Forsche Schüler

Forsche Schüler

  • Datum: 27.04.2023
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00
  • Ort: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Gastgeber: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
  • Kontakt: susanne.hejja@bgc-jena.mpg.de
Liebe Schülerinnen und Schüler, Am Donnerstag, den 27. April 2023 könnt Ihr wieder einen Blick hinter unsere Kulissen werfen, Forschende mit ihren Projekten kennen lernen und selbst Hand anlegen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Unser Programm:

09:00 Beginn im Hörsaal des MPI für Biogeochemie

Vortrag zum Kimawandel: Der Kohlenstoffkreislauf von Dr. Christian Rödenbeck

 

Projekte in Kleingruppen:

 

1. Mini-Workshop: Monitoring von Baumwachstum in tropischen Wäldern (Dr. Viviana Horna)

Tropische Wälder sind Gebiete mit enorm großer Artenvielfalt, die jedoch durch Rodungen für Ackerbau und Viehzucht stark bedroht sind. Bei der Zerstörung dieser Primärwälder gehen nicht nur wichtige Lebensräume verloren, sondern es wird auch der in den Bäumen gespeicherte Kohlenstoff als Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Werden später diese Flächen wieder bewaldet, entstehen sogenannte Sekundärwälder. 

Wie schnell wachsen tropische Bäume und wie kann man dieses Wachstum messen? Wie schätzt man den t#äglichen Wasserverbrauch und den Stammzuwachs?

In diesem Workshop erfahrt Ihr mehr darüber und lernt, wie man Bäume vermisst.

Maximale TN-Zahl: 8

 

2. Kartierung im 21. Jahrhundert (Antje Uhde)

Früher wurden Kartographen oft von Herrschenden beauftragt um ihre Ländereien aufzuzeichnen.
Karten waren aufwändig und wertvoll. Darstellungen von neuen Entdeckungen in Amerika oder Asien weckten Sehnsüchte und schürten Ängste vor Ungeheuern und Abgründen am Ende der Welt. Heute sind Karten auf unserem Smartphone dank Google Maps und anderen Apps für alle zugänglich und in wenigen Sekunden finden wir den Weg zu unserem Ziel. Sie sind aus dem Alltag kaum noch
wegzudenken. Aber wie entstehen diese Karten heute eigentlich? Das wollen wir uns einmal ein bisschen genauer anschauen. Welche Rolle spielen dabei Satelliten? Und wie werden Karten heute genutzt, um unser Wissen über unsere Erde und die globalen Probleme wie den Klimawandel zu erweitern?

Maximale TN-Zahl: 15

 

3. Stopp Klimawandel durch Aktion: Stop-Motion-Video des Kohlenstoffkreislaufs (Dr. Ingrid Chanca)

Radiokohlenstoff ist ein schwerer und seltener Kohlenstoff, den wir nutzen können, um zu verstehen, wie unsere Pflanzen, Böden und Ozeane CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und für eine bestimmte Zeit in verschiedenen Teilen unseres Planeten lagern können, bevor der Zyklus von neuem beginnt. In diesem Workshop werden wir einige Schlüsselkonzepte der Radiokohlenstoffforschung in der Ökologie kennenlernen und einen kurzen Stop-Motion-Film über das Gelernte drehen. Während des Filmdrehs werden wir über die Rolle der Wissenschaft beim Verständnis des Klimas diskutieren und darüber, wie wir Maßnahmen ergreifen können, um den Klimawandel zu stoppen.

Maximale TN-Zahl: 10

 

4. Pflanzenvielfalt am Beutenberg entdecken mit Flora Incognita (Anke Bebber)

“Was blüht denn da?” Vielleicht hast Du Dich das schon einmal gefragt - oder Du wolltest schon immer mal wissen, wie Künstliche Intelligenz im Alltag Anwendung findet. Vielleicht hast Du aber auch einfach Lust zu erfahren, wie Du ganz persönlich mit Deinem Handy der Wissenschaft Forschungsdaten übermitteln kannst? All das kannst Du mit Flora Incognita. Beim Forsche-Schüler-Tag wollen wir Team “Pflanzenbestimmung per Buch” und Team “Pflanzenbestimmung per App” in einer Challenge gegeneinander antreten lassen! Außerdem möchten wir mit Deiner Hilfe herausfinden, welche Pflanzen am Beutenberg wachsen und ergründen, was “Pflanzenvielfalt” eigentlich bedeutet.

Wer eins hat, bitte das Smartphone mitbringen!

Maximale TN-Zahl: 15

Zur Redakteursansicht