MPI-BGC in der Presse
im Jahr 2024
Hier finden Sie Highlights aus der Berichterstattung in Print- und Onlinemagazinen über unsere Forschung und Wissenschaftler*innen.
Wir beschränken uns auf Artikel, die längerfristig und kostenfrei online zur Verfügung stehen. Video- und Audiobeiträge finden Sie in unserer Mediathek.
Die Beiträge sind nach Erscheinungsjahr und darin chronologisch sortiert. Über das Menü links gelangen Sie zu den Beiträgen aus den vergangenen Jahren.
Kunstdünger: Fluch für die Artenvielfalt?
ZDF heute | 23. Oktober 2024
Auf Felder und Äcker wird immer noch zu viel Kunstdünger und Gülle ausgebracht. Dies ernährt zwar Menschen, führt aber anderswo zu Artensterben und Gesundheitsschäden. Sönke Zaehle äußert sich zur Lage.
Auf Felder und Äcker wird immer noch zu viel Kunstdünger und Gülle ausgebracht. Dies ernährt zwar Menschen, führt aber anderswo zu Artensterben und Gesundheitsschäden. Sönke Zaehle äußert sich zur Lage.
Wenn sich Windräder den Wind klauen: So viel Einfluss hat der Wake-Effekt
mdr Wissen | 26. September 2024
Mit einem stärkeren Ausbau der Windenergie soll auch die Effizienz steigen, nur gibt es auch Effekte, die die Effizienz genau dadurch mindern, allen voran der sogenannte "Wake-Effekt" mit dem sich Windräder gegenseitig den Wind nehmen. Nur wie viel macht das aus? Axel Kleidon erklärt.
Mit einem stärkeren Ausbau der Windenergie soll auch die Effizienz steigen, nur gibt es auch Effekte, die die Effizienz genau dadurch mindern, allen voran der sogenannte "Wake-Effekt" mit dem sich Windräder gegenseitig den Wind nehmen. Nur wie viel macht das aus? Axel Kleidon erklärt.
Wie der Wasserkreislauf außer Kontrolle gerät
Terra X - die Wissens-Kolumne | 2. Juni 2024
Dr. Axel Kleidon aus Gastautor: Mehr Trockenheit und Dürren, mehr Starkregen und Hochwasser - wie kann all das Folge der globalen Erwärmung sein? Die Physik zeigt, warum der Wasserkreislauf extremer wird.
Dr. Axel Kleidon aus Gastautor: Mehr Trockenheit und Dürren, mehr Starkregen und Hochwasser - wie kann all das Folge der globalen Erwärmung sein? Die Physik zeigt, warum der Wasserkreislauf extremer wird.
Verbrennungstechnologien haben ausgedient
Terra X - die Wissens-Kolumne | 2. Juni 2024
Dr. Axel Kleidon aus Gastautor: Verbrennungsmotor, Gastherme, Kohlekraftwerke: All diese Technologien beruhen auf Verbrennung. Die Physik sagt klar: Das ist nicht effizient. Wir wissen längst, wie es besser geht.
Dr. Axel Kleidon aus Gastautor: Verbrennungsmotor, Gastherme, Kohlekraftwerke: All diese Technologien beruhen auf Verbrennung. Die Physik sagt klar: Das ist nicht effizient. Wir wissen längst, wie es besser geht.
Mit KI der Klimakrise begegnen
Lichtgedanken 13 | 22. April 2024
Bericht über Markus Reichstein, der mit der ELLIS Unit Jena die Vorhersage von Extremwetterereignissen verbessert.
Bericht über Markus Reichstein, der mit der ELLIS Unit Jena die Vorhersage von Extremwetterereignissen verbessert.
Hätte eine KI die Ahrtal-Katastrophe besser vorhersagen können?
taz | 09.März 2024
Interview mit Markus Reichstein und Vitus Benson zu Künstlicher Intelligenz bei Wettervorhersagen. Kann man damit künftig Katastrophen verhindern?
Interview mit Markus Reichstein und Vitus Benson zu Künstlicher Intelligenz bei Wettervorhersagen. Kann man damit künftig Katastrophen verhindern?
Im Amazonas verwandelt sich der Regenwald in Savanne
Süddeutsche Zeitung | 19. Februar 2024
Interview mit Prof. Susan Trubore über die anhaltende Dürre in Südamerika und die neue Studie, die versucht zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.
Interview mit Prof. Susan Trubore über die anhaltende Dürre in Südamerika und die neue Studie, die versucht zu erfassen, was der Mensch damit zu tun hat.
Forscher wollen Extremwetter-Auswirkungen mit KI vorhersagen
zeit.de | 5. Januar 2024
Interview mit Prof. Dr. Markus Reichstein über die Bestrebungen, mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Auswirkungen von Klimaextremen besser vorhersagbar zu machen.
Interview mit Prof. Dr. Markus Reichstein über die Bestrebungen, mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Auswirkungen von Klimaextremen besser vorhersagbar zu machen.