BMBF unterstützt nächste Phase der ATTO-Klimamessstation in Brasilien

Hoher ATTO-Meßturm (Bild: Karl Kuebler, MPI-BGC)
In der nächsten Phase der deutsch-brasilianische Kooperation wird diese Station nun für wissenschaftliche Forschungsprojekte über die Rolle des Amazonas-Regenwalds im Klima- und Erdsystem genutzt. Unter anderem kann dadurch eine wesentliche Lücke im globalen Klima-Beobachtungsnetzwerk geschlossen werden. Von deutscher Seite bewilligte das Bundesforschungsministerium BMBF ab Mai 2017 ein 3-jähriges Verbundvorhaben mit klimarelevanten Forschungsprojekten in dieser tropischen Schlüsselregion. Die deutschen Projektbeteiligten, die mit brasilianischen Partner vor Ort zusammenarbeiten, kommen vom:
Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena (Koordinator)
Max-Planck-Institute für Chemie, Mainz
Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Universität Hamburg
Karlsruher Institut für Technologie, KIT