Blick aufs Max-Planck-Institut für Biogeochemie von der Westseite, sozusagen die Rückansicht. In der Mitte ist der  Wetterstationsmast, an dem oft Sensoren angebracht sind für Test uns Vergleichsmessungen. Im Hintergrund die Kernberge.

Jena Beutenberg (Deutschland)

Meteorologischen Station auf dem Dach des MPI für Biogeochemie am Beutenberg-Campus in Jena

Beschreibung & Geschichte

Die Sensoren der Meteorologischen Station des MPI für Biogeochemie am Beutenberg befinden sich an einem 10 m hohen Edelstahlmast. Dieser ist ausgerüstet mit verschiedenen Sensoren für Temperatur, Feuchte, Druck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Solarstrahlung, PAR, Niederschlagsmenge einschließlich Niederschlagsarten, CO2-Konzentration und einer Webkamera. Bodentemperatur- und Bodenfeuchtedaten werden auf den Versuchsflächen hinter dem Gewächshaus erhoben (siehe Wetter).

Der Mast dient ebenso für Vergleichsmessungen von Sensoren und Instrumenten und wird auch für Rettungsübungen genutzt, von allen Mitarbeitern die auf Masten und Türmen von bis zu 300 m arbeiten.

Standort

Stadt Jena

„Beutenberg“
Latitude:         50,91
Longitude:     11,56
Elevation:       220 m ü.d.M.

Überblick

  • Von 2003 bis heute
  • Meteorologie
  • Sensorentests
  • Instrumentenvergleich
  • Rettungsübungen

Variablen & Instrumente

Flüsse

  • Eddy Covarianz - CO2, Wasserdampf, Momentum, Wärmestrom (Gill R3, LI6262)

Meteorologie

  • Windgeschwindigkeit und Windrichtung - 2D-Ultrasschall-anemometer, Thies
  • Windgeschwindigkeit - Schalenanemometer A100R, Campbell Scientific
  • Windrichtung - Windfahne W200P, Vector Instruments
  • Luftdruck - Druckgeber PTB101B, Vaisala
  • Lufttemperatur und Luftfeuchte - Temperatur-Feuchte-Sensor KPK1_5-ME, Mela
  • Niederschlag - Distrometer Parsivel, OTT
  • Photosynthetisch aktive Strahlung - PAR Lite, Kipp & Zonen
  • Diffuse Sonneneinstrahlung - Pyranometer mit Schattenring CM11, Kipp & Zonen

Bodenverhältnisse

  • Bodentemperatur in 4 Profilen mit 5 Tiefen - Bodentemperatursensoren PT100, Eigenbau
  • Bodenfeuchte in 4 Profilen mit 5 Tiefen - Theta-Bodenfeuchte-Sonde ML-2x, Delta-T
  • Bodenwärmestrom und Bodenwasser von Gleixner Gruppe ausgeführt

Datenerfassung

  • Meteorologische Daten - Multiplexer AM16/32, Campbell Scientific
  • Flussdaten Datenlogger CR1000, Campbell Scientific
  • Wetter - Digitale Webcam

Daten der Institutswetterseite sind verlinked mit:

Zur Redakteursansicht