English
Home
Über Uns
Wissenschaftliches Profil
Zahlen, Fakten & Historie
Leitlinien
Organisation
Management
Direktorium
Forschungskoordination
Verwaltung
Fachbeirat
Kontakte
Liste der Beschäftigten
Gäste, Stipendiat*innen und Praktikant*innen
Beauftragte & Vertretungen
Anfahrt
Wetterstation
Forschung
Was wir forschen | Forschungsthemen
Wo wir forschen | Forschungsstationen
Wie wir forschen | Methoden & Instrumentierung
Publikationen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Abschlussarbeiten
Drittmittel-Projekte
Kooperationen
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Seminare/Kolloquien
Meetings/Workshops
Lehre
Abteilungen
Biogeochemische Prozesse | Prof. Trumbore
Allokation in Pflanzen
Amazon Tall Tower Observatory (ATTO)
AquaDiva
Atmung und Kohlenstofffluss
Biogeochemie des Bodens
Kohlenstoff- und Wasserkreislauf im Amazonas
Molekulare Biogeochemie
Ökosystemprozesse in Trockengebieten
Theoretische Ökologie von Ökosystemen
Biogeochemische Integration | Prof. Reichstein
Biogeochemie des Bodens | Schrumpf
Funktionale Ökosystemerfassung | Duveiller
Globale Diagnosemodelle | Jung
Hydrologie - Biosphäre - Klima Wechselwirkungen | Orth
Bio.AI | Wäldchen
Klima, Ökosysteme und Störfaktoren | Bastos
Kopplung von Atmosphäre und Biosphäre, Klima und Kausalität | Winkler
Modell-Daten-Integration | Carvalhais
Öko-Meteorologie | Lee
Biogeochemische Signale | Prof. Zaehle
Luftgetragene Spurengasmessungen und mesoskalige Modellierung (ATM) | Gerbig
Jena CarboScope | Rödenbeck
Integration von Oberflächen-Atmosphäre-Austauschprozessen über Skalen hinweg - Modellierung und Überwachung (IPAS) | Göckede
Atmosphärische Gasmessungen mit hohen Türmen (TAG) | Zaehle
Terrestrische Biosphärenmodellierung (TBM) | Zaehle
Gruppen
Unabhängige Forschungsgruppen
Biogeochemische Systeme | Heimann
Biosphärische Theorie & Modellierung | Kleidon
Funktionelle Biogeographie | Wirth & Kattge
Hydrologie-Biosphäre-Klima Wechselwirkungen | Orth
Kohlenstoffbilanz, Ökosystemforschung & Waldmanagement | Schulze
Extreme Ereignisse | Groucutt
Internationale Partnergruppen
Modellierung und Anwendungen von Treibhausgasen | Pillai
Auswirkungen von Feuer auf das Erdsystem | Hantson
Servicegruppen
14C-Analytik
Bibliothek
Flask- & Kalibrierlabor (ICOS-FCL)
Freilandexperimente & Instrumentierung
Gasanalytik (GasLab)
Haustechnik
Labor für Spektrometrie (SpecLab)
Routinemessungen & Analysen (RoMA)
Stabile Isotopenanalytik (BGC-IsoLab)
Werkstätten
Wissenschaftliche Datenverarbeitung
Karriere
WILLKOMMEN
Chancengleichheit
Alumni
Stellenangebote
Gäste- und Stipendienprogramm
Promotionsprogramm IMPRS
Kommunikation
Aktuelles
News
Pressemitteilungen
Öffentliche Veranstaltungen
Angebote für Schulen
Team
Mediathek
Video
Audio
Informationsmaterial
Pressespiegel
English
Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Ecosystems get increasingly thirsty due to climate change
4. Juli 2022
mehr
Life in the earth’s interior as productive as in some ocean waters
30. Juni 2022
mehr
25 years of Max Planck research celebrated twice
30. Mai 2022
mehr
When microbes fight over food
19. Mai 2022
mehr
Breakthrough in measuring CO
2
emissions from fossil fuels
28. April 2022
mehr
Forest dieback due to climate extremes follows global pattern
12. April 2022
mehr
Unexpected forest die-off after climate extremes worries scientists worldwide
3. März 2022
mehr
Zur Redakteursansicht