Die TRY Datenbank: kontinuierlich wachsend und jetzt unter einer CC-BY-Lizenz öffentlich zugänglich

Die Graphik zeigt die 20.953 Standorte von TRY-Datenerhebungen weltweit (blau) und die Standorte der beitragenden Institutionen (rot).
Obwohl die Nutzung der Merkmalsdaten bislang beschränkt war, wurde die TRY-Datenbank zunehmend für wissenschaftliche Publikationen weltweit genutzt. Die TRY-Daten trugen schon jetzt zu 225 wissenschaftlichen Publikationen bei, die fast 10.000 Mal zitiert wurden (h-index 43, Google Scholar), mit einem stetig wachsenden Trend.
Mit der Freigabe der fünften Fassung sind die Pflanzen-Merkmalsdaten nun unter einer Creative Commons Attribution (CC- BY) Lizenz öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass jeder die Daten unter der einzigen Bedingung einer entsprechenden Zitierung verwenden kann. Der Zugang zu weiteren noch unveröffentlichten Daten kann jedoch auf Antrag des Urhebers vorübergehend eingeschränkt werden. In der Regel sind dies zwei bis maximal vier Jahre, nach denen erwartungsgemäß die Daten in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht worden sind.
TRY ist ein Netzwerk von Wissenschaftlern, das 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, eine globale Datenbank mit Pflanzeneigenschaften bereitzustellen, die die Erdsystemwissenschaften und Ökologische Forschung unterstützt. TRY wird von der Forschungsinitiative Future Earth, dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie und iDiv, dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, geleitet.
Kontakt am Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Dr. Jens Kattge, Gruppenleiter Funktionelle Biogeographie
Tel: +49 (0)3641 576226
E-Mail: jkattge@bgc-jena.mpg.de