Veranstaltungsachiv

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2022

  • Datum: 25.11.2022
  • Uhrzeit: 18:00 - 23:55
  • Ort: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Gastgeber: Jena Kultur
Wissenschaft ist spannend, Wissenschaft macht Spaß! Für einen ganzen Abend öffnen Institute, Labore, Hörsäle und Kliniken in Jena bis in die Nacht hinein ihre Türen und zeigen den Gästen, wie vielseitig und interessant ihre Forschung ist. Da gibt es für Jung und Alt viel zu staunen, zu lernen und auszuprobieren! Auch wir werden in diesem Jahr wieder mit einem spannenden und interaktiven Programm mit dabei sein. [mehr]

Prognosen für Erde und Mensch │ Welches Wissen brauchen wir, um besser zu handeln?

Max Planck Forum Berlin
  • Datum: 08.11.2022
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:30
  • Ort: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund │Brüderstraße 11 │ 10178 Berlin
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
  • Kontakt: mpgberlin@gv.mpg.de
Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Artenschwund verändern die Erde. Dabei hat der Mensch großen Anteil. Wie kann das Verhältnis von Mensch und Erde in Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt eine Chance, unser Verhalten zu ändern um schonender mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen? Und welches neue Wissen brauchen wir für die Zukunft? [mehr]

Tag der Offenen Tür für Familien & Freunde

  • Datum: 04.06.2022
  • Uhrzeit: 10:00 - 15:00
  • Ort: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Am Vormittag des Pfingstsamstags laden wir die Familien und Freunde unserer Mitarbeiter*innen ein, unser Institut zu besuchen und sich einen Eindruck unserer vielfältigen Forschung zu verschaffen. Neben Institutsführungen stehen auch Vorträge, Informationsstände und ein Science-Speed-Dating auf dem Programm. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung erforderlich. [mehr]

Festakt zum 25-jähriges Jubiläum der MPIs für Biogeochemie und für chemische Ökologie

  • Geschlossene Veranstaltung nur für geladene Gäste
  • Datum: 01.06.2022
  • Ort: Ernst-Abbe-Zentrum des Beutenberg Campus
  • Raum: Hörsaal
25 Jahre sind nun seit der Gründung der beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie mit Sitz auf dem Beutenberg Campus vergangen. Das nehmen wir zu Anlass, gemeinsam im Rahmen eines Festaktes am 1. Juni 2022 einen Blick auf die bedeutendsten Momente unsere Institutsgeschichten zu werfen und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. [mehr]

Thementag des Netzwerks Wissenschaftsmanagement: Wissenschaft kommunizieren

  • Die Veranstaltung ist nicht öffentlich
  • Datum: 30.05.2022
  • Uhrzeit: 10:00 - 20:00
  • Ort: Phyletisches Museum, Optisches Museum, MPI-BGC
  • Gastgeber: Netzwerk Wissenschaftsmanagement, Regionalgruppe Mitteldeutschland
Der Thementag stellt konkrete Initiativen und Projekte der Wissenschaftskommunikation vor und ermöglicht einen Blick hinter deren Kulissen. Der Ausklang des Abends findet am MPI-BGC statt, Verwaltungsleiter Matthias Braun ist Co-Organisator der Veranstaltung. [mehr]

Lebe wohl, du schöner Wald? │Deutscher Wald im Klimawandel zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
  • Datum: 21.05.2022
  • Uhrzeit: 21:00 - 22:00
  • Vortragender: Dr. Henrik Hartmann
  • Ort: Wissenschafts Forum, Berlin, Germany
  • Raum: Konferenzraum 102
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
  • Kontakt: mpgberlin@gv.mpg.de
Forschungsgruppenleiter Henrik Hartmann spricht im „Salon Sophie Charlotte“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die allgemeine Situation des Waldes, die Ursachen des Waldsterbens und den gesellschaftlichen Diskurs über den Wald in Deutschland. Abschließend zeigt er Strategien auf, wie Wissenschaft und Gesellschaft den Wald der Zukunft gestalten können. [mehr]

Forsche Schüler

  • Datum: 28.04.2022
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00
  • Ort: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Gastgeber: Susanne Héjja
  • Kontakt: susanne.hejja@bgc-jena.mpg.de
Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr seid herzlich eingeladen einen Blick hinter unsere Kulissen zu werfen und Forschende mit ihren Projekten kennen zu lernen. Wissensdurst und Forschergeist sind unbedingt erwünscht und Fragenstellen gehört zum Programm! [mehr]

Tauwetter in Sibirien │Wie stabil sind die Permafrostböden als C02-Speicher?

Max-Planck-Forum│Reihe│Erde und Mensch im (Klima)Wandel
  • Datum: 27.04.2022
  • Uhrzeit: 18:00 - 19:15
  • Vortragender: Mathias Göckede
  • Ort: Online
  • Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft
  • Kontakt: mpgberlin@gv.mpg.de
Mathias Göckede leitet ein Langzeitprojekt, das die Veränderungen der Permafrostgebiete im Nordosten Sibiriens untersucht. Dazu betreibt die Gruppe zwei Messstationen am Polarmeer. Permafrostgebiete spielen als CO2-Speicher eine wichtige Rolle für das globale Klima und den Temperaturanstieg der Erde. Im Vortrag erläuerte den Zustand der Permafrostgebiete und gibt Einblicke in seine Forschung. [mehr]

Urania Berlin: Unsere Wälder und der Klimawandel

  • Datum: 07.12.2021
  • Uhrzeit: 19:30 - 21:00
  • Vortragende(r): Dr. Henrik Hartmann
  • Ort: Online
  • Gastgeber: Urania e.V. Berlin
Im Wissensforum Urania e.V. in Berlin im Programmfeld Mensch und Natur. Dr. Henrik Hartmann referiert über "Unsere Wälder und der Klimawandel. Was können wir gegen das Waldsterben tun?" Der Eintritt ist frei, erfordert jedoch eine Anmeldung. [mehr]

Der Wald im Klimawandel – Retter in der Not oder Verlierer im Lauf gegen die Zeit?

  • Datum: 25.11.2021
  • Uhrzeit: 19:00
  • Vortragende(r): Dr. Henrik Hartmann
  • Ort: Online
  • Gastgeber: Naturwissenschaftlicher Verein Hamburg
In diesem Vortrag wird diese Gefährdung grundlegend betrachtet, auch aus Sicht der Bäume und wie diese auf Klimaextreme reagieren. Außerdem werde ich in dem Vortrag auf aktuelle Fragen bezüglich der Zukunft des Waldes in Deutschland eingehen. [mehr]
Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht