Lange Nacht der Wissenschaften

24. November 2017
Wie können wir durch unsere Forschung das Klima auf unserer Erde besser verstehen? Mit welchen Methoden kommen wir dem Kohlendioxid, Methan und anderen Treibhausgasen auf die Spur? Wie helfen dabei unsere Messstationen in Deutschland, in der Sibirischen Taiga, in der Wüste Namibias und dem brasilianischen Regenwald? Fragen hierzu beantworten wir mit Führungen, Experimenten, Ausstellungen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen.

Vortrag von Prof. Dr. Martin Heimann
19:00 Hörsaal
Treibhausgasen auf der Spur im arktischen Nordost-Sibirien

Aktivitäten, Präsentationen und Mitmach-Stationen

-Was sind Gasflüsse? Wie und warum misst man sie?
-Böden: Die dunkle Seite der Ökosysteme
-Den Kohlenstoffumsatz in Pflanzen und Böden bestimmen
-Bodeneigenschaften messen
-Malen mit Bodenfarben
-Minirhizotrone: das Wurzelwachstum sichtbar machen
-Jena multispektral erkunden: Spektroskopische Sichten auf Jena vom ESA Satelliten Sentinel-2
-Kohlenstoffflüsse weltweit beobachten und Baumringwachstum in Europa betrachten

Kinder-Campus
-Wie fühlt sich Boden an?
-Ich baue einen Bodenpudding!

Laborbesichtigungen

-Was Isotope der Treibhausgase veraten - das Massenspektrometrie-Labor (Laborführung 19:00 Uhr)
-Chemische Analysen von Umweltproben (Laborführung 21:00 Uhr)
-Treibhausgase: hochpräzise und standardisierte Analysen für das europäische Messnetz (Laborbesichtigung ICOS-FCL, Kahlaische Str. 4, 18, 19, 20 und 21 Uhr)

Es wird gebeten, sich für die Laborführungen anzumelden:
telefonisch unter 03641-576801 oder 0173-3578624, per E-Mail unter shejja@bgc-jena.mpg.de
Zur Redakteursansicht