
Videos - Wissenschaft im Bild
Aufgezeichnete Vorträge unserer Wissenschaftler*innen
Climate Now Live | What's happening to the water cycle?
Euronews bringt eine Gruppe von Experten, darunter René Orth, zu einer Climate Now-Debatte zusammen, die sich mit der Frage beschäftigt: Was passiert mit dem Wasserkreislauf in Europa?
Datum: 26. April 2023
https://www.youtube.com/watch?v=zmM3c2fhBqo
Datum: 26. April 2023
Working at the limit: How thermodynamics shapes the earth system
Vortrag von Dr. Axel Kleidon an der Islamischen Universität für Wissenschaft und Technologie in Awantipora, Indien
Datum: 6. April 2023
https://www.youtube.com/watch?v=PqHs62p-fR4
Datum: 6. April 2023
Lebe wohl, du schöner Wald? | Max-Planck-Lecture
Deutscher Wald im Klimawandel zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vortrag von Dr. habil. Henrik Hartmann im Rahmen der Max-Planck-Lecture Reihe „Erde und Mensch in Klimawandel“ - Teil I: Fragile Ökosysteme.
Datum: 21.05.2022 | Themenabend beim Salon Sophie Charlotte
https://www.youtube.com/watch?v=_7cc8Gdpsp4
Vortrag von Dr. habil. Henrik Hartmann im Rahmen der Max-Planck-Lecture Reihe „Erde und Mensch in Klimawandel“ - Teil I: Fragile Ökosysteme.
Datum: 21.05.2022 | Themenabend beim Salon Sophie Charlotte
Tauwetter in Sibirien – Wie stabil sind Permafrostböden als C02-Speicher? | Max-Planck-Lecture
Vortrag von Dr. Mathias Goeckede im Rahmen der Max-Planck-Lecture Reihe „Erde und Mensch in Klimawandel“ - Teil I: Fragile Ökosysteme.
Datum: 27. April 2022
https://www.youtube.com/watch?v=OMwWqzweOKA
Datum: 27. April 2022
Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandelt
Vortrag von Dr. Axel Kleidon im Rahmen der Vortragsreihe „Faszination Astronomie Online“
Datum: 13. Januar 2022
https://www.youtube.com/watch?v=MZtx3ABgpKc
Datum: 13. Januar 2022
Der Wald im Klimawandel – Retter in der Not oder Verlierer im Lauf gegen die Zeit?
Online-Vortrag von Dr. habil. Henrik Hartmann aus der Vortragsreihe „Klimakatastrophe: Gibt es einen Ausweg?“ des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg
Datum: 25. November 2021
https://www.youtube.com/watch?v=uuH2SGznEFI
Datum: 25. November 2021
Understanding the Earth: A thermodynamic perspective
Vortrag von Dr. Axel Kleidon am IISER Pune (Indian Institute of Science Education and Research)
Datum: 16. Oktober 2019
(in englischer Sprache)
https://www.youtube.com/watch?v=jtnVMbUg1J0
Datum: 16. Oktober 2019
(in englischer Sprache)
Klimawandel: Kriegen wir die Kurve
Vortrag von Prof. Dr. Markus Reichstein bei "Herrenhausen extra".
Datum: 10. Oktober 2019
https://www.youtube.com/watch?v=9tFc-i2MUxA
Datum: 10. Oktober 2019
Wie Ökosysteme auf globale Klimaänderungen reagieren
Vortrag von Prof. Dr. Markus Reichstein in der Reihe „Wissenschaft im Sauriersaal“, Humboldt-Universität Berlin
Datum: 28. Oktober 2018
https://www.youtube.com/watch?v=Go7XiB_cEHY
Datum: 28. Oktober 2018
Wissensfilme & Interviews
Bremsen Windparks den Wind?
Terra X - die Wissens-Kolumne mit Dr. Axel Kleidon
Die Energiewende in Deutschland setzt auf die Windenergie. Aber wie groß ist das Potential für den Ausbau tatsächlich – oder geht dem Wind irgendwann gar die Puste aus?
03. September 2023
03. September 2023
Afrikanischer Rauch über dem Amazonas: Eine unerwartet starke Quelle für Luftverschmutzung
Bis zu zwei Dritteln des Rußes über dem zentralen Amazonas-Regenwald hat seinen Ursprung in Afrika. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die jetzt in Nature Communications Earth and Environment veröffentlicht wurde.
Doktor Whatson erklärt im YouTube Short die Studie.
https://www.youtube.com/watch?v=NUONLjkEi1Y
Doktor Whatson erklärt im YouTube Short die Studie.
Video von Science Animated über die Arbeit von Carlos Sierra an einem neuen Berechnungsrahmen, mit dem ermittelt werden kann, wie wirksam naturbasierte Lösungen bei der Bindung von Kohlenstoff und der Eindämmung des Klimawandels sind.
https://www.youtube.com/watch?v=kDePofShWJ0
Wissen Was | Extremwetter: Ist das der Klimawandel?
MrWissen2go über Extremen Wetterereignisse, ob sie im Zusammenhang mit dem Klimawandel stehen und ob wir sie vorhersagen können. Prof. Dr. Markus Reichstein steuert sein Expertenwissen bei.
Aus der Videoreihe „Wissen was“ der MGP
Datum: 20. Juni 2022
https://www.youtube.com/watch?v=4HnZYEosFdM
Aus der Videoreihe „Wissen was“ der MGP
Datum: 20. Juni 2022
Why is research in the Amazon rainforest important, Florian Wittmann & Eliane Gomes Alves?
Im Berlin Science Week Deep Dive spricht Dr. Eliane Gomes Alves über ihre Forschung im Rahmen des ATTO Projekts und die Rolle des Amazon für das Weltklima.
(in englischer Sprache)
https://www.youtube.com/watch?v=wEWhqkmar8E
(in englischer Sprache)
Jetzt wird's extrem: Klimawandel, Dürre, COVID19
Prof. Dr. Markus Reichstein in der DKK-Videoserie Real Science, real Talk - Wissenschaft zu Klima und Corona
Datum: 16. Oktober 2020
https://www.youtube.com/watch?v=qXR38HPs6m8
Datum: 16. Oktober 2020
Wissen Was: Waldbrände im Amazonas-Regenwald
Doktor Whatson über Klimawandel und Entwaldung im Amazonas und Interview mit Prof. Susan Trumbore PhD
Aus der Videoreihe „Wissen was“ der MGP
Datum: 28. Juli 2020
https://www.youtube.com/watch?v=Xger-z8Y4GQ
Aus der Videoreihe „Wissen was“ der MGP
Datum: 28. Juli 2020
Klima - der Atem der Erde
Welche Rolle spielen Vegetation und Böden im Klimageschehen? Direktor Prof. Dr. Markus Reichstein konnte diese entscheidende Frage nun quantifizieren. Kurzfilm der MPG aus der Reihe MaxPlanckCinema, Wissenschaft im Film, Vol. 3
Datum: 1. Juni 2015
https://www.youtube.com/watch?v=aRpaxcVtr3U
Datum: 1. Juni 2015
Ambarchik: Permafrost-Forschung an der sibirischen Eismeerküste
Kurzfilm der Max Plank Gesellschaft mit Friedemann Reum und Dr. Mathias Göckede über die Forschungsstation im Nordosten Sibiriens.
Datum: 25. Januar 2018
https://www.youtube.com/watch?v=YOsjUuz0-aA
Datum: 25. Januar 2018
Video Publikationen von „Latest Thinking“ in englischer Sprache.
How Can Artificial Intelligence Enhance Our Understanding of the Earth System?
Prof. Dr. Markus Reichstein erläutert, warum neue Methoden, wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, bei der Lösung von Erdsystemfragen helfen werden.
https://www.youtube.com/watch?v=uJIkGqNflps
What Happens to Carbon Dioxide in Plant and Soil Systems?
Prof. Susan Trumbore PhD erklärt die Rolle von Böden und Ökosystemen im Kohlenstoffkreislauf.
https://www.youtube.com/watch?v=UOIUJJCJj3I
Imagefilme
Das Flora Incognita Projekt
Das Video gibt einen kurzen Einblick in das Flora Incognita Projekt.
https://www.youtube.com/watch?v=7K1WiW1p5Aw
Collaborative Research Centre 1076 AquaDiva
Wissenschaftlicher Film über den Forschungsverbund AquaDiva
https://www.youtube.com/watch?v=0zIGy5ECK6I
Das Jena Experiment
Warum Ökosysteme Diversität brauchen (2017)
https://www.youtube.com/watch?v=yQSe6a2LBYM
iDiv Image-Film zur Biodiversität
von unserem Partner, dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
https://www.youtube.com/watch?v=36ArRv0-Jb4
Fernsehbeiträge
Wie schaut man in Thüringen auf die Klima-Konferenz?
mdr Thüringen Journal | 18. November 2022
Beitrag mit Markus Reichstein
Beitrag mit Markus Reichstein
Vor UN-Klimagipfel - Sorge um tauende Permafrostböden
ZDF heute journal | 29. Oktober 2021
Bericht über die Forschung von Mathias Göckede.
Bericht über die Forschung von Mathias Göckede.
Wie kann die Wettervorhersage in Zukunft durch KI unterstützt werden, um extreme Wetterereignisse vorherzusagen?
alle wetter! (hr Fernsehen) | 17. August 2021
Beitrag mit Markus Reichstein (ab 07:18 min)
Beitrag mit Markus Reichstein (ab 07:18 min)
Tiere und Pflanzen bestimmen per App
mdr um 2 (mdr Fernsehen) | 22.04.2020
Beitrag über die App „Flora Incognita“
Beitrag über die App „Flora Incognita“
Klimawandel: Mein Freund, der Baum – wie geht es ihm eigentlich?
Campus Talks (ARD alpha) | 27. September 2021
Vortrag von Henrik Hartmann
Vortrag von Henrik Hartmann
Menschen in Jena
JenaTV | 3. Januar 2018
Interview mit Wissenschaftlerin Susan Trumbore
Interview mit Wissenschaftlerin Susan Trumbore