Blick auf eine kleine Wetterstation die von eienm kleienen Solarpanel mit Strom versorg wird. Im Hintergrund ca 20  hohe Douglasie, die zum Experiment gehören.

Kaltenborn (Deutschland)

BIOTREE- Biodiversitätsforschung an heimischen Baumarten in verschieden gepflanzter Kombination - Standort in der Mitte Deutschlands. Kaltenborn in der Nähe von Bad Salzungen ist einer der drei Standorte des Forschungsprojektes BIOTREE.

Beschreibung & Geschichte

Die Fläche umfasst ein Gebiet von 20 ha, das früher als Truppenübungsplatz diente und ist jetzt in 16 Teilflächen aufgegliedert die wieder aufgeforstetet wurden - "der Forschungswald von morgen".

Aufgeforstet wurden die Flächen mit heimischen Baumarten, jedoch in verschiedenen Mixturen mit wechselnder Artenanzahl. Es gibt Flächen mit nur einer einzigen Art, sogenannter Reinbestand, aber auch Flächen mit 2,3, 4, bis zu 8 Arten. In diesen Flächen ist jede Baumart in Gruppen von 8 x 8 m gepflanzt.

Zusätzlich wird ein Teil des Gebietes für ein Experiment genutzt, bei dem alle Baumarten gemischt gepflanzt wurden, so dass alle unterschiedliche Nachbarn haben und der Wettbewerb untereinander erforscht werden kann.

Dominante Arten könnten einige oder alle anderen Baumarten unterdrücken in den unterschiedlichen Mischungen.

Baumwuchs und Holzzuwachs werden regelmäßig gemessen, aber auch Paramter wie Nährstoffauswaschung und Grundwasserneubildungsrate werden erfasst.

Baumarten: Picea abies (Fichte), Pseudotsuga menziesii (Douglasie), Quercus petraea (Traubeneiche), Fagus sylvatica (Buche) sowie als Nebenbaumarten Abies alba (Weisstanne), Fraxinus excelsior (Gemeine Esche), Acer pseudoplatanus (Bergahorn) und Sorbus aucuparia (Vogelbeere). Als die Pflanzen im Winter 2003/2004 gepflanzt wurden waren die 3–4 Jahre alt und 20–60 cm hoch.

Das Projekt wird finanziert von DEGES und dem Max-Planck-Institut für Biogeochemie – die Verantwortung des Projektes liegt bei Prof. M Scherer-Lorenzen, Universität Freiburg.

The meteorologische Station wurde im November 2003 von unserer Abteilung (Field Experiments and Instrumentations Group) aufgebaut.

Standort

Aufforstungsfläche

Teilflächen mit unterschiedlicher Baumartendiversität
Latitude: 50.77
Longitude: 10.22
Elevation: 328 m a.s.l.    

Überblick

  • 2003 bis heute
  • Wettbewerbs-Experiment
  • Baumwachstum
  • Holzzuwachs
  • Meteorologie

Projekt

  • BIOTREE
  • BIOTREE TreeDivNet

Zusammenarbeit

  • Universität Freiburg - Prof. Dr. Michael Scherer-Lorenzen

Variablen & Instrumente

Meteorologie

  • Windgeschwindigkeit - Schalenanemometer A100R, Thies
  • Lufttemperatur und -feuchte – Temperatur-/ Feuchtesensor KPC1_5-ME, Mela
  • Niederschlag – beheizter Kippschaufel-Niederschlagsmesser, Thies
  • Solarstrahlung - Pyranometer CM3, Kipp & Zonen

Bodenverhältnisse

  • Bodentemperatur – Bodentemperatusensors PT100, Selbstbau
  • Bodenfeuchte in 5 Tiefen - Bodenfeuchtesensor ML-2x, Delta-T

Datenerfassung

  • Meteorologische Daten - Datenlogger CR10X, Campbell Scientific
Zur Redakteursansicht