Klima, Ökosysteme und Störfaktoren
Dr. Ana Bastos
Seit Mai 2024 ist Ana Bastos Professorin an der Universität Leipzig.
Aufgabe
Die Gruppe Klima-Ökosystem-Störungs-Interaktionen konzentriert sich auf die Verbindungen zwischen Klimaschwankungen und -veränderungen, Störungsregimen und der Struktur und Funktionsweise von Ökosystemen auf regionaler bis globaler Ebene. Im Einzelnen zielt die Forschung der Gruppe darauf ab:
(i) die Anfälligkeit und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber Klimaextremen und veränderten Störungsmustern zu quantifizieren, einschließlich der Rolle des Managements;
(ii) die Auswirkungen zusammengesetzter Störungen (klimatisch und/oder biotisch) auf die Dynamik von Ökosystemen und den biogeochemischen Kreislauf zu verstehen;
(iii) Erkenntnisse über die Triebkräfte der zwischenjährlichen bis dekadischen Schwankungen im Kohlenstoffkreislauf zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf den Verbindungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Land liegt.
Durch die Kombination von beobachtungsbasierten Daten (z. B. Eddy-Kovarianz, atmosphärische Überwachung, Fernerkundung) und daten- und prozessbasierter Modellierung zielt die Forschung der Gruppe darauf ab, Unsicherheiten in den Schlüsselkomponenten des Erdsystems zu verringern, insbesondere bei den Rückkopplungen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf, und den Beitrag von Landökosystemen zur Abschwächung des Klimawandels besser einzugrenzen.
Team
- +49 3641 57-8918
- +49 364157 8955
- +49 3641 57-8954
- +49 3641 5-78909
- +49 3641 57-8911
- +49 3641 57-8913
Möglichkeiten
Im Rahmen des ERC-Projekts ForExD werden im Jahr 2023 zwei Doktorandenstellen für die Modellierung von Waldstörungen ausgeschrieben. Bei Fragen wende dich bitte an Dr. Ana Bastos (abastos@bgc-jena.mpg.de)
Neuigkeiten
Hier werden Neuigkeiten und Updates aus der Gruppe Klima-Ökosystem-Störungs-Interaktionen angezeigt.
Publikationen