Images of Science

Images of Science

Kommen Sie mit auf eine audio-visuelle Reise durch unsere Forschung.

Die Bilder auf dieser Seite geben einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung an unserem Institut. Zu jedem Bild gehört ein kurzer Podcast, in dem Sie in unter 5 Minuten mehr zu den Hintergründen der Forschungsprojekte erfahren.

Hoch hinaus fürs Klima

Unser 325m hoher ATTO-Messturm steht im abgelegenen Amazonas-Regenwald. Die Station ist eine einzigartige Plattform, um die gegenseitige Beeinflussung von Regenwald, Atmosphäre und Klima zu erforschen.  Hier zirkulieren riesige Mengen an Energie, Kohlenstoff und Wasser, die das regionale aber auch globale Klima stark beeinflussen.

Klimabedingtes Baumsterben

Bäume werden durch Klimaextreme geschwächt und sind dann ein leichtes Opfer für Schadinsekten wie den Borkenkäfer. Wir untersuchen, wie lebensnotwendige Funktionen (Fotosynthese) durch Dürre oder Hitze gestört werden und wie die geschwächten Bäume mit weniger Ressourcen überleben.

Ein Regenwald unter Glas

Tropenwälder speichern große Mengen an Kohlenstoff und regulieren gleichzeitig den Wasserhaushalt. Wir untersuchen, wie Regenwald-Ökosysteme auf längere Trocken­perioden reagieren. In der Wüste Arizonas experimetieren wir dazu in einem Regenwald-Biom unter kontrollierten Umgebungsbedingungen.

Kohlenstoffumsatz in Ökosystemen der Erde

Kohlenstoff zirkuliert ständig durch verschiedene Bereiche unserer Erde, und dies wirkt sich - durch Treibhausgase wie CO2 und Methan - auf unser globales Klima aus. Wir analysieren, wie schnell der Kohlenstoff verschiedene Ökosysteme durchläuft. 

Dem Kohlenstoff auf der Spur

Durch Verbrennen von Pflanzenproben, Sedimenten oder Böden können wir die darin enthaltenen chemische Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel als Gase messen. Ihre Mengenverhältnisse sagen uns  etwas über die Speicherkapazität von Kohlenstoff in Böden bei unterschiedlicher Landnutzung.

Tauwetter statt arktische Kälte

In der Arktis untersuchen wir die Stabilität von Permafrost-Ökosystemen, ein Mosaik von Teilflächen das sich ständig – abhängig vom Klima - verändert. In der Nordhalbkugel lagert etwa die Hälfte des weltweiten Boden-Kohlenstoffs, stabil gespeichert durch den Dauerfrost.

Der Atmosphäre so nah

Mit 40 ICOS-Messstationen, verteilt über ganz Europa, werden Treibhausgase verschiedener Ökosysteme und auch der Ozeane permanent erfasst. Wir unterstützen mit hochpräzisen und standardisierten Messungen die Vorhersage künftiger Klima-Entwicklungen und liefern damit auch Informationen für politische Entscheidungsträger.

Bäume und Gräser in einzigartigen Ökosystemen

Weltweit gibt es viele Regionen, in denen Bäume und Gräser vorherrschen. So auch in Zentralspanien, wo wir in den beweideten Steineichenhainen Dünge-Experimente durchführen. Wir wollen herausfinden, wie sich Landnutzung und Düngung auf die Ökosysteme und das Klima auswirken.

Künstliche Intelligenz aus der Hosentasche

Der Klimawandel verändert die biologische Vielfalt, das Artensterben bedroht Ökosysteme und damit unsere Lebensgrundlagen. Um die Biodiversität besser überwachen zu können, haben wir für die zuverlässige Bestimmung von Pflanzen an ihrem Standort die Flora Incognita App entwickelt.

Klimaforschung im Urlaubsflieger

Im IAGOS-Projekt statten wir Linienflugzeuge mit Messinstrumenten aus, die beständig die Treibhausgase in der Atmosphäre messen. Unser wissenschaftliches Knowhow, kombiniert mit der zivilen Luftfahrt, liefert wichtige Daten zum Klimawandel und zur Luftqualität aus der ganzen Welt.

Zwischen Feldstudie und Laborexperiment

In einem Langzeitexperiment untersuchen wir, wie Pflanzen über die Wurzeln die Bodenorganismen und damit den Stoffumsatz beeinflussen. Wir wollen wissen, wie sich Veränderungen des atmosphärischen CO2 auf die Photosynthese, das Wurzel­wachstum und die Bodenatmung auswirken.
Zur Redakteursansicht