Forschungs- und Projektgruppen
Forschungs- und Projektgruppen in der Abteilung Biogeochemische Integration
Hellgrün = Projektgruppen Dunkelgrün = Forschungsgruppen
Die Forschungsgruppe Atmosphäre-Biosphäre-Kopplung, Klima und Kausalität
einen gemischten Ansatz aus Langzeitbeobachtung und Experimenten, um zu analysieren
konzentriert sich auf die Identifizierung von Rückkopplungen und kausalen Zusammenhängen
im Austausch von Kohlenstoff-, Wasser- und Energieströmen zwischen der terrestrischen
Biosphäre und der Atmosphäre.
Alexander Winkler
Sung-Ching Lee

Die Gruppe Klima-Ökosystem-Störungs-Interaktionen untersucht die Verbindungen
zwischen Klimaschwankungen und -extremen, Ökosystemdynamik und Störungsregimen
uf regionaler bis globaler Ebene. Durch die Kombination von Beobachtungen und Modellierung
wollen wir die Prozesse besser verstehen, die die interannuelle bis dekadische Variabilität
des Kohlenstoffkreislaufs bestimmen.
Klima, Ökosysteme und Störfaktoren (CEDI)
Ana Bastos
Das Ziel der Bio.AI-Forschungsgruppe ist es, das globale Biodiversitätsmonitoring durch
automatisierte Artenerkennung in Citizen Science-Projekten und Fernerkundung zu vereinfachen, zu beschleunigen und
zunehmend zu automatisieren. Unsere eigens entwickelte KI-Technologie zur Artbestimmung liefert dafür große Datenmengen
und eine gezielte Wissenschaftskommunikation trägt zusätzlich dazu bei, die Öffentlichkeit für den Schutz der Biodiversität
zu sensibilisieren.
Jana Wäldchen
aus der Erdbeobachtung (innerhalb GDM)
Gregory Duveiller
Die Gruppe "Global Diagnostic Modelling" entwickelt und analysiert globale
datengestützte Schätzungen von Kohlenstoff , Wasser- und Energieflüssen, ndem sie In-situ-Messungen,
Satellitenfernerkundung und meteorologische Reanalysen mit Hilfe von maschinellem Lernen und
Modelldatenfusionstechniken integriert.
Martin Jung
Die HydroBioClim-Gruppe erforscht das Zusammenspiel von Böden, Vegetation und Atmosphäre.
Durch Modellierung und Analyse von Beobachtungsdaten tragen wir dazu bei, dass
(1) Extremereignisse wie Dürren und Hitzewellen besser bewältigt werden können,
(2) die hydrometeorologischen Prognosen verbessert werden und
(3) zuverlässigere Prognosen zum Klimawandel erstellt werden.
Die Gruppe Modell-Daten-Integration ist stark motiviert durch die Herausforderung,
die die Darstellung von terrestrischen Ökosystemflüssen in Raum und Zeit in der
Erdsystemwissenschaft darstellt. Wir erforschen Strategien und entwickeln Methoden,
um Informationen aus Daten zu extrahieren und in Modelle zu übertragen, um das
Verständnis für die Funktion von Ökosystemen zu verbessern.
Nuno Carvalhais
Die Gruppe Bodenbiogeochemie will die Rolle der unterirdischen Prozesse für biogeochemische
Kreisläufe auf verschiedenen räumlichen Ebenen verstehen und quantifizieren. Unser Hauptziel ist es,
different spatial scales. Our main objective is explaining the
die Persistenz der organischen Substanz in Böden zu erklären,m ihre Anfälligkeit für globale
Umwelt- und Landnutzungsänderungen zu bewerten.
Marion Schrumpf
Basil Kraft
Ehemalige Forschungsgruppen