10 Neue Erkenntnisse der Klimawissenschaft 2021

5. November 2021
Gemeinsame Presseerklärung von "The Earth League", "futurearth" und dem "World Climate Research Programme", Glasgow

Da die zunehmenden Auswirkungen unserer sich verschärfenden Klimakrise weltweit immer deutlicher sichtbar werden, haben führende Wissenschaftler eine Zusammenstellung der 10 wichtigsten neuen Erkenntnisse zum Klima veröffentlicht. Die Reihe "10 neue Erkenntnisse in der Klimawissenschaft" ist ein Überblick über die aktuellsten Forschungsergebnisse und der sich abzeichnenden wissenschaftlichen Erkenntnisse. Sie sollen dazu beitragen sollen, unmittelbare und gerechte Veränderungen in allen Sektoren herbeizuführen, um einen sicheren und bewohnbaren Planeten zu erhalten.
In einem Bericht, der heute Patricia Espinosa, der Exekutivsekretärin des UN-Rahmenabkommens über Klimaänderungen (UNFCCC), vorgelegt wurde, haben die Autoren einige der wichtigsten aktuellen Erkenntnisse zum Thema Klima aus einer Vielzahl von Disziplinen dargelegt. Zu diesen unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Themen gehören die Zunahme von Großbränden auf der ganzen Welt sowie neue Begründungen für die Kosten rascher Klimaschutzmaßnahmen, die jeweils von gezielten politischen Empfehlungen für verschiedene Handlungsebenen begleitet werden.


"Während uns die Zeit zur Begrenzung des Klimawandels rapide abläuft, zeigt dieser Bericht, dass eine Stabilisierung bei 1,5°C immer noch möglich ist, aber nur, wenn sofortige und drastische globale Maßnahmen ergriffen werden", sagt Dr. Wendy Broadgate, Future Earth Global Hub Director, Schweden. "Die Staats- und Regierungschefs der Welt müssen sich auf der COP26 aggressive Ziele für die Emissionsreduzierung setzen - eine Reduzierung der Treibhausgase um 50 % bis 2030 und ein Netto-Null-Ziel bis 2040."

Der Bericht warnt davor, dass wir kurz davor stehen, das Kohlenstoffbudget für die Überschreitung der globalen Erwärmung von 1,5 °C zu erschöpfen, oder es bereits überschritten haben, wobei der beobachtete Anstieg der Methan- und Distickstoffoxidemissionen uns sogar auf den Weg zu einer Erwärmung von 2,7 °C bringen könnte. Mit der Erwärmung steigt auch das Risiko von Kohlenstoff-Rückkopplungszyklen, die die Schwellenwerte für das Umkippen des Klimas herabsetzen können, wie z. B. das beobachtete schnelle Abschmelzen des antarktischen Pine-Gletschers, das zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 0,5 Meter oder mehr führen kann. Da die Gesundheit von Mensch und Ökosystem untrennbar miteinander verbunden sind, sind tiefgreifende Veränderungen der Energie- und Verbrauchsmuster erforderlich, die auch Gerechtigkeit und Gleichberechtigung berücksichtigen müssen, einschließlich der Unterstützung für gefährdete Bevölkerungsgruppen.

Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die Kosten für die Eindämmung des Klimawandels bei weitem durch die unmittelbaren Vorteile für die Menschen und den Planeten aufgewogen werden, wie z. B. die Wiederherstellung natürlicher Ökosysteme - die auch einen hohen wirtschaftlichen Wert darstellen - sowie die zahlreichen Verbesserungen für die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden. So könnten beispielsweise durch die Umstellung auf erneuerbare Energien die 6,67 Millionen Todesfälle, die jährlich durch Luftverschmutzung verursacht werden, drastisch gesenkt werden, während eine starke Reduzierung des Methanausstoßes die landwirtschaftlichen Erträge auf der ganzen Welt steigern könnte.

"Unser Wissen über das Klimasystem ist in den letzten Jahren rapide gewachsen, aber die Politik muss mit diesen entscheidenden Fortschritten noch Schritt halten", sagt Prof. Detlef Stammer, Professor an der Universität Hamburg und Vorsitzender des Gemeinsamen Wissenschaftlichen Ausschusses des Weltklimaforschungsprogramms. "Die Ergebnisse dieses Berichts sind ein dringender Appell an die Entscheidungsträger, der Dringlichkeit des Zustands unseres Klimas gerecht zu werden und dazu beizutragen, uns wieder auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu bringen."

Eine wichtige Neuerung des diesjährigen Berichts ist die Einbeziehung wichtiger Empfehlungen für politische Entscheidungsträger auf globaler, regionaler und lokaler Ebene. Um beispielsweise Verhaltensänderungen in den Haushalten besser zu unterstützen - eine entscheidende, aber oft übersehene Möglichkeit für Klimamaßnahmen - empfiehlt der Bericht, durch demokratische Prozesse gerechte "Verbrauchskorridore" zu definieren, die die Last der Veränderungen auf der Nachfrageseite den emissionsstarken Verbrauchereliten aufbürden. Um das kritische Ziel einer Erwärmung um 1,5°C nicht zu überschreiten, empfiehlt der Bericht außerdem ein aggressives mittelfristiges Ziel, nämlich eine globale Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 50 % bis 2030 sowie eine Netto-Null-Emission bis 2040.

"Die COP26 ist ein Wendepunkt in unserer Beziehung zur Natur, wie die diesjährigen 10 neuen Erkenntnisse der Klimawissenschaft deutlich machen", sagt Prof. Peter Schlosser, Vizepräsident und Prorektor des Julie Ann Wrigley Global Futures Laboratory an der Arizona State University und Mitvorsitzender der Earth League. "Wir hoffen, dass diese Zusammenfassung der neuesten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern aus aller Welt dazu beitragen kann, die globalen Veränderungen voranzutreiben, die wir so dringend brauchen."

Die wichtigsten Erkenntnisse in diesem Jahr:
1. Eine Stabilisierung bei 1,5°C Erwärmung ist immer noch möglich, aber sofortige und drastische globale Maßnahmen sind erforderlich.
2. Der rasche Anstieg der Methan- und Lachgasemissionen bringt uns auf den Weg zu einer Erwärmung von 2,7°C.
3. Megabrände - der Klimawandel zwingt Brände zu neuen Dimensionen mit extremen Auswirkungen.
4. Kippende Elemente des Klimas bringen hohe Risiken mit sich.
5. Globale Klimamaßnahmen müssen gerecht sein.
6. Die Unterstützung von Verhaltensänderungen in den Haushalten ist eine entscheidende, aber oft übersehene Möglichkeit für Klimamaßnahmen.
7. Politische Herausforderungen behindern die Wirksamkeit von Kohlenstoffpreisen.
8. Naturbasierte Lösungen sind entscheidend für den Weg nach Paris - aber schauen Sie sich das Kleingedruckte an.
9. Die Widerstandsfähigkeit von Meeresökosystemen kann durch klimaangepasste Erhaltung und Bewirtschaftung sowie globale Verantwortung erreicht werden.
10. Die Kosten des Klimaschutzes lassen sich durch die vielfältigen unmittelbaren Vorteile für die Gesundheit von Mensch und Natur rechtfertigen.

"Die Wissenschaft ist sich darüber im Klaren, dass eine globale Erwärmung von mehr als 1,5°C die Menschen und Gesellschaften auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen stellt und die Gefahr birgt, dass kritische Kipppunkte überschritten werden, die den Zustand des Klimasystems regulieren", sagt Prof. Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Ko-Vorsitzender der Earth League. "Wir wissen nicht genau, bei welchem Temperaturanstieg die Kippelemente von einer dämpfenden zu einer sich selbst verstärkenden globalen Erwärmung übergehen, aber es wird immer klarer, dass wir so weit wie möglich von 2°C entfernt bleiben müssen. Das macht Kippelemente wie den grönländischen Eisschild und unsere großen Waldsysteme zu unseren neuen globalen Gemeingütern, die von der Weltgemeinschaft verwaltet werden müssen, um unsere Zukunft auf der Erde zu sichern."

Ana Bastos, wissenschaftliche Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, gehört zu den Autor*innen der neuen 10 New Insights in Climate Science 2021.

Kontakt
Ana Bastos
Tel: +49 3641 576247
Email: abastos@bgc-jena.mpg.de
Zur Redakteursansicht