Ullmann, I.; Lange, O. L.; Ziegler, H.; Ehleringer, J. R.; Schulze, E. D.; Cowan, I. R.: Diurnal courses of leaf conductance and transpiration of mistletoes and their hosts in Central Australia. Oecologia 67 (4), S. 577 - 587 (1985)
Beck, E.; Schlüter, I.; Scheibe, R.; Schulze, E. D.: Growth rates and population rejuvenation of East African giant groundsels (Dendrosenecia keniodendron). Flora 175 (4), S. 243 - 248 (1984)
Beck, E.; Schulze, E. D.; Senser, M.; Scheibe, R.: Equilibrium freezing of leaf water and extracellular ice formation in afroalpine "giant rosette" plants. Planta 162 (3), S. 276 - 282 (1984)
Brinckmann, E.; Tyerman, S. D.; Steudle, E.; Schulze, E. D.: The effect of different growing conditions on water relations parameters of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana L. Oecologia 62 (1), S. 110 - 117 (1984)
Schulze, E. D.; Bloom, A.: Relationship between mineral nitrogen influx and transpiration in radish and tomato. Plant Physiology 76 (3), S. 827 - 828 (1984)
Schulze, E. D.; Ehleringer, J. R.: The effect of nitrogen supply on growth and water-use efficiency of sylem tapping mistletoes. Planta 162 (3), S. 268 - 275 (1984)
Schulze, E. D.; Reif, A.; Küppers, M.: Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Berichte der ANL / Hrsg.: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Beiheft 3 (Teil 1), S. 1 - 102 (1984)
Schulze, E. D.; Turner, N. C.; Glatzel, G.: Carbon, water and nutrient relations of two mistletoes and their hosts: A hypothesis. Plant, Cell and Environment 7 (5), S. 293 - 299 (1984)
Turner, N. C.; Schulze, E. D.; Gollan, T.: Responses of stomata and leaf gas exchange to vapour pressure deficits and soil water content I. Species comparisons at high soil water contents. Oecologia 63 (3), S. 338 - 342 (1984)
Turner, N. C.; Spurway, R. A.; Schulze, E. D.: Comparison of water potentials measured by in situ psychrometry and pressure chamber in morphologically different species. Plant Physiology 74 (2), S. 316 - 319 (1984)
Nagarajah, S.; Schulze, E. D.: Responses of Vigna unguiculata (L.) Walp. to atmospheric and soil drought. Australian Journal of Plant Physiology 10 (5), S. 385 - 394 (1983)
Schulze, E. D.: Photosynthetic CO2 uptake and whole plant growth as related to plant water relations. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 96 (1), S. 391 - 402 (1983)
Schulze, E. D.; Hall, A. E.; Lange, O. L.; Walz, H.: A portable steady-state porometer for measuring the carbon dioxide and water vapour exchanges of leaves under natural conditions. Oecologia 53 (2), S. 141 - 145 (1983)
Schulze, E. D.; Schilling, K.; Nagarajah, S.: Carbohydrate partitioning in relation to whole plant production and water use of Vigna unguiculata (L.) Walp. Oecologia 58 (2), S. 169 - 177 (1983)
Küppers, M.; Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Effects of day-to-day changes in root temperature on leaf conductance to water vapour and CO2 assimilation rates of Vigna unguiculata L. Walp. Oecologia 52 (1), S. 116 - 120 (1982)
Benecke, U.; Schulze, E. D.; Matyssek, R.; Havranek, W. M.: Environmental control of CO2-assimilation and leaf conductance in Larix decidua Mill. I. A comparison of contrasting natural environments. Oecologia 50, S. 54 - 61 (1981)
Tomos, A. D.; Steudle, E.; Zimmermann, U.; Schulze, E. D.: Water relations of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana. Plant Physiology 68 (5), S. 1135 - 1143 (1981)
Farquhar, G. D.; Schulze, E. D.; Küppers, M.: Responses to humidity by stomata of Nicotiana glauca L. and Corylus avellana L. are consistent with the optimization of carbon dioxide uptake with respect to water loss. Australian Journal of Plant Physiology 7 (3), S. 315 - 327 (1980)
Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Drought effects on transpiration and leaf water status of cowpea in controlled environments. Australian Journal of Plant Physiology 7 (2), S. 141 - 147 (1980)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich.