Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Meyerholt, J.; Zaehle, S.; Smith, M. J.: Variability of projected terrestrial biosphere responses to elevated levels of atmospheric CO2 due to uncertainty in biological nitrogen fixation. Biogeosciences 13 (5), S. 1491 - 1518 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Osborne, J. M.; Lambert, F. H.; Groenendijk, M.; Harper, A. B.; Koven, C. D.; Poulter, B.; Pugh, T. A. M.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Wiltshire, A.et al.; Zaehle, S.: Reconciling precipitation with runoff: Observed hydrological change in the midlatitudes. Journal of Hydrometeorology 16 (6), S. 2403 - 2420 (2015)
Walker, A. P.; Zaehle, S.; Medlyn, B. E.; Kauwe, M. G. D.; Asao, S.; Hickler, T.; Parton, W.; Ricciuto, D. M.; Wang, Y.-P.; Wårlind, D.et al.; Norby, R. J.: Predicting long-term carbon sequestration in response to CO2 enrichment: How and why do current ecosystem models differ? Global Biogeochemical Cycles 29 (4), S. 476 - 495 (2015)
Ahlström, A.; Raupach, M. R.; Schurgers, G.; Smith, B.; Arneth, A.; Jung, M.; Reichstein, M.; Canadell, J. G.; Friedlingstein, P.; Jain, A. K.et al.; Kato, E.; Poulter, B.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Viovy, N.; Wang, Y. P.; Wiltshire, A.; Zaehle, S.; Zeng, N.: The dominant role of semi-arid ecosystems in the trend and variability of the land CO2 sink. Science 348 (6237), S. 895 - 899 (2015)
Baig, S.; Medlyn, B. E. ..; Mercado, L. M.; Zaehle, S.: Does the growth response of woody plants to elevated CO2 increase with temperature? A model-oriented meta-analysis. Global Change Biology 21 (12), S. 4303 - 4319 (2015)
Dalmonech, D.; Zaehle, S.; Schürmann, G.; Brovkin, V.; Reick, C.; Schnur, R.: Separation of the effects of land and climate model errors on simulated contemporary land carbon cycle trends in the MPI Earth system model VI. Journal of Climate 28 (1), S. 272 - 291 (2015)
Fowler, D.; Steadman, C. E.; Stevenson, D.; Coyle, M.; Rees, R. M.; Skiba, U. M.; Sutton, M. A.; Cape, J. N.; Dore, A. J.; Vieno, M.et al.; Simpson, D.; Zaehle, S.; Stocker, B. D.; Rinaldi, M.; Facchini, M. C.; Flechard, C. R.; Nemitz, E.; Twigg, M.; Erisman, J. W.; Galloway, J. N.: Effects of global change during the 21st century on the nitrogen cycle. Atmospheric Chemistry and Physics 15 (24), S. 13849 - 13893 (2015)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich.