Projekte mit RoMA Datennutzung

Unsere Arbeitsgruppe liefert eine große Anzahl von Messergebnissen für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten und Fragestellungen. Hier ist eine unvollständige Liste:

Biodiversitäts-Exploratorien
Das Projekt liefert wesentliche Bodenmerkmale, die die Eigenschaften von Ökosystemen bestimmen, z. B. die Häufigkeit, Vielfalt und Produktivität von Pflanzen und Bodenorganismen bei unterschiedlicher Landnutzung und Bewirtschaftung, sowie Informationen über Bodenprozesse, die die unterirdischen Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufe bestimmen, um eine Verbindung zwischen Bewirtschaftung, biologischer Vielfalt und Bodenfunktion herzustellen. mehr
Jena Experiment
Das Jena-Experiment ist eine von der DFG geförderte Forschergruppe (FOR 5000), die auf einer langen Geschichte der Erforschung von Biodiversität und Ökosystemfunktionen (BEF) aufbaut (FOR 456; FOR 1451). Obwohl ein breiter Konsens über die positive BEF-Beziehung besteht, sind die zugrundeliegenden ökologischen und evolutiven Mechanismen noch nicht gut verstanden. Das Jena-Experiment zielt darauf ab, diese Wissenslücke durch die Anwendung neuartiger experimenteller und analytischer Ansätze in einem der am längsten laufenden Biodiversitätsexperimente der Welt (seit 2002) zu schließen. Das zentrale Ziel der Forschergruppe ist es, die Mechanismen aufzudecken, die die Beziehungen zwischen BEF kurz- und langfristig bestimmen.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) mehr
AquaDiva
AquaDiva (CRC AquaDiva) konzentriert sich auf die wichtige Rolle des Wassers (Aqua) und der biologischen Vielfalt (Diva) bei der Entwicklung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionen des Untergrunds, des Teils der kritischen Zone der Erde, der unterhalb der höchsten Dichte von Pflanzenwurzeln beginnt und sich bis zu den ersten Aquiferen erstreckt. mehr
Carbo-Europe-IP
CarboEurope-IP zielt darauf ab, die gegenwärtige terrestrische Kohlenstoffbilanz Europas und die damit verbundene Unsicherheit auf lokaler, regionaler und kontinentaler Ebene zu verstehen und zu quantifizieren. Dies bedeutet:
  1. die Bestimmung der europäischen Kohlenstoffbilanz mit ihren räumlichen und zeitlichen Mustern
  2. die kontrollierenden Prozesse und Mechanismen des Kohlenstoffkreislaufs in europäischen Ökosystemen zu verstehen und zu ermitteln, wie diese durch Klimawandel und -schwankungen sowie menschliches Management beeinflusst werden
  3. ein Beobachtungssystem zu entwickeln, um Veränderungen der atmosphärischen CO2-Konzentrationen und der Kohlenstoffvorräte in den Ökosystemen im Zusammenhang mit den europäischen Verpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls zu erkennen.
mehr
Das "biogeochemische QUASOM"-Projekt ist ein Projekt des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, das die Rolle des Bodens für das globale Klima untersucht. Es ist ein europäisches Forschungsrats-Projekt, das sich auf die Untersuchung der Bodendynamik und ihre Auswirkungen auf das Klima konzentriert. Das Projekt wurde von der Europäischen Forschungsrat (European Research Council) mit 1 Million Euro gefördert. 

Zusammenfassend: QUASOM ist ein Forschungsprojekt, das sich auf die Rolle des Bodens für das globale Klima konzentriert. Es wird vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena durchgeführt und von der ERC gefördert. mehr
Auf der Grundlage eines Pools von einheimischen Baumarten und einer exotischen Art wurden replizierende Waldgemeinschaften geschaffen. Die Hauptziele der Experimente sind (1) die Quantifizierung der Auswirkungen der Baumvielfalt auf wichtige Ökosystemprozesse, z. B. Baumwachstum, langfristige Kohlenstoffbindung, Nährstoffkreislauf und strukturelle Merkmale, und (2) das Verständnis der Mechanismen der BDEF-Beziehungen und der Frage, wie die Waldbewirtschaftung diese beeinflussen oder sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten kann. mehr
Zur Redakteursansicht