Germer, S.; Kleidon, A.: Have wind turbines in Germany generated electricity as would be expected from the prevailing wind conditions in 2000-2014? PLoS One 14 (2), e0211028 (2019)
Kern, J.; Germer, S.; Ammon, C.; Balasus, A.; Bischoff, W.-A.; Schwarz, A.; Forstreuter, M.; Kaupenjohann, M.: Environmental effects over the first 2½ rotation periods of a fertilised poplar short rotation coppice. BioEnergy Research 11 (1), S. 152 - 165 (2018)
Germer, S.; van Dongen, R.; Kern, J.: Decomposition of cherry tree prunings and their short-term impact on soil quality. Applied Soil Ecology 117-118, S. 156 - 164 (2017)
Mertens, J.; Germer, S.; Germer, J.; Sauerborn, J.: Comparison of soil amendments for reforestation with a native multipurpose tree under semiarid climate: Root and root tuber response of Spondias tuberosa. Forest Ecology and Management 396, S. 1 - 10 (2017)
Agora Energiewende; Agora Verkehrswende; Technical University of Denmark; Max-Planck-Institute for Biogeochemistry: Making the most of offshore wind: Re-evaluating the potential of offshore wind in the German North Sea. (2020)
Windturbinen brauchen beim massiven Ausbau Platz, um möglichst effizient zu sein. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft.
Die Offshore-Windenergie in der Nordsee spielt eine wichtige Rolle bei der europäischen Energiewende. Werden sich diese Windparks, da in den nächsten dreißig Jahren immer mehr davon geplant werden, allmählich der Grenze der tatsächlich vorhandenen Windenergie nähern?
Fast 40 Prozent des erzeugten Stroms kamen im Jahr 2018 aus erneuerbaren Quellen, allein 17 Prozent aus Windkraft. Damit trägt die Windenergie etwa in dem Maße zum Strommix bei, wie unter den Windbedingungen in Deutschland zu erwarten ist. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie festgestellt, indem sie die mögliche mit der tatsächlich gewonnenen Energie der Windturbinen verglichen.
Windenergie deckt derzeit etwa 3% des weltweiten Elektrizitätsbedarfs ab und 8% des Bedarfs in Deutschland. Doch wieviel Windenergie kann prinzipiell bereitgestellt werden? Sollten wir nicht auch, da der Wind gleichzeitig Hitze, Feuchtigkeit und Energie transportiert, die klimatischen Einflüsse großer Windkraftanlagen bedenken?
Unser Planet arbeitet: Die Sonne treibt Wind, Wellen und den Wasserkreislauf an. Pflanzen speichern die Energie des Lichts in Zucker und liefern so den Brennstoff des Lebens.