Wie reagieren die Ökosysteme auf sich ändernde Wetterverhältnisse, steigende Temperaturen und zunehmende Kohlendioxidkonzentrationen? Ist der Einfluss des Niederschlags wichtiger als der der Temperatur? Oder wird die Dynamik von Ökosystemen stärker durch die Verfügbarkeit von Nährstoffen beeinflusst? Welche Rolle spielen Extremereignisse bei der Entwicklung der biogeochemischen Kreisläufe? Um Antworten zu finden, müssen wir die Wechselwirkungen zwischen drei komplexen Systemen verstehen: Klima, Vegetation und Boden. Daher kombinieren wir Experimente und Langzeitbeobachtungen vor Ort mit Erdbeobachtungen, die von Flugzeugen und Satelliten in verschiedenen räumlichen Maßstäben gesammelt werden, und setzen datengestütztes maschinelles Lernen und theoriegestützte mechanistische Modellierung ein. Mit unserer Forschung versuchen wir zu verstehen, wie die terrestrische Biosphäre auf laufende Umweltveränderungen und Schwankungen der atmosphärischen Bedingungen reagiert und Rückkopplungen auf sie ausübt.
Neuste Publikationen
Die Publikationen sind nur in englischer Sprache verfügbar.
1.
Bright, R. M.; Caporaso, L.; Duveiller, G.; Piccardo, M.; Cescatti, A.: Biogeophysical radiative forcings of large-scale afforestation in Europe are highly localized and dominated by surface albedo change. Geophysical Research Letters 52 (1), e2024GL112739 (2025)
Ermitão, T.; Gouveia, C. M.; Bastos, A.; Russo, A. C.: Recovery following recurrent fires across mediterranean ecosystems. Global Change Biology 30 (12), e70013 (2024)
Karbstein, K.; Choudhary, N.; Xie, T.; Tomasello, S.; Wagner, N. D.; Barke, B. H.; Paetzold, C.; Bradican, J. P.; Michaela, P.; Himmelbach, A.et al.; Stein, N.; Papantonis, A.; Irisarri, I.; de Vries, J.; Pucker, B.; Hörandl, E.: Efficient assembly of plant genomes: A case study with evolutionary implications in Ranunculus (Ranunculaceae). bioRxiv: the preprint server for biology (2024)