Vielfalt der Baumarten gefährdet

In einer neuen globalen Studie an mehr als 46.000 Baumarten hat ein internationales Forscherteam, darunter Jens Kattge vom MPI-BGC, gezeigt, dass viele Baumarten unter erheblichem Druck stehen und schlecht geschützt sind. Das Forscherteam hat auch untersucht, wie diese Situation durch eine intelligente Ausweisung neuer Naturschutzgebiete verbessert werden kann.

Bäume spielen eine wichtige Rolle für natürliche Ökosysteme, für unser Klima und für Gesellschaften auf der ganzen Welt. Jüngste Untersuchungen zeigen jedoch, dass viele Baumarten selten und vom Aussterben bedroht sind.

Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Aarhus zeigt, dass bei den 46 752 Baumarten, die in die Studie einbezogen wurden, durchschnittlich die Hälfte der Verbreitung jeder Baumart in Landschaften ohne Schutzgebiete liegt. Für 13,6 Prozent der Arten gibt es überhaupt keinen Schutz - und sie alle haben eine begrenzte Verbreitung, was sie an sich schon anfällig macht.

Außerdem sind durchschnittlich 14,8 Prozent der Arten einem hohen oder sehr hohen Druck durch den Menschen ausgesetzt, während 68,5 Prozent unter mäßigem Druck stehen. Nur 17 Prozent der Arten stehen nicht unter Druck durch menschliche Aktivitäten.

Wie sind die Forscher zu diesen Zahlen gekommen?

Durch die Integration von fünf großen Datenbanken mit Registrierungen des Vorkommens von Baumarten. Anhand dieser Daten berechneten sie die geografische Verteilung der einzelnen Baumarten. Dann kombinierten sie diese Verteilungen mit einer globalen Karte, die zeigt, wie intensiv menschliche Aktivitäten die Natur beeinflussen, und mit der Weltdatenbank für Schutzgebiete, die Informationen über mehr als 200.000 solcher Gebiete enthält.

"Durch die Zusammenstellung von Millionen von Registrierungen, die von Forschern und Bürgern auf der ganzen Welt gesammelt und in offenen Datenbanken geteilt werden, können wir berechnen, wo es am wichtigsten ist, Naturgebiete zu erhalten und wiederherzustellen, um die biologische Vielfalt wirksam zu schützen", sagt Josep M. Serra-Diaz, der früher an der Universität Aarhus tätig war und jetzt ein außerordentlicher Professor am AgroParisTech in Frankreich ist.

Die Forscher haben nicht nur die Bedrohung des globalen Baumbestands quantifiziert, sondern sind noch einen Schritt weiter gegangen und haben untersucht, wie die Situation verbessert werden kann.

"Dazu haben wir die am besten geeigneten Standorte für potenzielle Schutzgebiete berechnet, um die Baumartenvielfalt zu erhalten, und zwar nicht nur im Hinblick auf den Umfang der Arten, sondern auch auf ihre evolutionären und funktionalen Unterschiede", erklärt der Hauptautor Dr. Wen-Yong Guo, der die Arbeit bei BIOCHANGE begann, jetzt aber an der East China Normal University in Shanghai tätig ist.

Die Forscher stützen sich bei ihrer Arbeit auf zwei bestehende Pläne zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Welt:

Laut dem 2010 verabschiedeten UN-Strategieplan für die biologische Vielfalt 2011-2020 sollten bis 2020 mindestens 17 Prozent der Landflächen, Seen und Fließgewässer geschützt werden. Nun steht die Vision 2050 für die biologische Vielfalt auf dem Plan, und viele Interessengruppen fordern, die Vision mit dem vom Harvard-Biologen E.O. Wilson vorgeschlagenen Halb-Erde-Projekt in Einklang zu bringen. Das Halb-Erde-Projekt setzt sich dafür ein, die Hälfte der Erdoberfläche bis spätestens 2050 zu schützen.

Die von der Forschungsgruppe durchgeführten Studien zeigen, dass die Umsetzung dieser beiden Flächenziele einen erheblichen Unterschied machen wird.

"Ein pauschaler Ansatz oder die Ausweisung der günstigsten Gebiete, wie zum Beispiel unbewohnte Tundra- und Wüstengebiete, wird jedoch nicht den gewünschten Effekt haben. Auf der Grundlage unserer Berechnungen in dieser Studie haben wir die Gebiete ermittelt, in denen Naturschutz am sinnvollsten ist, um die globale Baumvielfalt zu sichern. Wenn wir klug vorgehen, würde der Schutz von 17 Prozent der Landflächen bedeuten, dass eine Baumart im Durchschnitt in 66 Prozent der Landschaften, in denen sie vorkommt, geschützte Gebiete vorfindet, im Gegensatz zu den derzeitigen 50 Prozent. Mit der Vision der halben Erde läge der Anteil bei 83 %. Zwei Drittel der Baumarten, die derzeit völlig ungeschützt sind, werden in den Landschaften, in denen sie vorkommen, geschützte Gebiete haben, wenn wir das 17-Prozent-Ziel erreichen", erklärt Jens-Christian Svenning.

"Aber um das zu erreichen, müssen wir uns die Verteilung aller Arten auf der Welt ansehen und Schutzgebiete so einrichten, dass sie die Arten und ihre biologischen Funktionen und evolutionären Unterschiede bestmöglich abdecken", fügt er hinzu.

(Text aus einer Eureka-Pressemitteilung adaptiert)

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht