Lange Nacht der Wissenschaften

Vortrag von Prof. Dr. Martin Heimann
19:00 Hörsaal
Treibhausgasen auf der Spur im arktischen Nordost-Sibirien
Aktivitäten, Präsentationen und Mitmach-Stationen
-Was sind Gasflüsse? Wie und warum misst man sie?
-Böden: Die dunkle Seite der Ökosysteme
-Den Kohlenstoffumsatz in Pflanzen und Böden bestimmen
-Bodeneigenschaften messen
-Malen mit Bodenfarben
-Minirhizotrone: das Wurzelwachstum sichtbar machen
-Jena multispektral erkunden: Spektroskopische Sichten auf Jena vom ESA Satelliten Sentinel-2
-Kohlenstoffflüsse weltweit beobachten und Baumringwachstum in Europa betrachten
Kinder-Campus
-Wie fühlt sich Boden an?
-Ich baue einen Bodenpudding!
Laborbesichtigungen
-Was Isotope der Treibhausgase veraten - das Massenspektrometrie-Labor (Laborführung 19:00 Uhr)
-Chemische Analysen von Umweltproben (Laborführung 21:00 Uhr)
-Treibhausgase: hochpräzise und standardisierte Analysen für das europäische Messnetz (Laborbesichtigung ICOS-FCL, Kahlaische Str. 4, 18, 19, 20 und 21 Uhr)
Es wird gebeten, sich für die Laborführungen anzumelden:
telefonisch unter 03641-576801 oder 0173-3578624, per E-Mail unter shejja@bgc-jena.mpg.de