Liebe Schülerinnen und Schüler, Am Donnerstag, den 27. April 2023 könnt Ihr wieder einen Blick hinter unsere Kulissen werfen, Forschende mit ihren Projekten kennen lernen und selbst Hand anlegen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
[more]
Location:
Max Planck Institute for Biogeochemistry
Host:
Jena Kultur
Science is exciting, science is fun! For an entire evening, institutes, laboratories, lecture halls and clinics in Jena open their doors into the night and show guests how versatile and interesting their research is. There is a lot to marvel at, learn and try out for young and old! We will be there again this year with an exciting and interactive program.
[more]
Location:
Max Planck Institute for Biogeochemistry
On the morning of Pentecost Saturday, we invite the families and friends of our employees to visit our institute and get an impression of our diverse research. In addition to guided tours of the institute, the program also includes lectures, information booths and a science speed dating event. Registration is required for better planning.
[more]
Location:
Ernst-Abbe-Zentrum des Beutenberg Campus
Room:
Hörsaal
25 Jahre sind nun seit der Gründung der beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie mit Sitz auf dem Beutenberg Campus vergangen. Das nehmen wir zu Anlass, gemeinsam im Rahmen eines Festaktes am 1. Juni 2022 einen Blick auf die bedeutendsten Momente unsere Institutsgeschichten zu werfen und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
[more]
Der Thementag stellt konkrete Initiativen und Projekte der Wissenschaftskommunikation vor und ermöglicht einen Blick hinter deren Kulissen. Der Ausklang des Abends findet am MPI-BGC statt, Verwaltungsleiter Matthias Braun ist Co-Organisator der Veranstaltung.
[more]
Forschungsgruppenleiter Henrik Hartmann spricht im „Salon Sophie Charlotte“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die allgemeine Situation des Waldes, die Ursachen des Waldsterbens und den gesellschaftlichen Diskurs über den Wald in Deutschland. Abschließend zeigt er Strategien auf, wie Wissenschaft und Gesellschaft den Wald der Zukunft gestalten können.
[more]
Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr seid herzlich eingeladen einen Blick hinter unsere Kulissen zu werfen und Forschende mit ihren Projekten kennen zu lernen. Wissensdurst und Forschergeist sind unbedingt erwünscht und Fragenstellen gehört zum Programm!
[more]
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. Im Vortrag erläuerte den Zustand der Permafrostgebiete und gibt Einblicke in seine Forschung.
[more]
Im Wissensforum Urania e.V. in Berlin im Programmfeld Mensch und Natur. Dr. Henrik Hartmann referiert über "Unsere Wälder und der Klimawandel. Was können wir gegen das Waldsterben tun?" Der Eintritt ist frei, erfordert jedoch eine Anmeldung.
[more]
In diesem Vortrag wird diese Gefährdung grundlegend betrachtet, auch aus Sicht der Bäume und wie diese auf Klimaextreme reagieren. Außerdem werde ich in dem Vortrag auf aktuelle Fragen bezüglich der Zukunft des Waldes in Deutschland eingehen.
[more]