lore ipsum

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Aktuelle Meldungen

Landwirtschaftliche Böden in Südeuropa (Antonio Jordán, imaggeo.egu.eu)
Eine neue Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst.

Afrikanischer Rauch über dem Amazonas
Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden.

Direktorium des MPI für Biogeochemie
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen. 

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

ICOS Summer School 2023 in Hyytiälä

24.05.2023 12:00 - 02.06.2023 15:00
Hyytiälä forest field station, Finland

HK2023 - Climate crisis and systemic risks: Lessons Learned from COVID-19

21.06.2023 - 23.06.2023
Herrenhausen Palace, Hanover, Germany

Öffentliche Veranstaltungen

Max-Planck-Tag in Göttingen

23.06.2023 13:00 - 21:00
Göttingen, Wissenschaftsmarkt vor dem Alten Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen

Seminare & Kolloquien

Seminar: Michael Rzanny

Opportunistic plant observations reveal spatial and temporal gradients in phenology
01.06.2023 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Sara Vicca

From ecosystem-climate interactions to natural climate solutions
06.06.2023 11:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Claire Treat

Arctic carbon, methane and permafrost: progress and challenges
07.06.2023 11:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Helm, J.; Salomón, R. L.; Hilman, B.; Muhr, J.; Knohl, A.; Steppe, K.; Gibon, Y.; Cassan, C.; Hartmann, H.: Differences between tree stem CO2 efflux and O2 influx rates cannot be explained by internal CO2 transport or storage in large beech trees. Plant, Cell and Environment (2023)
Tian, Y.; Ghausi, S. A.; Zhang, Y.; Zhang, M.; Xie, D.; Cao, Y.; Mei, Y.; Wang, G.; Zhong, D.; Kleidon, A.: Radiation as the dominant cause of high-temperature extremes on the eastern Tibetan Plateau. Environmental Research Letters (2023)
Massaro, E.; Schifanella, R.; Piccardo, M.; Caporaso, L.; Taubenböck, H.; Cescatti, A.; Duveiller, G.: Spatially-optimized urban greening for reduction of population exposure to land surface temperature extremes. Nature Communications 14, 2903 (2023)
Roebroek, C. T. J.; Duveiller, G.; Seneviratne, S. I.; Davin, E. L.; Cescatti, A.: Releasing global forests from human management: How much more carbon could be stored? Science 380, 6646, S. 749 - 753 (2023)
Zur Redakteursansicht