COP 28: Beiträge des MPI-BGC
- Start: Nov 30, 2023
- End: Dec 13, 2023
- Location: Dubai, UAE

Nebenveranstaltung: Trust through Transparency - A German contribution through the Integrated Greenhouse Gas Monitoring System (ITMS)
01.12.2023, 10 Uhr GST (UTC +4)/7 am CET im Deutschen Pavillion & online
Das Erreichen der Klimaziele erfordert eine Überprüfung der Emissionen. In dieser Veranstaltung werden Experten aus den Bereichen Emissionsinventarisierung, Erdbeobachtung und Modellierung Einblicke geben, wie wissenschaftliche Methoden auf deutscher, europäischer und globaler Ebene für mehr Transparenz sorgen.
Christoph Gerbig, Koordinator des ITMS-Projekts und Forschungsgruppenleiter am MPI-BGC, ist einer der Referenten.
"Das Ziel des ITMS-Projekts ist die Entwicklung und Umsetzung der Fähigkeit zur Charakterisierung, Quantifizierung und Überwachung der Treibhausgasquellen und -senken in Deutschland unter Verwendung unabhängiger Informationen aus atmosphärischen Beobachtungen und Prozessstudien. Damit soll die Berichterstattung über die nationalen Inventare wissenschaftlich unterstützt und ein Beitrag zur Verbesserung der Emissionsinventare geleistet werden. Dies wird zu einer erhöhten Transparenz durch beobachtungsgestützte Treibhausgasüberwachung führen. Das ITMS setzt auf Vertrauen durch Transparenz, denn nur so können in einer demokratischen Welt alle am Kampf gegen den Klimawandel beteiligt werden."
"Pressekonferenz: Future Earth, WCRP, Earth League with UNFCCC Executive Secretary, Mr Simon Stiell: 10 New Insights in Climate Science, 2023
03.12.2023, 16:30 Uhr GST (UTC +4)/ 13:30 Uhr CET in der Press Conference 1, Zone B8 & online.
Der Bericht 10 New Insights in Climate Science ist eine gemeinsame Initiative von Future Earth, der Earth League und dem World Climate Research Programme. Die jährliche Reihe fasst die neuesten Forschungsergebnisse zum Klimawandel für die internationale Wissenschaftsgemeinschaft zusammen. Seit 2017 werden die Berichte jährlich auf der Klima-COP mit dem UNFCCC-Exekutivsekretär vorgestellt.
Der Bericht 2023 wurde von einem Konsortium aus 67 führenden Forschern aus 24 Ländern erstellt und ist eine Antwort auf die klare Forderung nach politischen Leitlinien in diesem klimakritischen Jahrzehnt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Berichts geben den Verhandlungsführern den neuesten Stand der Klimawissenschaft an die Hand, um eine fundierte und wirksame Entscheidungsfindung für ganzheitliche Lösungen für Klima und Natur zu erleichtern. Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund der ersten globalen Bestandsaufnahme auf der COP28, die die dringende Notwendigkeit für transformative Maßnahmen zur Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens unterstreicht.
Die BGC-Wissenschaftlerin und Forschungsgruppenleiterin Ana Bastos ist eine der Mitautorinnen des Berichts.
Pressekonferenz: Global Carbon Budget Report 2023
05.12.2023, 10:30 Uhr GST (UTC +4)/ 7:30 Uhr CET in der Press Conference 2, Zone B6 & online.
Vor etwas mehr als 20 Jahren wurde das Global Carbon Project (GCP) ins Leben gerufen, um ein weltweites Konsortium von Wissenschaftlern zusammenzubringen, das ein gemeinsames und einvernehmliches Verständnis des Kohlenstoffkreislaufs der Erde erarbeiten sollte. Ziel war es, dieses Wissen zu nutzen, um politische Maßnahmen zur Verlangsamung und schließlich zum Stoppen des Anstiegs der Treibhausgase in der Atmosphäre zu beeinflussen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das GCP das Global Carbon Budget (GCB) erstellt. Das GCB verfolgt die Trends der globalen Kohlenstoffemissionen und -senken und ist ein wichtiger Maßstab für den Fortschritt bei der Verwirklichung der Ziele des Pariser Abkommens. Jedes Jahr wird die neueste GCB-Update veröffentlicht und auf der letzten und wichtigsten UNFCC-Verhandlungsrunde zum Klimawandel, der Konferenz der Vertragsparteien (COP), in einer Pressekonferenz vorgestellt.
Sönke Zaehle, geschäftsführender Direktor am MPI-BGC, ist einer der Co-Autoren des Global Carbon Budget.