BGC-Gruppenleiter Sönke Zaehle erhält ERC Consolidator Grant

Sönke Zaehle; (c) fotostudio arlene knipper
Das Hauptziel des geplanten QUINCY-Projekts ist es, Ergebnisse aus experimentellen Studien in globale Biosphären-Modelle zu integrieren. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf dem Verständnis, wie Pflanzen mit Nährstoffmangel umgehen, auf den Wechselbeziehungen von Pflanzen und Bodenorganismen und auf der Integration existierender sowie neuer experimenteller Befunde in globale Modelle. Die Förderung läuft über fünf Jahre.
Sönke Zaehle studierte Geoökologie und Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig und der Universität von East Anglia, Norwich, Großbritannien. Er promovierte an der Universität Potsdam und dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung im Bereich der Modellierung der terrestrischen Biosphäre und damit verbundener Unsicherheitsanalysen. Nachdem er drei Jahre in Frankreich am Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement verbrachte, wo er als Marie-Curie-Fellow die Wechselwirkungen des globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislaufs untersuchte, forscht Zaehle seit mittlerweile sechs Jahren am MPI für Biogeochemie.
Mit ERC Consolidator Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat Projekte exzellenter Wissenschaftler, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahren zurückliegt. Das Forschungsvorhaben, welches an einer europäischen Forschungseinrichtung durchgeführt werden soll, wird einzig aufgrund des Exzellenz-Kriteriums bewertet. ERC Grants bieten den noch jungen Forschern die Möglichkeit, eine eigene, unabhängige Forschungsgruppe zu führen und sich weiter zu etablieren.