucht frische Wurzeln
Den Wäldern in Deutschland und anderen Teilen Europas setzt der Klimawandel sehr heftig zu. Bislang nicht hinter- fragte Überzeugungen, welche Bäume Hitze und Trockenheit widerstehen, gelten nicht mehr. Daher plädiert der Ökophysiologe Henrik Hartmann dafür, ein interdisziplinäres Institut für Waldumbau zu schaffen. Es soll wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, wie der Wald gestaltet werden kann, um die fortschreitende Erderwärmung auszuhalten.

März 2021 Max Planck Forschung mehr
Bäume, die überschätzten Klimaschützer
Wälder sind riesige CO2-Speicher und gelten als Wundermittel, um die Erderwärmung doch noch unter zwei Grad zu drücken. Doch Ökologen bezweifeln zunehmend, dass der Plan funktioniert.

24. Februar 2021 von Benjamin von Brackel mehr
Die wachsenden Risiken bei Wald-Investments
Dem Wald geht es schlecht. Doch immer wieder wird Anlegern versprochen, durch gezielte Investments der Natur zu helfen. Dabei sind viele Finanzprodukte durchaus riskant.

18. August 2020  von Mareike Müller mehr
Deutschlands Wald in der Krise Stirbt langsam
Borkenkäfer, Trockenheit, Klimawandel: Die deutschen Forsten sind in einer dramatischen Lage. Für Waldumbau ist zwar Geld da. Doch welche Bäume halten es bei uns in 50 Jahren überhaupt noch aus?

25. July 2020 von Christophe Seidler mehr
Große Schäden an den Wäldern unabwendbar
Die Schauer und Regenfälle Anfang Mai können die extreme Trockenheit im März und April kaum lindern. Besonders in den Wäldern fehlt den Bäumen das Wasser. Und der Sommer steht erst noch bevor.

08. Mai 2020 von Clemens Haug mehr
„Den Wald in Ruhe zu lassen, ist blauäugig“
Dem Wald in Deutschland geht es schlecht. Abgestorbene Bäume und lichte Kronen bereits im Sommer zeigen deutlich, wie es um ihn steht. Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch bei fortschreitendem Klimawandel bestehen soll. Wir sprachen mit ihm über den Zustand und die Zukunft des Waldes, und darüber, wie Wissenschaft und Politik den Waldumbau unterstützen können.

30. Oktober 2020 von Dr. Henrik Hartmann mehr
Deutschlands historische Gärten sind in Gefahr
Trockenheit, Sturm, Schädlinge und eine bestimmte Form von Besuchern: Das sind die apokalyptischen Reiter des Klimawandels für die jahrhundertealten Parkanlagen.

23. July 2020 von Elke Schmitter mehr

Mehr Medienberichte

Zur Redakteursansicht