Zeitungsstapel

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Jena in der Champions League für Umwelt-KI und maschinelles Lernen

Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena.  Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen. mehr

Feuchtigkeit moduliert die Reaktionen des Klima-Kohlenstoff-Zyklus

Die Umsatzzeiten des Kohlenstoffs an Land bestimmen die Auswirkungen von Klima-veränderungen auf die Landoberfläche. Die Temperaturempfindlichkeit des Kohlen-stoffumsatzes ist daher von entscheidender Bedeutung. Unsere neue Studie belegt, dass die Feuchtebedingungen die Temperaturempfindlichkeit der Kohlenstoffumsatzzeiten stark verändern. mehr

Klimaforscherin Ana Bastos mit Beutenberg Campus Preis 2022 geehrt

Dr. Ana Bastos, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, ist die diesjährige Preisträgerin des Beutenberg Campus Wissenschaftspreises in der Kategorie "Herausragende Nachwuchswissenschaftlerin". mehr

Abholzung tropischer Wälder in Asien (Mary Gagen)

Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich. mehr

Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in der Niederlausitz, Brandenburg

Treibhausgasen auf der Spur

20. Oktober 2022

Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS  soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen. mehr

Forschungsflüge über Kanada analysieren Treibhausgase

Im August und September 2022 ist das Forschungsflugzeug HALO über Kanada im Einsatz. Mit von der Partie ist Dr. habil. Christoph Gerbig, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie. Zusammen mit Forschenden vom DLR, der Uni Bremen und der LMU München wollen die Wissenschaftler*innen mehr über die natürlichen und anthropogenen Quellen und Senken von Methan und Kohlenstoffdioxid herausfinden. Im Rahmen der CoMet 2.0 Arctic-Mission werden auch neue Instrumente für die Messung von Treibhausgasen getestet. mehr

Nebel steigt aus einem tropischen Regenwald auf. Der noch dunkle Himmel zeigt mit einzelnen rosa Streifen den bevorstehenden Sonnenaufgang an.

Eine neue Studie zeigt, dass bereits ein geringer Anstieg des atmosphärischen CO2 zu erkennbaren Auswirkungen auf die Funktionsweise von Ökosystemen führt. Anhand von Simulationen des am Max-Planck-Institut für Biogeochemie entwickelten Landoberflächenmodells hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass ein erhöhter CO2-Gehalt zunächst Kenngrößen des Kohlenstoffkreislaufs wie die Produktivität der Vegetation und die Ausdehnung der Blattfläche beeinflusst. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht