Arbeitstisch mit mehreren Laptops, Teekanne, Handy, Kopfhörer, Powerbank...

Kooperationen

Als international bekanntes Forschungsinstitut kooperiert das Max-Planck-Institut für Biogeochemie mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern in einzelnen Forschungsprojekten sowie in größeren Forschungs-Netzwerken.

Unsere Max-Planck Partner-Gruppe in Bhopal erforscht Treibhausgas-Budgets in Indien. Die Gruppe wird geleitet von der ehemaligen BGC-Postdoktorandin, jetzt Professorin Dr. Dhanyalekshmi K. Pillai, am Indian Institute of Science Education and Research, Bhopal (IISER-B). mehr
Unsere Max-Planck Tandem-Gruppe in Kolumbien erforscht globale Wald- und Flurbrände. Sie wird geleitet von Professor Stijn Hantsen an der Universidad del Rosario. mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)

Unsere Partner an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind die Institute für
Geowissenschaften, Geographie, Ökologie, und das Michael Stifel Center Jena. 
 

Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung (ESRP)

Im Rahmen der ESRP arbeiten wir eng zusammen mit:
Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der ESRP-Webseite.
 

Max-Planck in Jena

Mit dem benachbarten Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und dem nahen Max-Planck-Institut für Geoanthropologie verbinden uns wissenschaftliche Kooperationen, aber auch der gegenseitige Austausch von Ressourcen, Information und Technik. 
Deutsches Klima Konsortium (DKK)
Wir sind Mitglied im Deutschen Klima-Konsortium e.V. Dieser Verbund renommierter deutscher Klimaforschungseinrichtungen wurde 2008 gegründet, um der Gesellschaft, den Entscheidungsträgern und den Medien Informationen und handlungsorientierte Ergebnisse zu den verschiedenen Themengebieten der Klimaforschung zur Verfügung zu stellen und den Diskurs zwischen den verschiedenen Gruppierungen zu fördern. mehr
Klimanavigator
Unser Institut ist weiterhin Portalpartner im Klimanavigator des Climate Service Center Germany (CSC), einer Einrichtung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Das Webportal des Klimanavigators hat zur Aufgabe, dem wachsenden Bedarf an Information und Beratung in Klimafragen nachzukommen und die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen. mehr
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Mehrere unserer Forschungsgruppen und deren Leiter sind Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig. Ein Gründungsdirektor von iDiv, Prof. Christian Wirth, leitet eine Max-Planck Fellow-Gruppe bei uns. mehr
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Erdsystemwissenschaften (NFDI4Earth)
Mehrere unserer Forschungsgruppen und -projekte sind Teil von NFDI4Earth, einer nationalen Bestrebung, die diversen digitalen Anforderungen in der Erdsystemforschung zu berücksichtigen um die verschiedenartigen Erdsystemdaten der Unterdisziplinen für alle offen und unbegrenzt nutzbar zu machen, entsprechend der FAIR-Prinzipien. mehr
Zur Redakteursansicht