
Infomaterial
Hier finden Sie schriftliche Materialien über die Forschung an unserem Institut.
- Berichte im Forschungsmagazin Max Planck Forschung
- Beiträg zu den Jahrbüchern der Max-Planck-Gesellschaft
- Thematische Broschüren
Berichte im Forschungsmagazin Max Planck Forschung
- Die überdüngte Erde, mit Prof. Dr. Sönke Zaehle, zum Artikel, MPF3/2022
- Infografik: Windkraft, aber richtig, Informationen von Dr. PD Axel Kleidon, pdf, MPF 2/2022
- Tauwetter im Permafrost, mit Dr. Mathias Goeckede, MPF 4/2021
- Der Wald braucht frische Wurzeln, mit Dr. (habil.) Henrik Hartmann, MPF 3/2021
- Vorhersehbarer Klimastress, mit Prof. Dr. Markus Reichstein, MPF 1/2021
- Wald wandelt das Klima, mit Prof. Dr. E.-D. Schulze, MPF 4/2020
- Fünf Fragen zu Überdüngung und Artenvielfalt an Dr. Sönke Zaehle, MPF 02/2020
- Brandwunden im Regenwald, Fragen an Prof. Susan Trumbore, MPF 4/2019
- Im Wald verwurzelt - Dr. Henrik Hartmann im Portrait, MPF 4/2017
- Tiefenbohrung in die Erdgeschichte - Dr. Christian Hallmann im Portrait, MPF 3/2015
- Bilanz im Biotop - Das Jena Experiment MPF 2/2015
- Weltenbummlerin mit Bodenhaftung - Susan Trumbore im Portrait, 2014 (pdf; 1,8 MB)
- Der Atem der Erde, MPF 2/2013
- Kraftwerk Erde, Axel Kleidon MPF 2/2012
- Klima, das im Boden steckt, MPF 3/2009
- Überlebensvorteil Vielfalt, 2008 (pdf; 0,6 MB)
Beiträge zu den Jahrbüchern der Max-Planck-Gesellschaft
- Gefährdung von Ökosystemen durch häufige Extremereignisse (A. Bastos, 2021)
- Die bedrohte Haut auf der wir leben (G. Gleixner, 2020)
- Klimaextreme und deren vielfältige Auswirkungen (M. Mahecha, M. Reichstein, 2019)
- Wasser, Eis und Schnee: Treibende Kräfte beim Klimawandel in der Arktis (M.Goeckede, 2018)
- Kombination von Experimenten und Modellen zum besseren Verständnis der Nährstofflimitierung in Landökosystemen (S. Zaehle, 2017)
- Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden? (H. Hartmann, 2016)
- Der Kohlenstoff-Kreislauf aus einem anderen Blickwinkel (J. Marshall, 2015)
- Von Bakterien zum Menschen: Die Rekonstruktion der frühen Evolution mit fossilen Biomarkern (C. Hallmann, 2014)
- Globale Pflanzenmerkmale– eine Biodiversitätsdatenbank für die Erdsystemforschung (C. Wirth, J. Kattge, 2013)
- Beeinflussen klimatische Extremereignisse den globalen Kohlenstoffkreislauf? (M. Mahecha, 2013)
- Kraftwerk Erde - Wie das Erdsystem erneuerbare Energien erzeugt und Grenzen der Nutzung setzt (A. Kleidon, 2012)
- Unser wichtigster Kohlenstoffspeicher: Wie der Boden als dünne haut der Erde globale Stoffkreisläufe und das Klima beeinflusst (M. Schrumpf, S. Trumbore, 2011)
- Quantifizierung des globalen Kohlenstoffkreislaufs (C. Rödenbeck, 2010)
- Experimentelle Biodiversitätsforschung - das "Jena Experiment" (C. Roscher, G. Gleixner, E.-D. Schulze, 2009)
- Funktionelle Biodiversitätsforschung im globalen Maßstab (C. Wirth, J. Kattge, 2008)
- Globale Beobachtung und Modellierung der Vegetation und biogeochemischer Kreisläufe (M. Reichstein, 2007)
- Quantifizierung optimaler Funktion der Landbiosphäre und deren Auswirkung auf das Erdsystem (A. Kleidon, 2006)
- Flugzeugkampagnen und Modellierung zur Bestimmung des Kohlendioxid-Budgete auf regionaler Skala (C. Gerbig, R. Ahmadov, S. Körner, 2005)
- Neue Wege zum Paläoklima (G. Gleixner, 2004)
- Dynamische Modellierung der marinen Biogeochemie (C. Le Quéré, 2003)
- Stoffkreisläufe und Biodiversität in terrestrischen Ökosystemen (N. Buchmann, 2002) (pdf; 400 KB)
Thematische Broschüren
- Nachhaltige Stickstoffnutzung in der Agrarwirtschaft Acatech Positionspapier mit Sönke Zaehle
- Flyer des Projekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO)
- Flyer des Projekts Flora Incognita
- Flyer des Projects Zotino Tall Tower Observatory (ZOTTO)
- Die Buche - eine Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, von Ernst-Detlef Schulze, D. Hessenmöller, C. Seele, J. Wäldchen, N. von Lüpke, erschienen in Biologie in unserer Zeit, 3/2010 (40), 171-183 DOI: 10.1002/biuz.201010421
- Die Hölzer Thüringens - Eine Einführung in die Hölzerausstellung am Max-Planck-Institut für Biogeochemie von Ernst-Detlef Schulze, Annett Börner & Sebastian Weist