Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Graduiertenschule IMPRS: Call for applications

Graduiertenschule IMPRS: Call for applications

In Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bietet das Max-Planck-Institut für Biogeochemie Studierenden aus dem In- und Ausland ein strukturiertes Promotionsprogramm zur Erforschung der globalen biogeochemischen Kreisläufe an. Wir freuen uns über Bewerbungen von motivierten und qualifizierten Studierenden aus allen Ländern. Wir bieten Stipendien für 4 Jahre und Vollzeitverträge für 3 Jahre in einem internationalen und multidisziplinären Arbeitsumfeld. Der Starttermin ist flexibel.
Bewerbungen sind bis zum 13. Januar 2025 möglich.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Wolken verschleiern, wie extreme Regenfälle mit der Klimaerwärmung stärker werden
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Waldschäden im Amazonas auch durch heftigere Stürme
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Ehrendoktorwürde der ETH Zürich für Prof. Susan Trumbore
Prof. Susan Trumbore wurde am letzten Jahrestag der ETH Zürich am 16. November 2024 mit der Ehrendoktorwürde der ETH Zürich ausgezeichnet.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

Workshop 'Speak Up! Asserting yourself in colloquium, conference & panel'

18.02.2025
Max Planck Institute for Biogeochemistry

IMPRS retreat 2025

25.02.2025 - 26.02.2025

IMPRS Selection Symposium

12.03.2025 - 13.03.2025

Öffentliche Veranstaltungen

Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant.

Seminare & Kolloquien

Seminar: Kelley De Polt

Investigation of (multi-hazard) heatwaves across scales and domains
16.01.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Rainer Herbst

News from the IT - Accounts, Mail Filters, HPC...
16.01.2025 14:30
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Henrik Hartmann

Digital forest twins – breaking the glass dome of forest vegetation models
23.01.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Seminar: Markus Reichstein

(t.b.a.)
30.01.2025 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Bright, R. M.; Caporaso, L.; Duveiller, G.; Piccardo, M.; Cescatti, A.: Biogeophysical radiative forcings of large-scale afforestation in Europe are highly localized and dominated by surface albedo change. Geophysical Research Letters 52 (1), e2024GL112739 (2025)
Zhao, Y.; Lu, N.; Shi, H.; Huang, J.; Fu, B.: Patterns and driving factors of litter decomposition rates in global dryland ecosystems. Global Change Biology 31 (1), e70025 (2025)
Schiefer, F.; Schmidtlein, S.; Hartmann, H.; Schnabel, F.; Kattenborn, T.: Large-scale remote sensing reveals that tree mortality in Germany appears to be greater than previously expected. Forestry (2024)
Ermitão, T.; Gouveia, C. M.; Bastos, A.; Russo, A. C.: Recovery following recurrent fires across mediterranean ecosystems. Global Change Biology 30 (12), e70013 (2024)
Björn, L.; Leshchinskiy, B.; Boulais, O.; Chishtie, F.; Díaz-Rodríguez, N.; Masson-Forsythe, M.; Mata-Payerro, A.; Requena Mesa, C.; Sankaranarayanan, A.; Piña, A. et al.; Gal, Y.; Raïssi, C.; Lavin, A.; Newman, D.: Generating physically-consistent satellite imagery for climate visualizations. IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing 62, 4213311 (2024)
Joos, F.; Lienert, S.; Zaehle, S.: No increase is detected and modeled for the seasonal cycle amplitude of delta13C of atmospheric carbon dioxide. Biogeosciences 22 (1), S. 19 - 39 (2025)
Zur Redakteursansicht