BGC-Wissenschaftler bewerten Umweltentwicklungen zum Tag der Erde

Permafrost am Ufer des Kolyma-Flusses in Cherskii, Sibirien ((c) Sandra Raab)
Dr. Mathias Göckede berichtet über die „Permafrost Moore - Versinken in einer wärmer werdenden Welt“:
Der Klimawandel verändert viele Ökosysteme, so könnten etwa die arktischen Permafrostböden teilweise auftauen. Solche Umwälzungen wirken sich wiederum auf die Bilanzen der Treibhausgasen auswirken, die in diesen Gebieten freigesetzt beziehungsweise gebunden werden.
Dr. Sönke Zaehle befasst sich mit der „Stickstoff-Fixierung: Von der Verschmutzung zur Kreislaufwirtschaft“:
Stickstoffverbindungen in der Luft und im Wasser belasten die Gesundheit von Menschen und gefährden Ökosysteme. Was sind die Folgen der Emissionen und welche möglichen Maßnahmen gibt es dagegen.
Die vollständigen Interviews finden Sie unter den folgenden Links: